Unbekannter Schichtpilz

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.715 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Moin,


    Auch ich brauche mal wieder Bestimmungshilfe ;)


    Ein Schichtpilz an Buche, den ich leider nicht bestimmen kann:


    281ueye.jpg


    Was meint ihr ?


    schöne Grüße,
    Andreas

  • :) Hallo Andreas,


    ich tippe mal auf Brandfladen-Kohlenbeere/ Brandiger Krustenpilz und zwar junge weiß gerandete Konidienfruchtkörper, welche die alten, brüchigen, , schwarzbraunen Stromata überwachsen :thumbup: (Laux, Seite 632)

  • Hallo Holger,


    was siehst Du denn da?
    Der Schichtpilz, den ich sehe, halte ich für Chondrostereum purpureum.


    Gruß Harald

  • :) Hallo Harald,


    was meinst Du was für unbekannte ;) Pilze ich schon gefunden habe! Die sind in :D keiner Literatur beschrieben. Für mich kam die Abbildung im Laux sehr nahe, aber das war wohl :shy: nix.
    DOC161.PDF

  • Hallo und guten Abend Harald,


    was siehst du denn da?


    Das von Andreas eingestellte Bild und dein –žChondrostereum purpureum–œ vergleiche doch mal mit Bjerkandera adusta. Das eingestellte Bild halte ich farblich für total verquanzt.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Jetzt hab ich es auf zwei verschiedenen Monitoren angesehen und für mich kommt das immer noch lila rüber.
    Wenn's denn in realita eher grau sein sollte, wäre Bjerkandera adusta natürlich auch eine Möglichkeit, ich vermags so nicht entscheiden.


    Gruß Harald

  • Hallo zusammen,


    Das Fotografieren musste aus Zeitgründen fix gehen deshalb habe ich den Makromodus (Automatisch,Blitz) gewählt. Das Bild ist wohl blaustichig - die Pilze waren aber von der Oberfläche etwa himmelbläulich bis lilafarben.


    schöne Grüße,
    Andreas

  • Hallo!


    Ich wollte vorhin auch beinahe wie Uschi auf Bjerkandera als Möglichkeit verweisen. Ich habe meinen Text dann nicht abgesendet, weil die Fruchtkörper seitlich und nicht auf der Unterseite gewachsen sind (siehe Zunderschwamm) und dennoch eher resupinat. Für eine seitliche Bjerkandera adusta eher ungewöhnlich.
    Um sich eine Vorstellung über die richtige Farbe zu machen, ist der linke obere Fruchtkörper gut geeignet, denke ich. Er hat wohl den Blitz nicht so abgekriegt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo und guten Abend,


    Ingo schreibt u. a.:


    Zitat

    Um sich eine Vorstellung über die richtige Farbe zu machen, ist der linke obere Fruchtkörper gut geeignet, denke ich.


    Das halte ich für Quatsch da wir ja –žnicht wissen–œ welcher Pilz abgebildet ist! Was wir alle jedoch farblich einschätzen können ist die Farbe der Baumrinde. Sehr –žmarkant–œ ist das linke untere Bildviertel. Dort sieht man deutlich, wie auch Andreas schon eingeräumt hat, eine Farbverfälschung ins Blaue. Blaue Baumrinde (Buche) ist ein klarer Hinweis auf nicht naturgetreue Farben. Verschiebe ich das blau der Rinde zu einem graubraun mit einem leichten Ton grün, sieht die Rinde –žhalbwegs–œ natürlich aus und die abgebildeten Pilze in der Bildmitte haben gleich eine andere Farbe und zwar grau mit einem leichten Ton blassblau, der Rand ist weißgrau. Vergleichsbilder (Original –“ –žFälschung–œ) füge ich an.


    @ Andreas


    Zitat

    Das Fotografieren musste aus Zeitgründen fix gehen deshalb habe ich den Makromodus (Automatisch,Blitz)


    Vollkommen uninteressant –“ lese ich, übertrieben gesagt, bei fast jedem Beitrag mit Bild!


    Zitat

    Das Bild ist wohl blaustichig - die Pilze waren aber von der Oberfläche etwa himmelbläulich bis lilafarben.


    Warum sagst du nicht gleich im Ausgangsbeitrag das die Farben nicht stimmen oder korrigierst das Bild farblich. Das ist doch u. a. der Hit bei der digitalen Knipserei!


    @ Holger


    Wenn du das Originalbild aus dem Beitrag mit dem Foto im Laux Seite 632 Nr. 3 vergleichst, liegst du farblich allerdings nur farblich, ganz gut im Rennen.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co
    [center]and008.jpg[center]
    [center]and008a.jpg[center]


    [center]and009.jpg[center]
    [center]and009a.jpg[center]

  • Hallo Uschi,


    Jetzt nach den Vergleichsbildern kommt das schon in etwa hin, mit den Farben. Warum ich die Bilder nicht gleich nachbearbeitet habe weiß ich allerdings auch nicht - nicht mehr dran gedacht :/


    schöne Grüße,
    Andreas

  • Hallo und guten Abend Andreas,


    in deinem Ausgangsbeitrag zeigst du, wie du auch später selbst sagst, blaustichige Fruchtkörper. Danach berichtigst du die Farben auf himmelbläulich bis lilafarben und nun, nach meiner Bildkorrektur kommt die Farbe der Frkp. wie von mir beschrieben und abgebildet mit grau mit einem leichten Ton blassblau, Rand weißgrau hin?.


    Andreas, wie sieht der Pilz denn nun tatsächlich aus?


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Hallo Uschi,


    Ich habe geschrieben das die von dir bearbeiteten Bilder (Die Farbe im Halbbild) etwa so hinkommen könnten. Bin aber immer noch der Meinung das die Fruchtkörper selbst, leicht lilafarben oder himmelbläulich waren.


    schöne Grüße,
    Andreas

  • Hallo Andreas,


    Kann ich dir leider nicht sagen, weil ich mir die Unterseite nicht angeschaut habe. Aber sofern das Wetter hier wieder besser wird, fahre ich noch mal hin zu dieser Stelle und werde einen Fruchtkörper mitnehmen und diesen dann genauer untersuchen.


    schöne Grüße,
    Andreas