Pluteus sp.

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.088 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Ich habe hier eine Pluteus sp. die ich nicht bestimmt bekomme.
    Gefunden wurde der Pilz am 13.08.16, am Wegesrand in einem Buchen/Eichenwald nicht unweit vom Drüsigen Springkraut.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    HDS entnommen vom Exsikkat
    5.


    Pleurozystiden
    6.


    7.

    42-63 x 18-23μm (8 Stück gemessen)


    Cheilozystiden
    8.

    40,5-45 x 14-16μm (3 Stück gemessen)


    Sporen
    9.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    für mich sind die Pleuros nicht spindelig-flaschenförmig sondern nur flaschenförmig; mit dem Gröger komme ich auf P. romelii. Das einzige, was mich dabei stört, ist der zu gelbe Hut.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Bei entsprechend großen Kollektionen vom Gelbstieligen Dachpilz P. romellii und dem aktuellen Wetter kann man mit etwas Glück das Ausbleichen oder vielmehr Ausgilben verschieden alter Fruchtkörper beobachen. Kleine FK haben noch eine schön braune Oberfläche, die nach und nach verschwindet. Es ist, als würde man einen gelben Luftballon braun anmalen und dann aufblasen.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Moin Moin


    Auch wenn ich mich nun wahrscheinlich sehr in die Nesseln setzen werde... Aber ...
    Lamellen und stielansatz gefallen mir nicht wirklich und erinnern mich eher an gymnopus... Ohne mir die Mikromerkmale angeschaut zu haben ...


    Ist auch nur eine Idee


    Alex

  • @ Alex
    doch, das sind schon Dachpilzsporen und -zystiden. Rein makroskopisch hätte ich einen Saftling in Erwägung gezogen (z. B. Hygrocybe spadicea), aber die Mikrobilder sprechen klar dagegen.
    @all
    wie viele Dachpilzarten mit so krass gelbem Stiel gibt es denn überhaupt?


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Also in meiner Literatur finde ich nur den Gelbstieligen Dachpilz P. romellii. Würde mich wundern, wenn da noch was anderes auftaucht.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)