Unbestimmte Bestimmlinge -> Weichritterling, Lacktrichterling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Also, vorweg die Bilder sind eher schwach, die Beobachtungen unvollständig. Wenn niemand antworten mag, habe ich auch vollstes Verständnis.


    Nr. 1 im grasigen Seitenstreifen einer Wohnsiedlung. Erinnerte mich vom Habitus, der Huthaut und den engstehenden Lamellen etwas an Dachpilze, aber ohne Rosaschimmer in den Lamellen, ohne Rettichgeruch und Holz im Untergrund eher wenig wahrscheinlich. Hut-Ø ca. 8 cm. Ein Schnittbild zu machen habe ich komplett vergessen, das viel mir ungefähr einen km weiter ein.


    1.a
    1.b
    1.c


    Den würde ich Richtung Weichritterling einsortieren.


    Nr. 2 auf sehr sandigem Boden mit lockerem Kiefernmischwald. Huthaut orangebraun und ein wenig körnig wirkend,Hut ca. 5-6 cm Ø. Lamellen rosabraun, sehr entfernt, frei, mit Queradern und Zwischenlamellen, die jedoch nicht die Höhe der benachbarten erreichen. Das hätte am rechten Exemplar zu sehen sein sollen, wenn es scharf gewesen wäre. Aber immerhin habe ich diesmal ein Schnittbild gemacht. Stiel flach.


    2.a
    2.b


    hier stecke ich komplett fest, was ich angesichts der eigentlich eher auffälligen Merkmale irritierend finde :/


    LG, Craterelle

  • Liebe Craterelle,


    beim ersten liegtst du mit einem Werichritterling meiner Meinung nach richtig (welcher genau, da bin ich überfragt, das ist halt eine schwierige Gattung...).


    Der zweite ist ein Lacktrichterling. Vergleiche mal mit Laccaria proxima.. Falls da Violetttöne in den Lamellen und an der Basis waren (auf dem Schnittbild sieht es irgendwie so aus...), könnte auch L. bicolor in Frage kommen....

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    nur noch 1-2 Anmerkungen dazu. Weichritterlinge sind taxonomisch extrem schwierig, da viele Pilze in unterschiedlichen Schlüsseln unterschiedliche Namen haben (für gleiche Pilze wohlgemerkt). Ohne Mikro ist da eh nix bestimmungstechnisch zu machen. Makroskopisch sind der Frühlings-Weichritterling und der Raustielweichritterling gut anzusprechen und dann wars das.


    Zuim Lacktrichterling: Es ist bei rötlichen, stattlichen, geschuppten Funden immer sehr verführerisch den Laccaria proxima zu nennen. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch Laccaria laccata var. palidofolia=Laccaria tetraspora=Laccaria affinis auch so aussehen kann. Zudem sört mich etwas die Färbung für L. proxima und L. affinis. Die ist mir etwas zu sehr ins Orangene gehend. Das kann gut auch noch was besseres sein.


    Wichtig aber an der Stelle. Ohne Mikro, keine genaue Bestimmung.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier