... von 2008, mit der einen oder anderen Art, die nicht so alltäglich sind - Fortsetzung folgt...
Beste Grüße
Harald
Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
... von 2008, mit der einen oder anderen Art, die nicht so alltäglich sind - Fortsetzung folgt...
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald,
sehr schöne Fundbilder
Mich würde interessieren, welche Wulstlinge/Amanitas auf dem letzten Bild zu sehen sind
viele Grüße,
Andreas
Mich würde interessieren, welche Wulstlinge/Amanitas auf dem letzten Bild zu sehen sind
Hallo Andreas,
bevor ich's verrate, machen wir es doch spannend und ein Rätsel daraus...
Gruß Harald
Hallo Harald,
dann werd ich mich mal als erster am Rätsel versuchen und sage das wie hier wunderschöne Exemplare das Rauhen Wulstlings A. franchetii sehen.
Viele Grüße
Andreas
und sage das wie hier wunderschöne Exemplare das Rauhen Wulstlings A. franchetii sehen.
Hallo Harald,
Sehr schöne Fotos
VG Zarko.
Hallo Harald,
Sehr schöne Fotos
VG Zarko.
Danke!
Will denn keiner noch ein wenig raten, was wir da sehen...?
Gruß Harald
Hallo Harald,
kann mich dem Rateteam nur in seiner Meinung anschließen, daß es sich
bei den gesuchten Amanitas um den Rauhen Wulstling handelt. Hatte
allerdings selber noch nicht das Glück, diesen zu finden (vielleicht haben
wir im Dresdner Raum nicht den Boden dazu?).
Die gelben Spitzen an Manschetten und Stielknollen sprechen jedoch dafür,
daß Andreas, Zarko & Co. Recht haben. Bin gespannt!
Schöne Grüße
Uwe
Für den Rauhen Wulstling habe ich ja schon den Daumen hoch gemacht. Was ist denn mit den anderen? Wobei Nr.1 und 4 relativ einfach sein sollten.
Gruß Harald
Moin Harald,
schöne Bilder! Nr. 4 sollte der Orangegelbe Scheidenstreifling (A. crocera) sein, Nr 1 nur geraten bin nicht der Asco Spezialist "Orange Becherling" ? Aber dafür ist er zu rot also vielleicht Scharlachroter Kelchbecherling?
Hallo Holger,
Du liegst schon richtig mit Aleuria aurantia und Amanita crocea.
Wer wagt sich an Nr. 2 und 3 ? Wo ist denn eigentlich Gernot?
Gruß Harald
Hallo Harrald,
freut mich das ich da richtig lag, Nummer 3 tippe ich auf Macrolepiota (vielleicht der Safran), aber was für einer? Ohne Ansicht vom Stiel, Ring und Lammellen :shy: Der andere könnten Teile eines "tropfenden Saftporlings" sein (Oligoporus guttulatus) ist wahrscheinlich falsch aber wenigstens geraten!
Hallo Harald,
Sollte die 3 gar Agaricus bohusii, der Spindelfüssige Egerling sein. Das wäre dann ein ganz toller Fund!
Viele Grüsse
Sepp
Hallo Sepp, eine interessante Variante, aber bei den Egerlingen kenne ich den Hut im "+/- Alter" flach bis leicht nach oben "gewellt" bei dem Foto sind aber die Hutränder alle nach unten gebogen. Bei dem Spindelfüßigen sehe ich auf den Bildern auch immer einen schmalen "weißen" Hutrand. Ist hier auch nicht zu erkennen.
Bin ´sehr auf die Auflösung gespannt.
Hallo Harald,
ZitatWo ist denn eigentlich Gernot?
Zur Zeit gibt's einfach zu viel zu tun, deshalb schreibe ich kaum. Ich versuche aber möglichst alles zu lesen, wofür ich mir aber nicht immer anmelde.
Die Nummer zwei ist Abortiporus biennis (Rötender Saftwirrling), bei der Nummer drei würde ich gleich wie Sepp auf Agaricus bohusii tippen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Harald,
ZitatWo ist denn eigentlich Gernot?
Zur Zeit gibt's einfach zu viel zu tun, deshalb schreibe ich kaum. Ich versuche aber möglichst alles zu lesen, wofür ich mir aber nicht immer anmelde.
Na, was kanns denn wichtigeres als Pilze geben?
Zitat
Die Nummer zwei ist Abortiporus biennis (Rötender Saftwirrling), bei der Nummer drei würde ich gleich wie Sepp auf Agaricus bohusii tippen.
Schöne Grüße
Gernot
Du weißt ja sowieso alles, was fragen wir Dich denn überhaupt...
Natürlich hast Du recht, damit ist die Kuh vom Eis und die nächste Serie kommt nachher.
Gruß Harald