Besser in diesem Unterforum aufgehoben, glaube ich.
Alle Funde sind übrigens von 2008 - die gibts jetzt immer Fünferpackweise in buntem Durcheinander. Rätseln ist erwünscht... Nr. 1+4 dürften die harten Brocken sein.
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.456 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holgi61.
-
-
hallo Harald, ich rate mal auf die Kürze,
1. Egerling, Waldchampignon?
3. Karbolegerling
5. Wurzelnder Bitterröhrling2 und 4 fehlt :shy: mir hier im Moment die Literatur
-
Hallo Holger,
Nr. 1 nicht ganz
Nr. 3+5 richtigGruß Harald
-
Dann rate ich doch einfach mal:
Das erste Bild sieht nach Champignon aus, aber wüsste nicht so recht welcher.
Den Pilz auf dem zweiten Bild habe ich noch nie gesehen, sieht aber sehr interessant aus.
Beim dritten Bild habe ich sofort an den Karbol-Egerling gedacht wegen der stark gilbenden Knolle, aufgrund des nicht glatten Hutes würde ich aber eher auf Perl- oder Rebhuhn Champignon tippen.
Bild 4 würde ich als braunen Filzröhrling bestimmen und den fünften Pilz vielleicht als Kornblumenröhling, da er den eindruck macht als würde er stark blauen.Mal gespannt ob irgendwas stimmt
Grüße, Jan
-
Hallo Harald,
ist Nr. 4 vielleicht Boletus depilatus und Nr. 1 Agaricus subperonatus?
LG
Rita -
Hallo Harald,
Auf Bild 4 ist eindeutig der Anhängselröhrling zu sehn.
schöne Grüße,
Andreas -
Hallo,
Auch ich sage: Bild Nr. 4 ist klar Boletus appendiculatus
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Harald,
ich hadere noch etwas mit Bild 4 (evtl. Sommerröhrling?), bin mir aber sicher, auf Bild 2 den Ohrlöffelstacheling erkannt zu haben.
Schöne Grüße
Uwe -
Hallöchen!
Bei dem ersten Pilz tippe ich auf den breitschuppigen Champignon, den zweiten kann ich gar nicht einordnen, bei dem sag ich mal Karbolchampignon, der vierte vielleicht Körnchenröhrling?lg Micha
-
Ja ihr Lieben,
einige habens ja gewußt und ein paar Schüsse gingen auch daneben.
Korrekt ist:1. Agaricus vaporarius (= subperonatus), einen Deutschen Namen habe ich gerade nicht parat.
2. Auriscalpium vulgare, Ohrlöffelstacheling. Mich wundert, daß einige damit Schwierigkeiten haben, weil der nicht selten ist. Er wird halt sehr gerne übersehen, da er gut getarnt ist. Guckt mal unter Kiefern (ganz ganz selten auch unter Fichten!) und mit etwas Geduld entdeckt man den bestimmt.
3. Agaricus xanthoderma, Karbol-Champignon. Kein Perl-/Rebhuhn. An gleicher Stelle wuchsen auch ganz weiße und braune Exemplare. Die verschiedenen Formen und Fargebungen werden übrigens bei LUDWIG im Pilzkompendium 2 gut dargestellt. Meine Theorie ist, daß der Standort (sonnig/schattig) für die Hutfärbung verantwortlich ist. Je mehr die Pilze Sonne abbekommen, desto dunkler werden sie.
4.Boletus appendiculatus, Anhängsel-Röhrling. Ist anscheinend für manche sehr eindeutig.
5. Boletus radicans, Wurzelnder Bitterröhrling. Eine Art, die wohl auch immer häufiger wird. (Für Michaela: die wachsen auch auf dem Wetzlarer Judenfriedhof, nebst einigen anderen seltenen Sachen).
Die nächste Serie gibts morgen...
Beste Grüße Harald -
Aha, da hab ich mal wieder einiges dazulernen müssen
Aber so soll das ja sein !Bild 4, der Anhängselröhrling, Boletus appendiculatus, was sind charakteristische makroskopische Merkmale? Auf den meisten Bildern die ich mir gerade angeguckt habe, z.B. Gerhardt, BLV Pilzführer, sieht er ganz anders aus. Die Röhren sehen deutlich feiner aus, das abgebildete Exemplar ist schon älter ?
p.s.: Agaricus vaporarius / Subperonatus ist laut Google ein "Gegürtelter Egerling" oder auch "Kompost-Champignon".
-
Bild 4, der Anhängselröhrling, Boletus appendiculatus, was sind charakteristische makroskopische Merkmale? Auf den meisten Bildern die ich mir gerade angeguckt habe, z.B. Gerhardt, BLV Pilzführer, sieht er ganz anders aus. Die Röhren sehen deutlich feiner aus, das abgebildete Exemplar ist schon älter ?Nö, kein älteres Exemplar. Ich weiß auch nicht woran Andreas und Marco das so eindeutig erkannt haben. Ich mußte es mir mit Literatur erarbeiten und ich bin ja bekanntermaßen kein Röhrlingsfreund..
Gruß Harald
-
Hallo Harald,
Die bräunliche Hutfarbe ohne Grau- und/oder Rottöne, die gelben Röhren und der gelbe, genetzte Stiel, der Standort unter Buche - das ist doch alles eindeutig! Ich kenne da ausser dem Nadelwald-Anhängselröhrling (meist hellerer Hut) keinen anderen Röhrling mit diesen Merkmalen.
Wären Rottöne auf der Huthaut, hätte es noch der Falsche Königsröhrling sein können. Alles andere wie B. regius, fechtneri, radicans hat ja ganz andere Hutfarben.
Beste Grüße,
Marco
Nö, kein älteres Exemplar. Ich weiß auch nicht woran Andreas und Marco das so eindeutig erkannt haben. Ich mußte es mir mit Literatur erarbeiten und ich bin ja bekanntermaßen kein Röhrlingsfreund..Gruß Harald
-
Moin zusammen,
war eine schöne 2. Serie und ich habe viel dazu gelernt!!! Den Anhängselröhrling habe ich noch nicht gefunden,
@ Marco, besonderen Dank auch Richtung Wolfhagen für die Merkmale des Anhängsel. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr mal mit gemeinsamen Exkursionen!