mykologische Kartierung eines Berliner Friedhofs

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.560 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Hallo liebe fungiphile Berliner Freunde!


    Da ich für meine Waldtouren und die mykophagen Interessen immer nur am Wochenende etwas weiter hinausfahren kann, ich aber gerne mein pilzkundliches Hobby auch unter der Woche bedienen würde, aber in den Ritzen der Pankower Gehsteige nur wenig zu finden ist... habe ich mir "Friedhof!" gedacht.
    Naja, liegt ja auch nah - so wie hier einige von ihren Friedhofstouren berichten.
    Spannend allemal, weil immer feuchter, als die "normale" Umgebung und durch den gemixten und teils auch wilden, alten Baumbestand. Auch natürlich durch die vorhandenen Ruderalsituation.


    Und da ich immer gerne sehr systematisch und strukturiert unterwegs bin, habe ich mir gedacht:


    Turnusmäßig kleine Runden auf einem ausgewählten Friedhof. Funde fotografieren, bestimmen und auf einer Friedhofskarte verzeichnen. Gerne auch immer mal wieder spontan über die Jahre.


    Hat wer Lust mitzumachen? Ich werfe einfach mal 14täglich Donnerstags ab 17 Uhr in die Runde. Gerne werfe ich auch Pankow III hinterher... bin aber offen für andere Ideen, Lokationen, Termine - wenn ich den Argumenten nichts entgegnen kann. So ein Trüppchen aus ein paar Personen wäre doch echt nett. Vielleicht wird ja sogar mal ein Stammtisch draus.


    Allerbeste Grüße,
    Tom

  • Hej, hej!


    Ja, ist halt weniger eine "Pfannenexkursion".
    :)
    Lass uns die Tage mal telefonieren: Freitag wäre etwas kompliziert bei mir.


    Tom


    PS: Italien: Doch! Sogar Erstfunde (Erlengrübling u.a.) - ich muss mal schauen, dass ich hier ein paar Bilder einstelle.

  • Ein bisschen hat es gedauert, und die Fundliste vom 25.05.2017 bleibt auch sehr übersichtlich.


    25.05.2017
    1) Ohrlöffelstachling - Auriscalpium vulgare
    2) früher Ackerling - Agrocybe praecox


    Ich will das gern hier festhalten, auch wenn es vielleicht bei der zentralen DGfM-Kartierung besser aufbehoben wäre. Aber da sind pseudonyme Einträge ja leider aktuell nicht möglich.

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    das mit den Pseudonymen hat auch seinen Grund, denn damit kann man die Qualität der eingegebenen Daten besser beurteilen und ggf. bei den Leuten nochmal wegen der Fundumstände nachfragen. Ich fände es nicht schlimm, wenn mein Klarname dort drin steht, zumal er sowieso schon darin steht. :D


    Trotzdem kannst du die Daten ja Martin Schmidt geben, die er vielleicht mit seinem eigenem Namen einträgt oder so. Auf alle Fälle sind die Daten auf der DGfM-Seite besser aufgehöben als hier. Aber gut, solange es sich nur um solche Allerweltspilze handelt, ist das auch nicht schlimm, wenn die auf der DGfM-Seite fehlen. Die werden in dem Messtischblattviertelquadrant bestimmt noch ein 2. Mal auftauchen...
    Nur mal als kleine Anregung: Du kannst zukünftig auf Rostpilze, echte und falsche Mehltaue und sonstige Phytos achten. Die machen eine schöne lange Liste. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,



    das mit den Pseudonymen hat auch seinen Grund, denn damit kann man die Qualität der eingegebenen Daten besser beurteilen und ggf. bei den Leuten nochmal wegen der Fundumstände nachfragen.


    Den Wunsch nach Kontaktmöglichkeit verstehe ich, aber nicht, wieso dafür der Klarname erforderlich sein sollte. Aber das wurde an anderer Stelle schon mal diskutiert und hat laut Wolfgang bei der Überarbeitung keine Priorität.



    Aber gut, solange es sich nur um solche Allerweltspilze handelt, ist das auch nicht schlimm, wenn die auf der DGfM-Seite fehlen. Die werden in dem Messtischblattviertelquadrant bestimmt noch ein 2. Mal auftauchen...


    Äh, nö. Der Allerweltspilz Ohrlöffelstacheling scheint sogar in allen 4 Quadranten des Messtischblatts zu fehlen. Städtische Gebiete sind offenbar teilweise etwas unterkartiert.



    Nur mal als kleine Anregung: Du kannst zukünftig auf Rostpilze, echte und falsche Mehltaue und sonstige Phytos achten. Die machen eine schöne lange Liste. ;)


    Eine möglichst lange Fundliste ist gar nicht das Ziel, wenn man sich ein bestimmtes Gebiet regelmäßig angucken will.


    LG, Craterelle

  • Fundliste vom 8.6.


    (Rehbrauner Dachpilz - Pluteus cervinus)
    Waldfreundrübling - Collybia dryophila cf.
    Milder Kiefernzapfenrübling - Strobilurus stephanocystis
    Düngerling - Panaeolus oder Panaeolina spec.
    (Rädchen-)Tintling - Coprinus sect. Pseudocoprinus / Parasola spec.


    Das taugt größtenteils natürlich nicht zum Kartieren, weil keine belastbare Bestimmung. Sehr ärgerlich der Dachpilz, den wir als Allerweltspilz keines Blickes gewürdigt haben, der aber tatsächlich in diesem MTB-Quadranten noch fehlt. Aber der wird schon nochmal wieder auftauchen.