Parkbegehung (die Unbekannten)

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.386 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    hier sind noch die unbekannten bzw. unsicheren Kandidaten vom Dienstag.


    1. ein extrem ekelig riechender Champi der leicht rötet. Vermutung Agaricus maleolens



    2. eine vermeindliche Netzhexe die ich nur schnell geknipst habe. Zu Hause habe ich dann bemerkt das es auch etwas besseres sein könnte.
    Vermutung Suillellus mendax auch wenn der in der Originalbeschreibung schmächtiger sein soll.



    3. ein rötender Riesenschirmling, durch die große Knolle vermute ich Keulenstieliger Safranschirmpilz (Chlorophyllum rachodes)



    4. keine Ahnung, wuchs unter Hainbuche auf Kalk



    5. ein Schleierling



    6. ein bitterer Ritterling unter Eiche und Linde, Vermutung Brandiger Laubwald-Ritterling (Tricholoma ustale)



    7. absolut keine Ahnung, Tricholoma???



    8. irgendein Erdritterling



    9. Rötling???



    10. Saftling???



    11. noch ein Schleierling



    12. Thelephora, aber welche. Gestunken hat der nicht.



    13. ein langstieliger rötender Champi unter Fichte



    14. hier bin ich wieder planlos



    15. noch ein Schleierling mit unangenehmen Geruch



    16 Rötling???



    17 eine kleine Lepiota ohne Geruch



    und noch ein paar Täublinge



    Ich denke das reicht für heute.


    Vielleicht hat ja der eine der andere eine Idee dazu.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    feine Funde. :thumbup:


    Ideen dazu:


    2. ziemlich sicher S. luridus; der kann auch rothütig sein. Ich hatte ein ähnliches Exemplar in Bernried.
    3. C. racchodes sollte passen. :thumbup:
    4. würde ich mit Agrocybe erebia ansrpechen. ;)
    6. Wohl eher Tricholoma ustaloides; unter Eichen + Bitter + Pseudoringzone an der Stielspitze kann nur der sein.
    7. wohl eher eine Hebeloma ;)
    8. schade, dass du nicht die Lamellen gequetscht hast. Die hätten nach einiger Zeit gilben sollen. Ich würde ja dort auf Tr. agyraceum/scalpturatum tippen. Anhand der Fotos vermag ich das aber gerade nicht entscheiden, welcher das nun ist.
    12. sieht sehr nach T. terrestris aus
    14. sieht mir nach was aus der Rüblingsecke aus
    15. Schade; das sieht spannend aus. So ein hübscher Schleierling und noch mit unangenehmen Geruch. Kannst du den Geruch genauer definieren? Schnittbild wäre auch hilfreich gewesen. Hast du mal versucht den Hut zu befeuchten? KOH 20-40% wirst du wohl leider nicht haben.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Wenn Champis schon grüne Flecken auf dem Hut haben, riechen die eigentlich alle gleich: Vermodert / verwest. ;)
    Bei 5 gab's da irgendwelche Violettöne bei jüngeren Exemplaren? Und wenn nein, roch der dann zufällig im Schnitt deutlich nach rettich (und vorher nach Kakao) und hatte im Schnitt einen Hutfleischzapfen in den Stiel hinabragend?
    9: Genau, Rötling. Zur Art befragen sie bitte ihr Mikroskop und die Monografie von Machiel Noorderloos. ;)
    Den selben Text kann man bei 16 nochmal einsetzen.
    10: Möglicherweise sogar zwei verschiedene Arten (siehe Lamellenfarbe).
    Das kann schon mal verwirren, diese beiden hier sahen von oben ja auch nahezu gleich aus und wuchsen weniger als 100cm voneinander entfernt:

    13: Wenn der stark rötet, dann sollte das wohl Agaricus silvaticus sein.
    14: Erinnert stark an den Üppigen Rübling (Gymnopus luxurians).
    Rest siehe Stefan.



    LG, Pablo.

  • [quote pid='338058' dateline='1476384724']
    14. hier bin ich wieder planlos


    [/quote]


    Hallo Jörg,


    großes Kino! :cool: Die braunen Ritterlinge sollten Bittere Eichenritterlinge sein (T. ustaloides). Das nächste mal kippst du mal einen um und machst bitte eine Nahaufnahme von der Stielspitze. So häufig ist die Art nicht.
    Zu Nummer 14: ein paar mehr Angaben zum Standort, zum Geruch und zum Geschmack und ein hübsches Schnittbild würden hier (wie so oft) eventuell weiter helfen. Da ich keine Spur Rindenmulch erkennen kann, würde ich hier eher zum "Fleischfarbenen Rasling" tendieren. Schon mal gesehen, Pablo?


    GR Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ich merke jedenfalls gerade, daß ich einen fleischfarbenen Rasling nicht gogglen kann. Die Ergebnisse sind... äh...
    Allerdings ist mir der Üppige schon auch mal im Gras begegnet. War aber sicher etwas Holzmulch oder so darunter.



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    die beiden haben nichts miteinander zu tun. Der eine ist ein Einwanderer und eindeutig ein Rübling und der andere ist extrem selten. So selten, dass er meist nur bei mir auftaucht. :cool: Auf die Schnelle habe ich aber auch keinen Link parat. Vor vier oder fünf Jahren hatte ich den mal im pp-Forum gepostet.


    GR Ingo


    Ah, da ist er ja!

  • Hallo ihr drei,


    erst einmal vielen Dank für eure Einschätzungen :thumbup: :thumbup: .


    zu 1: Den Geruch habe ich vom linken Teil probiert und da war nix grünliches zu erkennen. Bei ca. 20 cm Hutdurchmesser hätte ich mich über Agaricus maleolens auch gewundert.


    zu 2: Den habe ich ja vor Ort auch als Netzhexe eingeschätzt aber das nicht vorhandene Netz und das komplette Rot, vor allem auch an der Basis , hat mich träumen lassen :D .


    zu 3: Endlich einmal eine richtige Prognose von mir.


    zu 4: kann der denn auch so schwarz werden?


    zu 5: an einen spezifischen Geruch kann ich mich nicht erinnern :cursing:


    zu 6: Tricholoma ustaloides sollte passen :thumbup:


    zu 7: da lag ich völlig daneben X(


    zu 8: sollte passen weil ich die dort auch schon gefunden habe :thumbup:


    zu 9: zumindest habe ich ja die Gattung richtig bestimmt :D


    zu 10: Die standen direkt nebeneinander. Saftling ist aber richtig?


    zu 11. da scheint keiner eine Idee zu haben


    zu 12: vielen Dank, das passt :thumbup:


    zu 13: so dünn habe ich die noch nie gesehen


    zu 14: die habe ich leider nicht probiert, standen auf einer Wiese mit vereinzelten Eichen und einer Birke. Hat deiner auch einen lat. Namen?


    zu 15: den habe ich nur geknipst und nach deiner letzten Anfrage etwas befeuchtet. Schleimig wurde er nicht.


    zu 16 und 17 hat leider keiner eine Idee.


    Ich war so erstaunt über die Pilzmassen daß ich bei manchen kaum Aufzeichnungen gemacht und nur noch geknipst habe aber das sollte ja auch kein Bestimmungsthread werden.


    VG Jörg


  • Hallo Harald,


    der hat wirlich nach nichts gerochen was natürlich auch dem Regen geschuldet sein kann.


    Danke für deine Einschätzung :thumbup: .


    VG Jörg

  • [quote pid='338206' dateline='1476396226']
    zu 14: die habe ich leider nicht probiert, standen auf einer Wiese mit vereinzelten Eichen und einer Birke. Hat deiner auch einen lat. Namen?
    [/quote]


    Hat er:


    Lyophyllum incarnatobrunneum (auch Gerhardtia incarnatobrunneum nach dem Erstbeschreiber). Der Standort würde ganz gut passen.
    Im Schnitt sollten die Pilze ganz leicht hellbraun-rosa anlaufen.


    GR Ingo

  • Hallo Ingo,


    danke für die Info :thumbup: . Wenn ich kommende Woche noch einmal dort hin komme und es noch welche gibt schau ich sie mir etwas genauer an. Eine genaue Beschreibung gibt es ja hier:


    http://www.dgfm-ev.de/sites/de…iles/ZM482239Gerhardt.pdf


    VG Jörg

  • Hallo,
    ich hätte für euch natürlich schon gehofft, dass Nr. 14 was Besseres ist, aber in meinen Augen ist das nur irgendein Fälbling, bei dem man die Schuppen an der Stielspitze nur deshalb nicht sieht, weil das Foto unscharf ist.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Oha, Lyophyllum incarnatobrunneum heißt in meinem Ludwig Calocybe civilis (Kuhroter Schönkopf).
    Interessant.
    Allerdings: Wenn man die Phantasie etwas spielen lässt, könnte man schon reininterpretieren, daß die Lamellen hier von bräunlichem Sporenstaub trüb gefärbt sind. Dann wäre Stephans Idee wieder en vogue. Das wäre mit einem Sporenabwurf ja rasch geklärt, ob hell- oder Dunkelsporer.


    Achja, und deine Saftlinge sind sehr wohl Saftlinge, Jörg. ich kann dir nur nicht sagen, welche. Denn das weiß ich nicht.



    LG, Pablo.

  • [quote pid='338387' dateline='1476473226']
    ich hätte für euch natürlich schon gehofft, dass Nr. 14 was Besseres ist, aber in meinen Augen ist das nur irgendein Fälbling, bei dem man die Schuppen an der Stielspitze nur deshalb nicht sieht, weil das Foto unscharf ist.
    [/quote]


    Hallo Stephan,


    bei näherem Hinsehen wirst du damit vermutlich recht haben. Irgendwie habe ich bei dem Anblick jetzt Kakaopulvergeruch in der Nase.
    Zu dumm, dass ich Pablo jetzt die fleischfarbenen Raslinge gezeigt habe. Naja - wenn ich die als nachträgliches Geburtstagsgeschenk deklariere. :whistling:


    GR Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ich hatte ja mal was, wo ich erst dachte, daß es Lyophyllum incarnatobrunneum / Calocybe civilis ist.
    Ist es aber nicht, wenn auch die Sporen passen würden und die fehlenden Schnallen...
    Aber er ist zu groß, die Hutoberfläche zu glänzig, der Hutrand zu gerippt, der Lamellenansatz anders...



    Das Ding heißt also weiterhin "Lepista spec."
    Einen ordentlicher Name dafür als Geburtstagsgeschenk wäre natürlich brilliant, aber ich bin auch mit deinem Bild vom Lyophyllum ganz glücklich. :)



    LG, Pablo.