Korallenkollektion & Co.

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.521 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • N'abend ihr Lieben,


    noch ein kleiner Beitrag von der Balkanfraktion des Forums ;)


    Der erste Teil sind fast alles Funde aus dem Eichenwald von Foloi (Peloponnes, Griechenland), 500m Höhenmeter. Da war aber nicht viel los, und so ging's hinterher noch auf ca. 1000m in den Tannenwald.


    Vieles ist unbestimmt, da ich zwar viel mitgenommen habe, aber nicht zum Bestimmen gekommen bin (oder weil's makroskopisch unbestimmbare Arten sind). Ihr dürft gerne spekulieren, erklären, verbessern, aber hauptsächlich möchte ich eigentlich nur Bilder zeigen.


    01. Bevor noch der erste Pilz gefunden war, lief uns diese kleine Schildkröte über den Weg. So klein habe ich auch noch keine gefunden.


    Es folgt eine kleine Korallenkollektion...


    02. Könnte Ramaria stricta sein, die Steife Koralle.


    03.


    04.


    05.


    06.


    Die nächsten beiden sind vorgegriffen, aus dem Tannenwald (weil sie hier so schön thematisch reinpassten ;) ).


    07. Klebriger Hörnling, Calocera viscosa


    08. Vom Standort her und auch vom Bildvergleich würde Ramaria largentii, die Orangefarbene Gebirgskoralle ja ganz gut passen.


    Zurück zu den Eichen.


    09. & 10 Pleurotus eryngii, Kräuterseitling, brav an vorjährigen Eselsdisteln



    11. Stachelinge - liegen hier noch rum und ich bin noch nichtmal in der Gattung gelandet... Stinken jedenfalls :D


    12. & 13. Ein Sarcodon. An den Habichtspilz (imbricatus) mag ich nicht so recht glauben, der Hut war glatt und höchstens ganz ganz fein geschuppt. Habe versucht mich durch diesen Schlüssel zu arbeiten, aber irgendwas passte immer nicht so recht.



    14. Öhrlinge, Otidea sp.


    15. Pfifferlinge waren das einzige, was es in Massen gab.


    16. ... und einige brachten beim Umdrehen eine Überraschung mit sich. Semmelstoppelpilze, in gleicher Farbe wie die Pfifferlinge, und dazwischen stehend. Frech! :D


    17. Hygrophorus cossus, Eichenschneckling


    18. Grüner Knollenblätterpilz, Amanita phalloides, Prachtexemplar.



    Viel mehr gab's tatsächlich unter den Eichen nicht. Ein paar Täublinge, ein paar Milchlinge, ein paar Filzröhrlinge... mehr nicht. Also auf in die Tannen.


    19. kleine Helmlinge (?) im Gras


    20. Nicht einmal einen Zentimeter groß und schon so schön lila!


    21. Schwarzhaariger Wurzelrübling, Xerula melanotricha


    22. Trompetenschitzlinge, Tubaria sp.


    23. Nur fotografiert, nicht weiter bestimmt. Klein, ca. 2cm hoch.


    24. Bischofsmütze, Gyromitra infula


    25. Tigelteuerlinge, Crucibulum laeve


    26. Helmlinge im Astloch


    27. Abgestutzte Keulen, Clavariadelphus truncatus


    28. Rötlicher Gallerttrichter, Guepinia helvelloides


    Danke fürs Mitgehen!

  • Gerne Mitgegangen Sarah :thumbup: :thumbup: :thumbup: Danke fürs Mitnehmen.


    Zu zeigst uns wieder einmal viele schöne Dinge. Die Hälfte davon kenne ich gar nicht, die Hälfte der bekannten anderen Hälfte hab ich noch nie gesehen. :(

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Sarah,
    wie immer ganz spannende Arten! Der Stacheling Nr. 11 könnte Phellodon tomentosus sein, er sieht jedenfalls sehr danach aus, und beim Sarcodon musst du als erstes einmal herausfinden, ob er bitter, scharf oder mild schmeckt, ob sich das Fleisch nach dem Anschneiden verfärbt (kann ein paar Stunden dauern) bzw. wie es überhaupt gefärbt ist, wie die Stielaußenseite gefärbt ist, und ob das Fleisch in der Stielbasis graugrün ist oder nicht. Dann käme man bei dem relativ zügig weiter.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Sarah,


    top. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Schöne Sachen, die su uns hier zeigst . Die Korallen: R. stricta und R. largenti ist möglich aber ohne Fruchtkörper in der Hand + mikroskop. Untersuchung usw. ;) Es sei denn du heißt Josef Christan, dann kannst du Korallen schon aus 100m Entfernung bestimmen. :giggle:


    Josef ist schon ein Fuchs was Ramarien angeht; da gibts nix.


    Deine Stachelinge bei 11. könnten gut Hydnellum sp. (Vorzugsweise concrescens oder scrubiculatum) sein; Phellodon wäre auch noch möglich.


    12+13: Waren auch Kiefern am Fundort? Eine Bankera würde ich nämlich nicht ganz ausschließen. Bei so einem glatten Hut. :/ Wie sahen denn die Sporen aus?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Marco, schön, dass es dir gefallen hat! Bei mir waren da auch so 5-6 Erstfunde dabei!



    Hallo Sarah,
    wie immer ganz spannende Arten! Der Stacheling Nr. 11 könnte Phellodon tomentosus sein, er sieht jedenfalls sehr danach aus, und beim Sarcodon musst du als erstes einmal herausfinden, ob er bitter, scharf oder mild schmeckt, ob sich das Fleisch nach dem Anschneiden verfärbt (kann ein paar Stunden dauern) bzw. wie es überhaupt gefärbt ist, und ob die Stielbasis graugrün ist oder nicht. Dann käme man bei dem relativ zügig weiter.



    Deine Stachelinge bei 11. könnten gut Hydnellum sp. (Vorzugsweise concrescens oder scrubiculatum) sein; Phellodon wäre auch noch möglich.
    12+13: Waren auch Kiefern am Fundort? Eine Bankera würde ich nämlich nicht ganz ausschließen. Bei so einem glatten Hut. :/ Wie sahen denn die Sporen aus?


    Hallo ihr beiden,
    dem Stacheling werde ich nachgehen.
    Zum Sarcodon: Geschmack bitter, keine Verfärbung im Fleisch (durchgängig creme bis hellbraun, etwas heller als die Stacheln), keine Grüngraufärbung an der Stielbasis, kein gelblicher Filz am Stiel. Sporenpulver will er partout nicht abwerfen, unterm Mikro hatte ich den nicht. Kiefern auch keine, ein paar verkrüppelte Wachholder in der weiteren Umgebung, ansonsten nur Eichen. Habe noch ein paar Detailfotos, vielleicht stelle ich den nochmal separat als Anfrage ein.


    Schonmal danke!

  • Bei 01 tippe ich auf den ersten Blick auf Testudo hermanni (dürfte auch bei euch geschützt sein) :D

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Geil, das will ich auch alles.
    Ich bekomme gerade so Lust, mal einen herbsturlaub in griechenland zu buchen...


    Koralle Nummer 1 ist wohl keine Steife. Die Anatomie der Astspitzen pasts nicht dazu, ebenso wenig die Farbverläufe.
    Aber Stefan hat's ja schon gesagt: Knifflige Gattung. Kein KOmmentar ohne ordentliche Mikrountesuchung und Konsultation der Christan - Monografie möglich.
    Nur mit deinen Angaben komme ich in dem Schlüssel von peter Hrouda aber sowas von glatt zu >Sarcodon martioflavus<...
    Mit oder ohne orangenen Mycelfilz an der Basis. Der kann wohl verblassen. Allerdings wäre das eine Nadelwaldart (ob Mykorrhiza nur mit Weißtanne?). Ist halt die Frage, was es so alles in der Gattung gibt, was noch unbeschrieben ist.
    Nummer 23 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Holznabeling (Arrhenia epichysium), aber das kann nicht mehr als eine ganz vage Idee sein.



    LG; Pablo.

  • Ahoi, Sarah,


    ei, was feine Funde und gut "geschossen!
    Ich könnt' gleich wieder loszockeln!



    Danke für' den optisch appetitlichen Beitrag! :thumbup:


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109


  • Bei 01 tippe ich auf den ersten Blick auf Testudo hermanni (dürfte auch bei euch geschützt sein) :D


    Bis zu zwei Kilo pro Tag und Person sind aber erlaubt! :D :D Scherz, natürlich ist das T. hermanni, die Griechische Landschildkröte. Die begegnet mir oft auf meinen Spaziergängen, aber so klein ist sie dann doch nochmal was Besonderes. <3



    22. halte ich eher für Flämmlinge als für Trompetenschnitzlinge.


    Das könnte durchaus sein... Bisher habe ich weder die einen noch die anderen je gefunden, und Flämmlinge waren bei mir immer "die mit Ring"... aber muss ja nicht, wie's scheint. Ich muss da nochmal nachlesen. Danke!




    Koralle Nummer 1 ist wohl keine Steife. Die Anatomie der Astspitzen pasts nicht dazu, ebenso wenig die Farbverläufe.
    Aber Stefan hat's ja schon gesagt: Knifflige Gattung. Kein KOmmentar ohne ordentliche Mikrountesuchung und Konsultation der Christan - Monografie möglich.


    *seufz*... ich weiß :D
    Will nicht mal jemand herkommen und die ganzen Dinger untersuchen? Für Korallenliebhaber ist das echt paradiesisch im Moment hier...




    Nur mit deinen Angaben komme ich in dem Schlüssel von peter Hrouda aber sowas von glatt zu >Sarcodon martioflavus<...
    Mit oder ohne orangenen Mycelfilz an der Basis. Der kann wohl verblassen. Allerdings wäre das eine Nadelwaldart (ob Mykorrhiza nur mit Weißtanne?). Ist halt die Frage, was es so alles in der Gattung gibt, was noch unbeschrieben ist.
    Nummer 23 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Holznabeling (Arrhenia epichysium), aber das kann nicht mehr als eine ganz vage Idee sein.


    Den hätte ich laut Schlüssel sofort ausgeschlossen... woher soll ich denn wissen, ob der Myzelfilz verblassen kann! :D
    Und außerdem ist Punkt 3 auch bisschen blöd formuliert - entweder Huthaut "nicht aufgerissen" oder "Huthaut glatt oder aufgerissen"... Jedenfalls, als samtig, wie für S. martioflavus beschrieben, würde ich den nicht bezeichnen. Ich stell später nochmal ein paar Fotos separat ein.






    ei, was feine Funde und gut "geschossen!
    Ich könnt' gleich wieder loszockeln!
    Danke für' den optisch appetitlichen Beitrag! :thumbup:


    Gern geschehen! :) Dann zockel mal los, ihr findet ja auch neuerdings nicht wenig! ;)

    Liebe Grüße von Sarah :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Hoppla. Ja, da bin ich dann wohl auch voll in die Falle getappt.
    Stimmt, da muss man dem anderen Weg folgen und dort bliebe immerhin nur noch Sarcodon versipellis übrig, alle anderen noch ausschlüsselbaren Arten hätten entweder einen grob schuppig aufbrechenden Hut oder irgendeine andere, unpassende Merkmalskombination, glaube ich.



    LG; Pablo.

  • Hallo Sarah


    Das war ja ein sehr lohnender Aufenthalt :thumbup:


    Bei Nr. 19 kleine Helmlinge (?) im Gras, hast Du zu Recht ein Fragezeichen gesetzt. Ich denke eher an Conocybe.
    Die Nummer 23. halte ich für den Holz-Nabeling (Arrhenia epichysium)


    LG Karl