Mausgrauer Dachpilz (Pluteus ephebeus)

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.471 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo
    ich war gerade eine Woche auf Bornholm. Pilzlich ist dort nicht viel los, außer gefühlte Millionen Dickschalige Kartoffelbovisten.
    An einem Gassigeh- Waldweg dann diese Dachpilze. Probiert habe ich die nicht!!! Der Wald war Mischwald und die Pilze waren am Wegrand.
    Sollte das der Mausgraue Dachpilz (Pluteus ephebeus) sein? Der rosa Ton in den Lamellen ist leider verlorengegangen auf dem Bild.





    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    leider kenne ich die Art nicht und Dachpilze bestimme ich nur mit Hilfe eines Mikroskops. ;) So rein makroskopisch kommt aber deine Bestimmung einigermaßen hin (Bildvergleich im Internet). Was mich etwas stört, dass ich Dachpilze mit einer samtigen Huthaut kenne und nicht so felderig aufgerissen, wie bei deinem Fund. Das stört mich etwas. Eine aufgerissene Huthaut bei einem Dachpilz kenne ich nur von Pluteus dietrichii.
    Im ersten Augenblick, wo ich das erste Bild sah, dachte ich an einen Erdritterling. Natürlich ist das keiner, denn die Sporenfarbe ist ja rosa-braun.


    Schwierig so ohne Mikromerkmale. :shy:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo Stefan
    Die aufgerissene Huthaut schiebe ich einfach mal auf die große Trockenheit. Es gab praktisch keine Pilze ohne Trockenschaden.