Conocybe laricina ? - Conocybe microspora

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.647 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,


    Gestern am Wegrand im Douglasienwald standen neben den Zwergchampignons auch noch diese Minipilze.
    Hut : Bis 1,6cm breit , braun , durchscheinend gerieft. Gegen das Licht gesehen fast durchsichtig , außer in der Mitte.
    Lamellen : Rostbraun , untermischt , angeheftet.
    Stiel : bis 4cm lang , 1mm dick , bräunlich.
    Geruch schwach , evtl. etwas mehlig.
    Sporenstaub hell rostbraun.
    Sporen 6,3-7,4 X 3,2-3,6 µm.
    Die kopfigen Cheilozystiden weisen stark auf Conocybe hin , und der Schlüssel in den Großpilzen schickt mich direkt zu Conocybe laricina.
    Allerdings ist die Beschreibung da recht schwach , und im Netz ist auch nicht viel zu finden - zumal ich da nicht alles glaube.
    Vielleicht liege ich auch komplett schief - was sagt ihr dazu ?
    Grüße Norbert






    Chelozystiden :


    Die Kaulozystiden waren ähnlich , aber nicht so gleichmäßig in Größe und "Halslänge"

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo Norbert,


    Conocybe ist absolut sicher.
    Wenn Du mit Großpilzen die Großpilze Baden-Württembergs meinst, haben wir unterschiedliche Versionen :)
    2. Sporen fein bis deutlich warzig kann ich bei Dir nicht erkennen und Du schreibst das ja auch nicht.


    Wenn Du sicher, das nur kopfige Kaulozystiden vorhanden waren gehe in Teilschlüssel 1 wenn nicht in Teilschlüssel 3.


    LG Karl

  • Hallo Karl,
    "fein warzig" löst mein Billigmikro wohl nicht auf...
    Wie ist die Ammoniakprobe in Teilschlüssel 1 Punkt 2 denn gemeint ? Soll da in Ammoniak eingelegt werden oder nur ein Tropfen auf die Lamellen verbracht werden ?
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,
    Köpfchengröße und Bauchdicke der Cheilo- und Kaulozystiden sind wichtige Bestimmungsmerkmale. Das nur nebenbei. Der Ammoniaktest ist Käse. Lamellenstück einlegen, Deckglas abdichten, und oft über Nacht warten –“ und dann ist nichts sicher!
    Nun habe ich mit dem dicken –žHausknecht–œ geschlüsselt und bin nach Abwägen der Wahrscheinlichkeit (auch gern Raten genannt) bei Conocybe microspora gelandet. Also eigentlich fast wie du, denn ohne erkannte Ornamentierung der Sporen (im Lichtmikro fast unmöglich) führt der Weg zur Ecke dumetorum (wohin auch lacrina als var. gehört). Allerdings erscheint mir die Sporenform sehr anders.
    Also plädiere ich für microspora. Davon gibt es noch die var. brunneola mit stark bohnenförmigen Sporen, aber auch die var. microspora hat gelegentlich welche. Und wenn ich nicht schief gucke, sind deine Sporen manchmal leicht bohnenförmig. Die Maße passen jedenfalls.
    Beste Grüße,
    Andreas


  • Hallo Karl,
    "fein warzig" löst mein Billigmikro wohl nicht auf...
    Wie ist die Ammoniakprobe in Teilschlüssel 1 Punkt 2 denn gemeint ? Soll da in Ammoniak eingelegt werden oder nur ein Tropfen auf die Lamellen verbracht werden ?
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert,


    Die NH3-Reaktion (Lamellenstückchen in konzentriertem Ammoniak einlegen und Deckglas drauf) galt in älteren Schlüsseln als gutes Merkmal. Die Reaktion bei vielen Arten inkonstant oder so schwach, dass man allenfalls über Nacht im Kühlschrank eine Reaktion erhält. In neueren Schlüsseln wird sie daher nicht mehr als Trennmerkmal verwendet. Eine stark positive Reaktion schließt zwar Arten mit 100% negativer Reaktion aus, aber bei Arten die laut Literatur stark positiv reagieren, kann die Reaktion auch mal ausbleiben.


    LG Karl

  • Hallo Andreas,
    Danke für die Hinweise , Die Maße kann ich ja nachliefern.
    Cheilo Köpfe : 4,0-5,0 µm
    Cheilo Bauch : 8,3-10,2 µm dick.
    Die Kaulos sind ähnlich , manchmal etwas kleiner und längere "Hälse"
    Aber ich hefte das auch als microspora cf ab.
    Gruß Norbert
    Edit : Dank auch dir , Karl. Wie es auch immer sein mag , ich lerne ständig dazu.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo Andreas,
    Ja, microspora passt prima. Da habe ich am Anfang schlampig recherchiert.
    Immerhin habe ich schon mal die Gattung getroffen , das wäre vor 2 Jahren nur durch Zufall möglich gewesen.
    Also danke nochmal.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------