Streunen um Tübingen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.984 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Guten Tag zusammen,


    seit meiner Registrierung vor gut 2 Wochen war ich fast jeden Tag im Wald um mir mein "Revier" um Tübingen zu erschließen. Ich hab mich also immer wieder einfach aufs Fahrrad geschwunken und bin zu Stellen gefahren, die auf der Karte oder von Weitem vielversprechend aussahen. Neben reichlich pilzlosen Waldspaziergängen sind dann sogar auch ein paar leckere Mahlzeiten das Ergebnis gewesen. Am Samstag habe ich mich dann schließlich mit Markus aka. Calabaza getroffen, der so freundlich war, mich mitzunehmen und mir das ein oder andere zu zeigen. Vielen Dank nochmal!


    Nach den (endlich) ergiebigen Regenfällen der letzten Tage bin ich dann heute an eine Stelle gefahren, wo ich vor ca. 2 Wochen schon war. Sie war damals komplett pilzleer, sah aber irgendwie vielversprechend aus. Viele Kiefern, ein paar Birken und (soweit ich das beurteilen kann) sehr kalkiger Boden.






    Und sie da: Es hatte sich etwas getan! Und einige Sachen fand ich dann gleich so spannend, dass Markus parallel auf Whatsapp bombardiert wurde.
    Hier also die Pilze.
    (ich habe mich natürlich an den Bestimmungen versucht, korrigiert mich wenn ich falsch liege)


    Begonnen habe ich an eben der Stelle auf den Bildern. Eine richtige Heidelandschaft, nur witzigerweise oben auf einem Hügel/Bergchen.
    Mein erster Fund war ein Hohlfußröhrling.
    Das interessante: Er wuchs zu meiner Verwunderung auf Totholz.




    Weiterhin gab es dann massen von Kuhröhrlingen. Interessanterweise auch hier wieder einige auf Totholz.



    Neben einer kleinen Birke fand ich dann diesen Gesellen.
    Der weiße, aber sehr rauhe und schuppige Stiel haben mich irritiert. Ein ungewöhnlicher Birkenpilz oder doch eine Marone?





    Beim anschnitt blieben Stiel und Hut weiß, nur bei der Knolle zeigte sich ein winziger blauer Fleck.



    Nachdem ich dann in den Buchenwald weiter gegangen bin, gab es dann nur nur sehr spärlich Pilze. Einzig Schwefelköpfe gab es in Massen. Hier glaube ich sogar den ziegelroten und grünblättrigen auf einem Baumstumpf?



    Ein Bilderbuch-Stockschwämmchen habe ich auch noch gefunden.



    Und dann auf dem Rückweg am Wegesrand noch diese Gesellen, bei denen ich keine Idee habe.
    Angenehmer und intensiver pilziger Geruch. Dunkle, silbrig glänzende und freistehende Lamellen. Langer hohler Stiel.



    Sodele, dass war dann also mein erster kleiner Ausflugsbericht ;)
    Vor allem auf eure Meinungen zu Röhrlingen auf Totholz sowie meinen beiden Unbekannten bin ich natürlich gespannt.


    Tobias

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    dein Birkenpilz ist auch einer; nämlich Leccinum cyaneobasileucum.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tobias!


    Das sieht tatsächlich nach einem anspruchsvollen Gebiet aus. Kiefernwald auf Kalk: Das hat sicher auch ein paar spannende Ritterlinge udn Schleierlinge und so zu bieten.


    Der letzte dürfte ein Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda) sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Tobias,
    Mykorrhizapilze auf Totholz kommen schon mal vor , z.B. Maronenröhrling auf altem Baumstumpf. Zum Fruchten wächst das Myzel nach oben , und wenn im Wege liegendes Totholz mürbe genug ist , wächst das Myzel einfach da durch um ans Licht zu kommen und dort Fruchtkörper zu bilden.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo zusammen, hallo Tobi,


    genau so eifrig habe ich dich kennengelernt. Mit dem Rauhfuß lagen wir dann doch richtig, der Name fiel mir dann nebenbei ums Ver.... nicht mehr ein, aber ich glaube Nobi hatte den gestern auch schon in einem Thread benamst. Der war auch mir bislang unbekannt.
    Danke Stefan, für das Wiederfinden des Namens.


    Lacrymaria lacrymabunda hatten wir am Sonntag schon vielfach, das Erkennen der Art bei solch alten Fruchtkörpern gestaltet sich manchmal schwierig, wenn nur noch eine einzelne Pilzleiche vorhanden ist.
    Wir hatten die mehrfach in frischer Ausführung. Zwei Fotos zum Tränenden Saumpilz hänge ich an, zur Erinnerung, aus meiner Sammlung.




    Am Sonntag haben wir übrigens den Weg durch das Kirnbachtal durchgezogen bis zu meinem Lieblingsbereich im Schönbuch.


    Da geht jetzt nach dem Regen was, ich glaube wir sollten mal das Wochenende ins Auge fassen, Tobi.


    Hat uns sehr gefreut, mit dir unterwegs gewesen zu sein. Auch dass du meine Ausführungen zu den Kiefern gleich konstruktiv umgesetzt hast.


    Liebe Grüße,


    Markus

  • Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Spannend, das mit
    den Mykorrhizapilzen auf Holz hatte ich noch nicht gehört. Und über den Birkenpilz freue ich mich natürlich besonders, der scheint ja recht selten zu sein!


    Markus, dieses Wochenende bin ich leider nicht da. Aber unter der Woche habe ich abgesehen davon dass die Uni wieder anfängt ziemlich viel Zeit :)


    Pablo, das Waldstück mit dieser Beschaffenheit ist ziemlich klein, eher ein Stückchen. Keine 100*100m denke ich. Mal schauen wie viel Artenvielfalt da zu finden ist :D

  • Nach kurzem Nachlesen könntest du da sehr gut recht haben. Denn an der Stelle wächst Heidekraut (laut Wikipedia ein Säureanzeiger) und auch der Wollstielige Raufuß scheint sauren Boden zu bevorzugen. Ich habe nur den grauen Grund gesehen und an Kalk gedacht.

  • Heute konnte ich nach Baumfällarbeiten in der letzten Woche wieder an "meine" Stelle, also den einzigen Ort, wo ich in bisher recht konsistent erfolgreich war.
    Hauptsächlich gab es kleinere Maronen und ein paar größere Flockis, die dann leider doch ziemlich madig waren. Das sind auch die Speisepilze die ich dort bisher auch gefunden habe, vor 2 Wochen gab es außerdem einige Steinpilze.


    Nach dem Regen und den hohen Temperaturen der letzten Tage bot sich mir dann heute eine toll erweiterte Pilzfauna und einige Erstfunde für mich. :)


    Zum einen eine ganze Menge Täublinge unterschiedlicher Art.
    Ich tippe einfach mal Buckeltäubling, Jodoform-Täubling und Spei-Täubling. Was denkt ihr?


    Zu meiner großen Überraschung habe ich Perlzpilze gefunden. Ich dachte, die gäbe es in BaWü gar nicht. Weiß aber nicht mehr wo ich die Info her habe :>


    Ein paar Meter weiter stand dann die Verwandtschaft: Der Graue Wulstling


    Fliegenpilze gab es ebenfalls. Leider ohne Steinpilze. Da die schon vor 2 Wochen wuchsen und heute nicht: Könnte es sein dass die Steinpilze an dieser Stelle bereits durch sind?


    Diese Leichen waren nämlich die einzigen, die ich gefunden habe. Dass schon vor mir jemand daran herumgeschnippelt hatte hat, hat dann leider auch den Beweis erbracht, dass ich die Stelle doch nicht für mich allein habe :>


    Zum Abschluss habe ich dann eine kleine Hallimasch-Plantage entdeckt. Die gab es gerade eben an Schweinemededallions, mal schauen ob ich zu den Menschen gehöre, die sie nicht vertragen :D


    Dazu habe ich dann gleich noch 2 Fragen:
    Verwendet ihr auch Hallimasch, wo die Hüte schon geöffnet sind? Ich war mir unsicher und habe dann die vom Foto schließlich doch aussortiert. Außerdem habe ich immer nur die ersten 1-2cm vom Stiel mitgegessen, wie handhabt ihr das?
    Im Internet finde ich dann auch sehr unterschiedliche Aussagen, was Abkochen oder nicht abkochen betrifft. Ich habe sie jetzt zur Sicherheit 10 Minuten gekocht und dann noch mal 10 Minuten geschmort. Hatte aber schon das Gefühl, dass mit dem Wasser eine ganze Menge Geschmack verloren ging.


    Am ende war mein Pilzkorb jedenfalls reichlich gefüllt (er ist ja auch ziemlich klein :P ) und ich sehr gut gelaunt.

  • Guten Abend Fridolin,




    Hallimarsche.......ich vertrag sie nicht und somit esse ich sie auch nicht.


    Was die Steinis angeht........erst erscheinen die Steinis und danach dann die Fliegenpilze. Es lohnt also, sich die Stelle zu merken und im Jahr drauf genau da wieder nach zu schauen.


    Der erste Pilz, den Du zeigst, ist ein Hohlfußröhrling und der ist nicht gerade oft anzutreffen. Gratulation zu diesem Fund. Du hast ihn auch gleich richtig benannt. Er ist auch recht "leicht" zuu erkennen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Tobi,


    mach das nächste Mal am besten einen neuen Thread auf. Sonst gehen deine neuen Funde zu schnell unter.
    Es wird meist auch gar nicht realisiert, wann du was gefunden hast.


    Eine Bestimmungsanfrage stellst du am besten als Einzelfund ein, mit einer ordentlichen Beschreibung.


    Mit den Täublingen könnte man nun anfangen zu spekulieren. Da wird aber kein befriedigendes Ergebnis rauskommen. Bei Täublingen bedarf es viel weiterer Angaben bzw. Untersuchungen. Die Frage der Essbarkeit ist schnell geklärt. Die Bestimmung der einzelnen Art aber nicht. Hierzu gibt es im Forum zahlreiche Beiträge, aktuell von Schwammer Dieter und Oehrling, davor von Gerd zahlreiche klasse Beiträge und Links, die Materie ist ziemlich komplex.


    Den Hallimasch kannst du auch noch aufgeschirmt essen, sofern die Fruchtkörper noch frisch sind. Die Stiele kappe ich auch regelmäßig auf kurz und junge Fruchtkörper sind doch grundsätzlich zu bevorzugen.....


    Lieben Gruß,


    Markus