Pilzfunde der Woche

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.802 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von chris77.

  • Hallo,


    der erste Fliegenpilz den ich dieses Jahr gefunden habe


    wahrscheinlich der Graue Wulstling


    ein Grünling?



    der Hohlfußröhrling hat mir den Pilztag gerettet und den Korb gefüllt, für mich ein Erstfund, ich habe sie getrocknet und zu Pulver zermahlen, nach dem trocknen blieben von einer ca. 5mm dicken Scheibe 0,5 mm übrig also recht dürftig. Gekostet habe ich Sie noch nicht.


    Eine Lorchel?


    Grüße, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Von mir gibt's Zustimmung zu Heinz' Vorschlag. Dem Grauen Wulstling würde ich nicht widersprechen, der Ritterling dürfte Tricholoma sejunctum sein (falls mich die 'Bilder im Kopf' mich nicht täuschen). Ich hab die Art leider noch nie selbst gesehen.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo zusammen,
    der Ritterling gehört in den Formenkreis von Tricholoma sejunctum. Die Autoren der aktuellsten Ritterlingsbearbeitung, CHRISTENSEN/HEILMANN-CLAUSEN, machen daraus eine eigene Art: Tricholoma viridilutescens. Ich kann diese Abtrennung persönlich nachvollziehen, denn T. viridilutescens ist besonders schmächtig und ein Pilz des sauren Nadelwalds, wohingegen man typische T. sejunctum in basenreichen Laubwäldern findet.
    Der Grünling hätte völlig gelbe Lamellen, nicht nur zum Hutrand hin, und gelbes Stielfleisch.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo,


    danke sehr lehrreich, Nadelwald kann ich bestätigen, auch wenn auf den Bildern nur Birken Laub und Ästchen rumliegen ;)


    Wie das mit dem Boden ist ob der nun sauer oder kalkig war, da habe ich noch so meine Probleme, Rita Lüder gibt in ihrem Buch ein paar Zeigerpflanzen an, die muss ich mir noch drauf schaffen. Vielleicht hat ja jemand einen Link wo das mal sehr ausführlich abgehandelt wird, wie ich die verschiedenen Böden unterscheide?!!!

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz