Schleimpilz mit Bienenwabenformen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.117 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von romana.

  • Hallo!
    Hier ein weiterer Fund von gestern, er war an einem liegenden Buchenstamm. Auffällig waren hier die bienenwabenförmigen Überreste, die zurückblieben, wenn die Sporen weg waren. Kann mir jemand den Namen dieses Pilzes sagen?
    Auf dem zweiten Foto ist noch ein Stemonitis vom gleichen Stamm. Ich denke, die wird wohl makroskopisch nicht genauer zu bestimmen sein.


    lg
    romana

  • Hallo romana,


    ich habe den Pilz in einer gelben Variante gefunden und ihn als Trichia favoginea_Gelber Schleimpilz bezeichnet. Für die Richtigkeit kann ich nicht garantieren, weil ich keine mikroskopische Bestimmungen vornehme. Aber schön und faszinierend sind ide "Biester" allemal.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Romana.


    Ja, ich fürchte bei Stemonitis kommt man ohne Mikroskop nicht weit.
    Das Andere könnte auch noch Metatrichia vesparium sein, der bezeichnenderweise auch noch "Wespennest - Schleimpilz" heißt.



    LG, Pablo.

  • Hallo!
    Danke für die schnellen Antworten! Ich denke Metatrichia vesparium kommt da aufgrund der Anordnung der Fruchtkörper und der Farbe näher dran. Sehr interessant sehen die aus!
    Sind die übrigbleibenden Waben ausdauernd bzw. was passiert mit denen nach Abgabe der Sporen?
    Die Stemonitis werde ich wohl als Stemonitis axifera sl ablegen. Vielleicht wage ich mich ja nächstes Mal ans Mikroskop. Worauf müsste ich beim Mikroskopieren achten? Auf die Sporengröße oder -form?


    Trichia favoginea sieht aber auch sehr toll aus! Ich hoffe ich kann diesen Schleimpilz auch mal finden. Danke für's Zeigen!
    LG
    Romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    Einmal editiert, zuletzt von romana ()

  • Hallo Romana,
    ja Metatrichia vesparium kommt in Frage. Aber ohne mikroskopische Untersuchung gibt es bei Myxomyceten immer eine gewisse Unsicherheit. Denn es gibt noch metatrichia floriforme, die sich nur mikroskopisch eindeutig unterscheidet.
    Bei Stemonitis sieht es noch schlimmer aus. da geht ohne Mikroskop gar nichts. Die Aufsammlung als St. axifera abzulegen ist mehr als gewagt. Lieber doch als Stemonitis spec.


    Veronika schrieb:
    Ich habe den Pilz in einer gelben Variante gefunden und ihn als Trichia favoginea_Gelber Schleimpilz bezeichnet. Für die Richtigkeit kann ich nicht garantieren, weil ich keine mikroskopische Bestimmungen vornehme. Aber schön und faszinierend sind ide "Biester" allemal.
    Hallo Veronika,
    Eine gelbe Variante von Metatrichia vesparium gibt es nicht. Trichia ist eine andere Gattung. Dein Fund halte ich auch nicht für Trichia favoginea, da die Sporangien viel zu dicht beieinander wachsen. T. favoginea bildet etwas zylindrische, walzenförmige Fruchtkörper aus, die eigentlich nie so wabig beieinander wachsen. Aber nur mit Mikroskop läßt sich das genauer klären.
    Aber ich stimme Dir zu: schön und faszinierend sind die Schleimis allemal. Deshalb sind es meine Lieblinge! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Lg Ulla

  • Hallo Ulla!
    Vielen Dank für die ausführliche Info! Es ist tatsächlich so, dass die Sache mit den Pilzen umso komplizierter wird, je mehr man sich damit beschäftigt...
    Ich wollte ihn eher als Stemonitis axifera sl ablegen, aber vielleicht hast du ja recht - ich mach einfach ein Stemonitis sp daraus...
    Bei Metatrichia vesparium füge ich dann wohl am besten ein cf ein, damit alles seine Ordnung hat ;)
    Da ich ja jetzt ein Mikroskop besitze, wenn auch ein eher älteres Exemplar, würde ich gerne wissen, worauf ich beim Mikroskopieren der Stemonitis besonders achten muss?
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo Romana,
    ich muß Dir sagen, daß es sehr gewagt ist sich als Mikroskopierneuling gleich mit Stemonitis zu beschäftigen. Die Gattung ist sehr schwierig, da man sowohl die Sporen ansehen muß und auch das Capillitium (das Fadengeflecht welches die äußere Form erhält). Die Untersuchung des letzteren ist nicht einfach, da man schauen muß ob ein Oberflächennetz da ist und wie groß die Netzmaschen sind. Ich weiß nicht ob Du schon mit Deinem Mikroskop Größen messen kannst. Auch ich habe da meine Schwierigkeiten!
    Deshalb laß lieber die Finger davon und lege den Fund unter spec. ab.
    Da ist die Untersuchung von Metatrichia vesparium einfacher. Da brauch man nicht mal eine Meßeinrichtung: M. vesparium hat ein sehr schönes Capillitium (Fadengeflecht im Innern, das ist der wollige Puschel) mit spiralig gewundenen Fäden die mit vielen Stacheln besetzt sind und kurze Enden haben, während die ähnliche Art M. floriforme keine Stacheln auf dem Capillitium hat, sondern nur spiralartig gewunden ist und lang ausgezogene Enden der Capillitiumfasern hat.
    Probier es mal damit. Das sieht faszinierend aus!
    LG Ulla

  • Danke für die Info - sehr hilfreich! Okay, verstehe. Dann lass ich das mit Stemonitis wohl besser...
    Schade, ich hab Metatrichia vesparium leider am Standort gelassen - aber das nächste mal nehme ich ihn mit und untersuche ihn.
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130