Hallo zusammen,
etwa seit Anfang August hat es hier bei uns nicht mehr ernsthaft geregnet und entsprechend knochentrocken sieht die gesamte Gegend hier auch aus. Grüne Wiesen sucht man vergebens und die meisten Bäume haben sich entschieden weniger Blätter mit Wasser zu versorgen. Die Bodentrockenheit in meinem Garten reicht 54cm tief!
Da mich die Trockenheit seit drei Wochen zu Hause gehalten hat musste ich mich heute endlich mal wieder auf die Pirsch begeben und suchte mir das Rotbachtal aus.
Dieses Gebiet ist ein Buchen-Mischwald mit Eichen und Birken, stellenweise gibt es noch Fichten- und Kiefernparzellen.
In Bachnähe ist die Erle gut vertreten. Die Wälder im Rotbachtal habe ich schon des Öfteren bewandert und immer interessante Funde machen können. Der Boden im Tal ist recht sandig und daher schnell trocken. In meinen bisherigen Exkursionen war der Rotbach mit seinen Uferzonen weitgehend ausgeklammert da der gesamte Bachlauf nebst seinen Ufern sowie große Teile der umgebenden Wälder ein Naturschutzgebiet sind. Seit letzter Woche bin ich aber stolzer Besitzer einer Begehungserlaubnis für die NSG auf Bottroper Stadtgebiet und so viel mir die Wahl meines heutigen Zieles nicht schwer .
Erwartungsgemäß wurde ich nicht enttäuscht und konnte den ein oder anderen feinen Fund machen . Zwar reicht das nicht an die grandiose Vielfalt des letzten Jahres heran aber für die derzeitigen Bedingungen bin ich sehr zufrieden. Immerhin umfasst meine Fundliste etwas mehr als 50 Arten..... In vergleichbaren Wäldern ohne Bach bin ich im Moment glücklich wenn ich 25Arten finde...
Jetzt aber zu einigen meiner Funde:
1.
Chlorociboria aeruginascens, kleinsporige Grünspanbecherlinge
2.
ganz frisch und noch nie so dunkel gesehen, Trametes versicolor, Schmetterlingstramete
3.
denen macht die Trockenphase wenig aus, Fomes fomentarius, Zunderschwamm
4.
Mit runden und den typischen langen Poren, Daedalea quercina, Eichenwirrling
5.
In unserer Ecke recht selten, Fistulina hepatica, Leberreischling
6.
Da unten ist ´s schön feucht
7.
Wunderhübsche Raupe auf Bertia moriformis, Maulbeerkugelpilz
8.
einer der vielen rötlich-braunen Milchlinge, Lactarius cf. rufus
9.
In diesem Jahr habe ich noch keinen anderen Röhrling so häufig gesehen, Pseudoboletus parasiticus, parasitischer Röhrling auf Scleroderma citrina, dickschaliger Kartoffelbovist.
10.
Direkt im Matsch am Bachufer, Leotia lubrica,grüngelbes Gallertkäppchen
11.
Erstfund für meinereiner, Lactarius vellereus, wolliger Milchling, Erdschieber
12.
rote Täublinge, evtl. Russula mairei, Buchen-Speitäubling
13.
direkt am Bachufer im Moos, Ramsbottomia?
14.
reckt sich, wie zum Trotz, Oudemannsiella mucida, Buchen-Schleimrübling
15.
5mm groß und noch völlig unklar was es mal wird.....
16.
Coprinus spec. , Tintling, wenn der sich bis morgen hält schau ich mal rein....
17.
schwer zu überriechen, Phallus impudicus, Stinkmorchel
18.
noch ungeklärter Dachpilz, Pluteus spec.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Mut machen die Trockenperiode zu überstehen