Mykologisches Mückenmassaker im Kloster Bernried

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 7.912 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo Stefan,


    mir hat Dein Bericht auch sehr gut gefallen.
    Zu dem Risspilz aus dem Eibenwald: Wenn wir Ditte dabei gehabt hätten, dann wäre der Pilz ja schon bestimmt ;-).
    Bei Lactarius uvidus habe ich eigentlich auch ohne Jürgen ;) überhaupt keine Probleme, weil der bei feuchten Wetter so schleimig ist, dass er höchstens noch von Lactarius albocarneus übertroffen wird und ich L. uvidus aus dem Moor sehr gut und auch in dunkerer, leicht zonierter Form kenne. Mich hat nur die gesamte L. luridus/violascens/uvidus-Diskussion durcheinandergebracht.
    Tja, die Mücken, die wohnten dann wohl im Innenhof ;-). Mit geschlossenen Fenster wär ich dort wohl erstickt, hab eh wegen der Hitze nur mit einem Bettlaken geschlafen.


    liebe Grüße


    Birgit

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    danke für das Lob. :) Ich hoffe, dass ich morgen abend dazu komme iher den 2. Teil zu posten.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Birgit und Stefan,


    Lactarius uvidus hat im Gegensatz zu den anderen zwei Verwechslungskandidaten L. luridus & violaceus, im Sporenornament stumpfe oder abgerundete Grate! http://www.pilzflora-ehingen.d…flora/arthtml/luvidus.php
    das wohl beste und eindeutigste Merkmal ist aber das Huthautpigment: L. violaceus = membranär, L. luridus = intrazellulär (gleichmäßig), L. uvidus intrazellulär (vakuolär).


    Grüßle
    Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jürgen,


    danke für deine tolle, hilfreiche Erklärung.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier