Eine kleine Runde durch den Kalk-Laubwald

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.113 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Ich möchte Euch auf eine kleine Runde durch einen kalkigen Laubwald nahe Jena mitnehmen. Nachdem es eine ganzen Woche jeden Tag teils kräftig geregnet hat sind wir am vergangenen Samstag auf eine kleine Tour aufgebrochen um zu sehen ob es nun endlich Pilze hat. Und jawoll - es hatte :)



    1) Tränender Saumpilz - er stand in wahren Massen im Wald





    2) Ein mutmaßlicher Risspilz - hat jemand eine Idee?



    3) völlige Ratlosigkeit, sah einfach hübsch aus :)



    4) Hab ich erst gar nicht wahrgenommen - ist aber ein Pilz. Nur welcher?



    5) Spechttintling. Er war auf der kleinen Tour häufiger zu sehen - Immer wieder wunderschön anzuschauen



    6) Leberreischling



    7) Arbeitshypothese Pappelraufuß - am Fundort hatte es sehr viele Espen. Das Blauen an der Stielbasis war sehr intensiv.



    8) unbekannt - ebenfalls einfach nur hübsch



    9) Wollgestiefelter Schirmling




    10) Rötender Erdstern



    11) Rehbrauner Dachpilz - ebenfalls in Massen im Wald zu finden



    12) Eine Koralle



    13) Gezonter Ohrlappenpilz



    14) Psathyrella spec - der Stiel war hohl und extrem zerbrechlich



    15) Weißstieliges Stockschwämmchen




    16) Espenrotkappe





    Außerdem noch einige Funde ohne Bilder:

    • Safranschirmpilz
    • Stockschwämmchen
    • Eichen-Rotkappe
    • Gemeiner Birkenpilz
    • Anis-Zähling
    • Knolliger Schleierritterling
    • Parasol
    • Orangemilchender Helmling (in Hülle und Fülle..)
    • Sparriger Schüppling
    • Sklerotienporling
    • Bereifter Rotfußröhrling
    • Wurzelnder Schleimrübling


    Es war eine Freude durch den vollen Wald zu stapfen und viele Pilze zu sehen. Vor lauter Motivation sind wir Sonntag erneut zu einer kleinen Exkursion aufgebrochen die ebenfalls sehr erfolgreich war - aber dazu in einem anderen Beitrag mehr ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    1-2 Anmerkungen.


    Erstmal sehr schöne Funde. :thumbup: Bseonders auf den Spechttintling bin ich besonders neidisch; der fehlt mir noch. :shy:


    Dein violetter Risspilz ist mit großer Wahrscheinlichkeit I. geophylla var. lilacina violacea. :shy:



    Leccinum duriusculum (Pappelrauhfuß) sollte auch passen.


    Nr. 8 sollte Stereum hirsutum in sehr nass sein. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Thomas,


    die Bilder der "Kleinen Runde" sind ja schon sehr beeindruckend und dann noch die Liste.....:cursing:;)
    Die zurzeit herrschende Ungerechtigkeit in "D" finde ich einfach nur gemein, gemein, gemein!!! :D


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Besonders auf den Spechttintling bin ich besonders neidisch; der fehlt mir noch. :shy:


    Hallo Stefan,


    den gab es recht häufig im Gelande des Berufsförderungswerkes in Hellerau.


    Hallo Thomas,


    schöne Funde :thumbup:. Ich hatte heute auch viele Funde bei denen ich völlig ratlos bin :D aber davon berichte ich später.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    So einen richtigen Kalbuchenwald hätte ich auch gerne vor der Haustür. Sonst heißt es nämlich fahren bis ins Kraichgau.


    Bei dem Risspilz (2) denke ich eher an >Inocybe geophylla var. violacea<.
    Der andere hätte ja einen gelbockerlichen Buckel und wäre >lt. Ditte derzeit eine eigene Art<.
    Nummer 3 wird sich wohl ohne Blick durchs Mikro nicht klären lassen. Da fehlt mir jedenfalls sogar schon jede initiale Idee.
    -4- ist die >Binsen - Röhrenkeule<
    -8- ist zu 99% Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz)
    -10- würde ich eher als Geastrum fimbriatum (Gewimperter Erdstern) betrachten. Bei Beastrum rufescens sollten sich die Lappen nicht so nach unten einrollen. Die Farbe der Exoperidie ist ein schwaches merkmal, das kann auch mal durch bakterien etc. verfärbt sein.
    -14- sieht stark nach dem >Huthaarmürbling< aus.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Morgen!


    So einen richtigen Kalbuchenwald hätte ich auch gerne vor der Haustür. Sonst heißt es nämlich fahren bis ins Kraichgau.


    Bei dem Risspilz (2) denke ich eher an >Inocybe geophylla var. violacea<.


    Upss, den meinte ich oben auch. :shy: Ist ganz schön kompliziert mit den ganzen lilas und violetts. :shy: :shy: :evil: Ist zumindest oben korrigiert.


    l.g.
    Stefan

  • Ein herzliches Dankeschön für Eure Bestimmungs-Tips. Insbesondere der Risspilz interessierte mich doch sehr - nicht zuletzt wegen seiner auffälligen Farbe verbunden mit der Hoffnung ihn im Feld deswegen leichter ansprechen zu können.



    Besonders auf den Spechttintling bin ich besonders neidisch; der fehlt mir noch. :shy:


    Hallo Stefan, dann kommst Du mal in Jena vorbei und wir gehen gemeinsam auf Spechtjagd :)



    Könnte Nr 3 ein Blutender Korkstachling sein???


    Danke für Deine Hinweis, aber ich denke den kann man ausschließen. Den Korkstacheling kenne ich von eigenen Funden auf der Hohen Maas. Davon abgesehen sah mein jetziger Fund nicht aus wie ein Stacheling-Fruchkörper sondern eher wie eine Art Belag auf Blättern.


  • Könnte Nr 3 ein Blutender Korkstachling sein???


    Danke für Deine Hinweis, aber ich denke den kann man ausschließen. Den Korkstacheling kenne ich von eigenen Funden auf der Hohen Maas. Davon abgesehen sah mein jetziger Fund nicht aus wie ein Stacheling-Fruchkörper sondern eher wie eine Art Belag auf Blättern.
    [/quote]


    Ich hatte den mal vor einiger Zeit beim stöbern im Internet gefunden und musste irgendwie sofort an den denken


    Schöne Bilder, weiter so :)

  • Hallo allseits und gratuliere zu den schönen Funden.
    Mein Vorschlag zu 3 wäre der Rötende Saftwirrling, (Abortiporus biennis), was meint ihr dazu? LG eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) = 310

    Einmal editiert, zuletzt von eberhardS ()


  • Hallo allseits und gratuliere zu den schönen Funden.
    Mein Vorschlag zu 3 wäre der Rötende Saftwirrling, (Abortiporus biennis), was meint ihr dazu? LG eberhard


    Hallo, ich meine zwar immer noch dass wir da keinen kompakten Fruchkörper gefunden haben sondern eher eine Art Belag oder Schleimpilzartige Masse - aber wenn ich mir die Bilder vom Saftwirrling anschaue dann gebe ich zu dass ich ins Grübeln komme. Dessen Unterseite sieht unserem Fund schon recht ähnlich..

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!


    Nicht nur die Unterseite.
    Es gibt ein resupinat - polsterförmiges Stadium von Abortiporus biennis:

    Das rötet auch mit der Zeit und sieht deinem Fund schon sehr ähnlich.



    LG, Pablo.


  • Nicht nur die Unterseite.
    Es gibt ein resupinat - polsterförmiges Stadium von Abortiporus biennis:


    Das rötet auch mit der Zeit und sieht deinem Fund schon sehr ähnlich.


    Danke für die Info! :thumbup: Ich leite den Tip mal an meine Mit-Exkursionisten weiter. Die wollten vor allem bei diesem Fund wissen in welche Richtung es gehen könnte.