Jede menge Pilze im Garten

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.455 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo,
    ich bin ganz neu hier, also bitte habt etwas Nachsicht falls ich nicht alle Informationen zur Pilz-Bestimmung geben kann....
    aber ich hätte gerne gewusst um welche Pilze es sich hier handeln kann und ob sie genießbar sind.


    Schafegerling? In der nähe von Hasenstall Ausmistungen und Nadelbäumen. Riecht etwas modrig. Die großen haben locker einen Durchmesser von 10cm. die großen wachsen in unmittelbarer nähe von den kleinern, also denke ich werden sie der selben Art angehören






    Kremplingart? In der Nähe von Kompost Haufen und unter diesen Bäumen.


    Riechen angenehm Nussig. Werden schnell von hell cremefarben zu bräunlich bei anschnitt.



    Hoffentlich reicht das für eine Bestimmung und vielen dank schonmal im vorraus!


    PS: ihr dürft die Bilder gerne verwenden, falls jemand will!

  • Hallo Krabbel-Hans,


    du hast gleich 3 Arten in deinem Garten. Die ersten zwei Bilder zeigen einen Schirmpilz, siehe den Link. Safranfarbene Schirmpilze, die im Wald wachsen, sind essbar. Im Garten und in der Nähe von Komposthaufen wächst aber auch eine giftige Art.


    http://www.123pilze.de/dreamhc…nriesengiftschirmling.htm


    Dann hast du als zweite Art Campignons, aber welche genau?
    Die braunen Freunde sind tatsächlich Kahle Kremplinge.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

  • Hallo Hans


    Bild 1+2 zeigen Safranschirmlinge (Chlorophyllum) Für eine genauere Aussage braucht man die Stielbasis. (möglicherweise unbekömmlich bis schwach giftig)


    Bild 3 + 4 Champignons, können eher Wiesenchampignons als Schafchampignons sein


    Der Rest: Kahler Krempling. (hat schon Todesfälle verursacht!)


    LG Karl

  • Hallo Veronika und Karl,
    vielen lieben dank für die schnelle Antwort!



    Ich habe nochmal den Querschnitt von den ersten beiden Arten fotografiert. Vielleicht kann man sie so leichter erkennen.


    Champignon Art:



    Safran Schirmling:


    Karl, was genau meinst du mit "Stielbasis"? Den Stiel im Boden oder so wie ich ihn jetzt hier habe?


    Das mit den Kremplingen dachte ich mir schon... schade.


    Vielen dank nochmal!



    Grüße Fabian

  • Hallo Fabian,


    den Chamignon halte ich für einen Wiesench. Bei dem Safranschirmpilzist es schon schwieriger. Die Verfärbung ähnelt der des Pilzes im Wald. Schade, dass du die Pilze so aus dem Boden genommen hast, denn auch das Stielende (Stielbasis) wäre wichtig gewesen. Die giftige Art bildet eine Knolle aus, die später wie ein Teller aussieht.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Fabian!


    Du musst den Pilz komplett aus dem Boden nehmen, also mit Stielbasis. Und die muss auch auf dem Schnittbild mit dabei sein, daß ist bei dem Safranschirmling und auch bei dem Champi von entscheidender Bedeutung. Denn bei dem Champi glaube ich nicht an einen Wiesenchampi (Agaricus campestris), da ist der Ring normalerweise viel weniger ausgeprägt, nicht so weit und häutig. Und dann wird ein Karboli (Agaricus xanthodermus) umso wahrscheinlicher, aber um da weiter zu bestimmen bruacht es eben die Stielbasis.
    Vielleicht hilft das etwas weiter, mit ein paar Bildern wie das aussehen könnte:
    >Wiesenchampi<
    >Karbolchampi<
    >Gerandetknolliger Garten - Safranschirmling<
    Der Schirmling muss übrigens nicht auf Kompost wachsen. Muss nur ein wenig Stickstoff im Boden sein, aber die ökologischen Bedingungen sind ungefähr die gleichen wie beim >Keulenstieligen Garten - Safranschirmling<.



    LG, Pablo.

  • Hallo Fabian,


    ja, so kann auch ich alles gut erkennen und kann Pablo nur noch zustimmen.


    Pablo, deine Beispieldarstellung gefällt mir sehr gut :thumbup:

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

  • Hallo Pablo,
    ich danke dir sehr für die Bestimmung, aber auch Veronika und Karl :)


    Ihr habt mir sehr geholfen!



    Ich werde mich dann wohl über die Safranschirmlinge hermachen und den Rest stehen lassen.


    Ich schreibe nochmal ob es gut ging und ob sie bekömmlich waren.



    Gruß Fabian


  • Hallo Fabian
    Hast du denn Internet auf dem Klo? ;)


    Bei Champignons läßt sich auch viel über den Geruch machen. Grundsätzlich sollte man immer an den Champignons riechen.
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Karbolegerling.htm