Von Grünen und Mutationen ;-)

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.655 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mentor1010.

  • Seit gestern scheint ja wieder die Sonne aber davor hat es hier ordentlich Regen gebracht und der scheint jetzt das Pilzwachstum echt angeschoben zu haben :cool: Ich durfte schöne Funde machen :) Endlichhhhhhhhhhhhhhh :sun:


    Die meisten sind bekannt..aber nicht weniger schön :cool:


    1..zuerst einmal nette Hausbesetzer die auf den Namen Hornissen hören...die waren total friedlich :)



    2..ein Porling...ich fand den rosa Rand zu hübsch.. Getropfter Saftporling, Oligoporus guttulatus Danke Mausmann


    3...giftiges Grün..wie immer dort zu finden...grüne Knollenblätterpilze ;)



    4..die erste Mutation im Garten...einige Blüten passen nicht so ganz zu der ansonsten komplett weissen Blütenpracht ;)



    5...Hydnum Repandum...ca 20 FK und ALLE hatten diese Mutation :cool:


    6...einige Saftlinge strotzen der Sonne...hier schwärzender Saftling..


    7...und dann hatte mich der Ehrgeiz gepackt und ich hab mal die Nase tief in eine bekannte Stelle in der Wiese gesteckt...und..
    Mist...zu spät..
    ;( ;(



    grumpf...ich musste dann im näheren Umkreis jedes Blatt vom kleinem Habichtskraut und anderen Pflanzen umdrehen und bei Seite schieben :evil: Soo geht das ja nun nicht liebe Wiese ;) Und dann Peng :


    8,9,10 Jahaa...der erste ganze Papageiensaftling <3







    der Tag war gerettet..nein war er vorher schon aber es hat mich sehrr gefreut :D


    11,12...ganzz kleine Pezia oder so..an einem sehr schattigen Waldweg mit etwas Schotter.. :wohl Tarzetta cupularis Danke JanArne




    13..hier war ich von der Farbe der pilzlichen Überreste irritiert: ziemlich Lila :/ Violetter Myxomycetenpustelpilz Danke MorchellaClancularius



    14...Schleimi :) Es gab auch viele gelbe Lohblüten zu sehen..


    15...von den Trompeten gab es auch schon einige größere Exemplare die gerade jetzt garen ..



    16...schöne zottige Milchlinge..



    17..Hexhex ;)



    18..Zitterzahn..


    19.. brennender Rübling .. Safran-Schüppling Danke JanArne



    20+21...Pfannenpilze ;) erst ein rein weisser Birkenpilz und ein paar schicke Babys ;)




    mit anderen Worten: Es geht wohl nun los..Lorcheln gab es und lila Lacktrichterlinge und sonst so einiges mehr :cool:

  • Salve,
    Zu 13. kann ich Dir weiterhelfen. Das hatte mir neulich auch geholfen :)


    http://http://www.pilzforum.eu/board/thema-was-haltet-ihr-davon



    Gruss Stephan

    Ein Pilzler Namens Guschti Frei

    fand im Wald ein Hexenei.

    Voll Gwunder pocht er ein`ge Male

    an die butterweiche Schale;

    ob wohl ein Vogel drinnen sei?


    Chipcount 68: 100 -15 Beitrag APR2017, +10 Platz 8 (APR2017), +14 Platz 2 (Platzwette APR2017), -15 Beitrag APR2018 +10 Platz 6 (APR2018) - 15 Beitrag APR2019,

    -10 Beitrag APR2020, +6 PLatz 9 (APR2020), +3 Platz 4 (Platzwette 2020), -10 Beitrag APR2021, -10 Beitrag APR2022

    Einmal editiert, zuletzt von MorchellaClancularius ()

  • Hallo Mentor,


    klasse Fotostrecke, meine Morchelsammlung für Euer Wetter. Was Tief Kitty hier bei uns abgelassen hat, war bestenfalls erbärmlich.


    Den von Bild zwei hatte ich letztens auch, habe aber noch keinen Namen.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    Einmal editiert, zuletzt von Wühlmull ()

  • Da brat mir doch einer ´nen Papagei. War ja klar daß du wieder mit Pilzen hier ankommst. :D


    Deine Stoppler haben wahrscheinlich nur den gleichen Friseur.
    Vielleicht werden Lockenwickler wieder modern ?


    Zitat


    Nr.2 nennt sich Getropfter Saftporling, Oligoporus guttulatus


    Dein weißer Birkenpilz könnte entweder ein Moor-Birkenpilz, Leccinum holopus sein oder ein Weißer Birkenpilz, Leccinum albellum.
    Kommt wohl darauf an wo er gestanden hat.


    Hach, ich komme allmählich in Urlaubs- und Pilzstimmung. :)
    Nur weiter so mit Pilzberichten. :P

  • Huhu Thorsten,



    wie coooool. Einfach klasse Deine Bilder.


    Jedesmal wenn von Dir ein Post kommt, dann weiß ich für mich.......es wird ein Hochgenuß das anzuschauen. Gratulation zum Papagallo. Ich weiß schon warum ich zu Euch in den Norden will.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • 8| Violetter Myxomycetenpustelpilz 8| was es so alles gibt...von dem hatte ich noch nie gehört...aber passt ja..ich sehe dort in dem Wald seit einem Monat viele gelbe Lohblüten :)


    Das ist dann ein weißer Birkenpilz...sozusagen jetzt aus der Sandkiste Drei ;) Heute das erste Mal begangen und für gut befunden :) So ziemlich am Anfang traf ich einen der dort wohl öfter sucht : Na...haste alle gefunden? Ich dann: Ähm...was meinste? Er wieder: na die Birkenpilze...na ja er suchte weiter und ich habe sie gefunden..als ich weg bin hatte er immer noch keine :evil: Det tut mir ja soo Leid :nana: :D :D


    Ich werde mal dem Friseur dort auflauern..mal sehen ob er dort wieder so heftig zuschlägt beim nächsten Schub...gibt es davon eventuell frisierte Unterarten die bekannt sind ? :/


    Ich Danke euch :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen!


    Eine sehr erfrischende Bilderreihe! :thumbup:


    Zur Ergänzung...


    Die Peziza ist eine Tarzetta, wohl Tarzetta cupularis. Die Gattung kannst du an der kleiigen Außenseite erkennen und den Fäden, die sich über den noch recht geschlossenen, weil jungen Fruchtkörper spannen.


    Beim Brennenden Rübling möchte ich auch mein Veto einlegen. Ich tippe hier auf einen Safran-Schüppling oder alternativ einen Ziegelroter Schwefelkopf. Hmmm. Das Blatt links hast du nicht zufällig mitgenommen? Es sieht so aus, als wäre dort was Interessantes drauf. :D


    Dein Hydnum repandum sieht übrigens extrem cool aus! :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Mentor!
    Eieiei, was Du da so wieder ausgegraben hast?! Danke fürs Mitnehmen in Dein Revier, Du weißt, da gehe ich doch immer gerne mit!


    Also, Deine Nummer 15... herzallerliebst!

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wirklich sehr schöne Bilderstrecke. :thumbup: Übrigens deine "Mutation" ist eigentlich keine. Du hast lediglich einen deformierten Fruchtkörper gefunden. Das ist eine Wachstumstörung. Das sei nur mal zur Richtigstellung beigetragen. Ich muss da Jan-Arne zustimmen. Das Teil sieht cool aus. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke Tuppie :) Ich bin vorgestern bei dir durchgekommen...das sah sehrrr trocken aus :cursing:


    Hey Stefan...was halt so verwunderlich war das wirklich alle FK diese Verwachsungen hatten...hat Hydnum Repandum ja generell mal gerne aber gleich bei allen 20 ? Hm...ich werde den nächsten Schub abwarten...jetzt sind auf dem Weg der jedes Lebensmittel bei mir geht :evil:

  • Es ist ja herrlich das man bei dem Spätsommerwetter nicht arbeiten muss...aber Pilze werden jetzt arg wenig...nur spezielle Ecken zeigen noch was...es ist nicht nur zu trocken sondern auch einfach zu warm für viele Pilze...ich werd wohl lieber zum baden an die Elbe fahren..