Gruß vom Bodensee mit Röhrlings - Erstfund

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von donbrosco.

  • Liebe Forianer,


    Hier mal wieder ein seltenes Lebenszeichen von Andi + Conny aus der Region Westlicher Bodensee.


    Nach wie vor fehlt hier die Zeit für die Pilze, das Forum und andere Dinge, aber es pendelt sich alles langsam ein und der lange Herbst - Urlaub inkl. 2 Hornberg-Kurse naht :) .


    Nachdem sich hier trotz dem stetigen Regen dieses Jahr bisher erstaunlich wenig gezeigt hat tut sich langsam was. Ich war in der letzten Woche das ein - oder ander Mal noch nach der Nachtschicht "kurz gucken", einen Nachmittag konnten wir uns für eine längere Tour reservieren.


    Es gibt einiges zu sehen. Der ein - oder andere Wulstling zeigt sich, einige Täublinge (neben bislang unbestimmten finden wir R.cyanoxantha - Frauentäubling, R.virescens - Grün gefelderter und in bekanntem Gebiet sehr häufig die schönen Farb-Tupfer am Waldboden von R.rosea - Harter Zinnober - Täubling. Besonders häufig haben wir neben den "Üblichen Verdächtigen", die hier derzeit häufiger vorgestellt werden Pluteus leoninus - Löwengelber Dachpilz und als ersten Cortinarius C. bolaris - Rotschuppiger Raukopf....


    Vieles blieb stehen, denn:


    Leider haben wir in diesem Jahr ein Stechmücken - Problem. Derzeit ist es kaum möglich, einen FK in Ruhe zu betrachten, geschweige denn die Lupe zu zücken oder vernünftige Bilder zu machen. Ich bin wirklich abgehärtet, habe die letzten 20 Jahre am Bodensee gelebt und gelernt, die Scheissviecher einfach zu ignorieren, aber dieses Jahr ist es zu heftig. Unsere schönsten Pilzgebiete liegen auch noch nahe kleinerer Seen und Feuchtgebieten... Nach dem letzten Ausflug habe ich unter der Dusche angefangen, die Stiche zu zählen und bei Nr. 22 allein am linken einem Arm aufgehört.


    Genug gejammert, hier mein schöner Röhrlings-Erstfund: Gefunden im Kalk-Buchenwald (eigentlich hatte ich gehofft, dort endlich mal den Satans-Röhrling anzutreffen). Bin hier bei Rubroboletus rhodoxanthus . Einwände?







    Ausserdem zeige ich nochmal Leucopaxillus compactus - Dreifarbiger Krempenritterling. Der hat mich letztes Jahr bei ´m Erstfund ziemlich beschäftigt, mit Hilfe des Forums wurde er bestimmt. Schöner Pilz und eine regionale Spezialität..




    Wenn man nach besagter Dusche am Abend noch so einen Anblick geniessen kann (Blick aus unserem Garten) ....




    Und das Abendessen so aussieht....



    ..sind Stress und Stiche fast vergessen :) .



    LG


    Andreas




















    PS.: (OffTopic) Für Pablo (ich erinnere mich an eine gewisse Vorliebe) nach dem Blick aus dem Garten noch einen Blick in den Garten :evil: X( ...


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Total schöner Pilz! :thumbup:
    Einwände habe ich höchstens dagegen, daß der mittlerweile Suillellus rhodoxanthus heißt.
    Ja, die sind ganz schön schnell, ne? :evil:
    Lass uns einfach zu Boletus zurückkehren und in 10 jahren noch mal über das gattungskonzept reden.
    Fehlt mir übrigens noch in meiner Boleten - Sammlung, die Art.


    Die Mücken sind schon schröcklich in diesem Jahr. kein Wunder, bei der Feuchtigkeit. ich stimme auch da völlig zu: Um sich mal kurz für ein Photo niederzulassen, muss man schon ein dickes Fell haben.



    LG, pablo.


  • Jepp, schnell sind die.... Das geht einem als Freizeit - Pilzler ganz schön auf den S___. Ich glaube, ich bleib wirklich bei Boletus, mit der "alten" Taxonomie hab ´ich schon Mühe genug und die Literatur kommt ja ohnehin nicht nach... ;) Suilellus.... tsts...


    LG


    Andreas


  • :thumbup:Einwände habe ich höchstens dagegen, daß der mittlerweile Suillellus rhodoxanthus heißt.


    Wie kommt ihr auf die Idee, dass die Art zu Suillellus gehört?
    Die Art firmiert aktuell unter Rubroboletus rhodoxanthus.


    Gruß, Andreas
    [hr]
    PS: Kenne beide Arten vom Wörthsee. Zwar "nur" von einer Pilzfreundin gezeigt bekommen, aber Hauptsache einmal live gesehen. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()



  • Species Fungorum
    Index Fungorum


    Bei Mycobank sieht es noch anders aus (01/2016) aber vermutlich haben SF/IF noch neuere Daten da es dort nicht der einzige neu geschaffene Suillellus wäre.


  • ... Das geht einem als Freizeit - Pilzler ganz schön auf den S___. ...mit der "alten" Taxonomie hab ´ich schon Mühe genug und die Literatur kommt ja ohnehin nicht nach... ;) Suilellus.... tsts...


    Das sehe ich ganz genauso, Andreas! Erst mal schaff ich mir die "klassischen" Pilznamen drauf, dann sehn wir weiter. :cool:



    Herrlichen Blick habt Ihr! :thumbup:

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)


    Hier könnt Ihr über das beste Gedicht im APR abstimmen



  • Blanco-Dios (2015) hat im Schnelldurchlauf eine Menge Taxa zu Suillellus umkombiniert, ohne dies jedoch zu begründen:
    http://www.indexfungorum.org/P…x%20Fungorum%20no.211.pdf


    Dagegen haben Zhao et al. (2014) einen umfassenden Artikel publiziert, in dem sie die Gattung Rubroboletus aufstellen und dies schlüssig erläutern:
    https://www.researchgate.net/p…_and_its_allies_Phytotaxa


    Nicht immer sind die neuesten taxonomischen Änderungen auch gleich die richtigen.


    Ich kann deshalb verstehen, dass einige Pilzfreundinnen und Pilzfreunde zunächst bei Boletus bleiben, bis sich die Systematik stabilisiert hat.


    Gruß, Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Eben. Im Grunde fand ich die Gattung Rubroboletus ziemlich gut, weil eben auch morphologisch sehr einheitlich und schlüssig. Mit den anderen Gattungen (Butyriboletus, Caloboletus, Imperator usw.) verhält es sich ähnlich, auch da ist jeweils ein gutes Konzept erkennbar. Logisch in dem Zusammenhang, die Röhrlinge, die nirgends sonst reinpassen, dann auch in "Kleingattungen zu packen (Imleria, Lanmaoa, Exsudoporus). Nur ein paar seltsame Haken hatte das schon immer (warum blieb Boletus spretus bei Boletus, warum Boletus andonis zu Suillellus? Warum sind Boletus erythropus und Neoboletus luridiformis immer noch zwei verschiendene Arten?).
    Nur: Wenn man nun wieder anfängt, stark und schwach blauende, Gelbporer und Rotporer, genetzte und ungenetzte Arten durcheinander zu werfen, welchen Sinn hat das denn bitte? Dann kann man die Gattung Neoboletus (festfleischige Arten) ebenfalls auflösen und da mit rein packen. Immerhin Caloboletus und Butyriboletus scheinen ja weiterhin eigene Gattungen bleiben zu sollen.


    Naja, wie gesagt: Man müsste das mal abwarten und in 10 Jahren und einige Sequenzierungsreihen später noch mal ein Resumee ziehen, was wirklich Sinn macht.



    LG, Pablo.

  • Lieber Andreas, liebe Conny,


    ich hatte auch wenig Zeit für's Forum in diesem Jahr und jetzt noch weniger, nachdem wir in der Firma keinen Zugang mehr zu Foren / Blogs / Freemailer usw. haben ;( sonst konnte ich das Pilzforum immer im Hintergrund laufen lassen und bei Zeit ein paar Beiträge lesen oder selber schreiben *seufz*
    Ich habe fast jede Mittagspause im Forum alte und neue Threads gelesen, abends bleibt selten Zeit dafür *nochmal-seufz*


    Vielen Dank für Deinen unterhaltsamen, interessanten Beitrag (sssssssssssiiiiirrr... wieder eine Mücke im Anmarsch :evil: ), ich hasse diese Viecher, genauso wie Bremsen X(


    Der Ausblick (und auch der Einblick) ist sowas von genial :thumbup: und das Essen gefällt mir!


  • So schaut ´s aus, Hans! Schön, von Dir zu lesen!


    Ganz Liebe Grüße nach Bremen!
    [hr]


    Danke, Pablo und Andreas! Das wäre jetzt also auch geklärt..... :thumbup:
    [hr]


    Hallo Andreas!
    Schön von Euch zu lesen. Der Blick aus dem Garten ist ja wirklich phantastisch. Und das Abendessen kann sich auch sehen lassen!


    ..... hat genauso gut geschmeckt, wie ´s aussieht! Gruß zurück, Tuppie :) !
    [hr]


    Ahoi Kuschel,


    freut mich sehr, von Dir zu lesen! Hoffe es geht Dir gut und Dein Garten gedeit!


    Ganz Liebe Grüße,


    Andi