Heutiger Ausflug

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.874 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bergwald.

  • Hallo,


    neben der komischen Netzhexe gab es auch noch ein paar andere Pilze.


    Schwarzblauender Röhrling



    Fahler Röhrling



    Flockenstieliger Hexenröhrling



    Netzstieliger Hexenröhrling



    Echter Steinpilz



    Sommer-Steinpilz



    Rotfuß-Röhrling



    Wurzelnder Bitterröhrling



    Espen-Rotkappe



    Eine mir unbekannte Wiesenkeule, hübsch anzusehen



    Riesenchampignon



    Einer der rötenden Waldchampignons unter Kastanie und Linde



    Rosascheckiger Milchling



    Queraderiger Milchling



    Irgendeiner der grauen Scheidenstreiflinge



    Perlpilz



    Grauer Wulstling



    Wurzelnder Schleimrübling



    Ein Schirmling der aber absolut nicht gestunken hat



    Schwärzender Saftling



    Stockschwämmchen



    und zum Schluß noch den Rotbraunen Riesenträuschling



    Die Täublinge habe ich diese Mal wegelassen. Das würde den Rahmen sprengen :D .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Wenn die Wiesenkeule ungefähr so büschlieg wächst, wie es auf dem Bild aussieht, und wenn sie eine angemessene Größe erreicht, dann kann man das schon als Clavulina vermicularis (= ???) bezeichnen. Zumindest so grob, bei den ganzen Clavariaceae stehen noch etliche Fragezeichen im Raum.



    LG, Pablo.

  • Hallo Mausmann,


    da scheinen sich unsere Areale sehr zu ähneln. Den Schwarzblauenden Röhrling hatte ich im letzten Jahr überhaupt nicht.


    Hallo Pablo,


    die Wiesenkeule wuchs schon so büschelig, sie war auch die einzige auf der Wiese.


    Danke für deinen Bestimmungsversuch :thumbup: .


    VG Jörg


  • Wenn die Wiesenkeule ungefähr so büschlieg wächst, wie es auf dem Bild aussieht, und wenn sie eine angemessene Größe erreicht, dann kann man das schon als Clavulina vermicularis (= ???) bezeichnen. Zumindest so grob, bei den ganzen Clavariaceae stehen noch etliche Fragezeichen im Raum.


    Hallo Pablo


    Mal abgesehen von dem Gattungsnamen (Ich bin mir sicher du meinst Clavaria :) ) , wird C. vermicularis seit längerer Zeit als Synonym von C. fragilis aufgefasst. Büschelig, einzeln, groß oder klein soll alles die gleiche Art sein. Sogar im Index fungorum hat diese Auffassung inzwischen ihren Platz gefunden.


    Current Name:


    Clavaria fragilis Holmsk., Beata Ruris Otia FUNGIS DANICIS 1: 7 (1790)
    Synonymy:
    Clavaria cylindrica Bull., Hist. Champ. Fr. (Paris) 10: 212 (1791)
    Clavaria cylindrica Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 656 (1821)
    Clavaria eburnea var. fragilis (Holmsk.) Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 603 (1801)
    Clavaria fragilis Holmsk., Beata Ruris Otia FUNGIS DANICIS 1: 7 (1790) var. fragilis
    Clavaria fragilis var. gracilior Holmsk., Beata Ruris Otia FUNGIS DANICIS 1: 7 (1790)
    Clavaria fragilis var. lutea Holmsk., Beata Ruris Otia FUNGIS DANICIS 1: 11 (1790)
    Clavaria vermicularis Sw., K. Vetensk-Acad. Nya Handl. 32: 159 (1811)
    Clavaria vermicularis var. gracilis Bourdot & Galzin, Hyménomyc. de France (Sceaux): 110 (1928) [1927]
    Clavaria vermicularis var. latispora Corner, Proc. Linn. Soc. London 178: 94 (1967)
    Clavaria vermicularis var. singaporensis Corner, Ann. Bot. Mem. 1: 691 (1950)
    Clavaria vermicularis var. sphaerospora Bourdot & Galzin, Hyménomyc. de France (Sceaux): 110 (1928) [1927]
    Xylaria albicans var. cylindrica (Bull.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 511 (1821)


    Im Übrigen teile ich Deine Meinung, dass es sich auf dem Foto um diese Art handelt.



    LG Karl

  • Hallo Jörg,


    eine schöne Friedhofsrunde hast gedreht, danke für die Impressionen. Ein paar von deinen Funden bin ich heute auch begegnet, darunter dem Schwarzblauenden Röhrling.


    Dem Stockschwämmchen nicht, dass macht einen großen Bogen um mich 8|


    Seit zwei Tagen bin ich mit Pilzsachverständigen im Wald unterwegs, 10 Stunden insgesamt. So ungefähr 30 Arten haben wir angetroffen, die haben nur die lateinischen Benennungen verwendet. Werde ich mir wohl aneignen müssen, mit Eselsbrücken und Mnemnotechnik :D


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Karl,



    vielen Dank für die Erklärung. Dann werde ich den Fund als Clavaria fragilis ablegen.


    Hallo Peter,


    kaufe dir doch einen Mobilen Audiorecorder. Dann kannst Du alles mitschneiden was die sagen :D . Dein Problem mit Stockschwämmchen kann ich einfach nicht nachvollziehen aber bei den Austern ist das ja fast genau so ;) .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Das macht zumindest mal in dem Fall die Sache schon einfacher. :thumbup:


    Mal abgesehen von dem Gattungsnamen (Ich bin mir sicher du meinst Clavaria :) ) , wird C. vermicularis seit längerer Zeit als Synonym von C. fragilis aufgefasst. Büschelig, einzeln, groß oder klein soll alles die gleiche Art sein. Sogar im Index fungorum hat diese Auffassung inzwischen ihren Platz gefunden.


    Danke für den Blick auf die Synonymliste.



    LG, Pablo.

  • Hallo Peter,
    was ist denn "Mnemnotechnik"😈. Ich weiß nicht, ist es ein Wortscherz, ein Schreibfehler, eine all bekannte Abkürzung, oder am wahrscheinlichisten ich stehe auf dem Schlauch!
    Aber ich möchte keinesfalls eine neue Methode verpassen, mit der man in sekundenschnelle Artnamen intus hat😀ðŸ‘.
    V.G.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.