Klumpfüße (Kalk+Buchen)-> Cortinarius cf. calochrous / cf. citrinus vs. splendens

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,


    am Freitag nach Regen fand ich im Kalkbuchenwald (400 m, Hochrhein)
    ein Grüppchen von relativ kleinen, teilweise schon etwas alten Schleierlingen (Phlegmacien mit Knolle und schleimigem Hut)


    Die größten Exemplare waren ca. 6 cm im Durchmesser, die kleinsten ca. 3 cm.
    Leider waren die großen P. schon recht zerfallen und angefressen.


    Von den kleineren P. habe ich ein paar umgedreht, und sie haben sich als 2 verschiedene Arten entpuppt, obwohl sie von oben identisch aussahen.


    Huthaut bei beiden Arten leuchtend gelb, mit kleinen orangefarb. Anteilen, nach Regen stark schleimig.


    Nr. 1:
    Lamellen bei Art 1 violett, Fleisch weiß, extrem "extravagante" Knolle, sehr breit, sehr flach und gerandet.
    Stiel bei Art 1 außen weißlich-gelblich, braune Velumreste,
    Geruch: nicht wahrnehmbar (auch zuhause nichts Auffälliges)
    Geschmack: "normal" pilzig, nicht bitter.


    Reaktion mit KOH 20 Proz:
    auf der Huthaut deutlich rot-braun,
    im Fleisch im feuchten Zustand keine Rk.,
    am nächsten Tag bei trockenerem FK leichte braunrote Verfärbung.


    Kann das Cortinarius calochrous (Amethystblättriger Klumpfuß) sein?
    Ich finde da unterschiedliche Angaben zur Reaktion mit KOH im Fleisch :
    lt. Bon und 123 : positive RK, irgendwie rötlich,
    lt. http://www.giftpilze.ch - da hatte ich mal ein PDF mit den RK bei Phlegmacien gefunden - im Fleisch: negativ,
    bei http://www.interhias.de : negativ im Fruchtfleisch.



    Reaktion mit KOH im Hutfleisch (bei gelagertem Pilz) (Stielfleisch identisch ... und am Tag vorher war da gar nichts hervor zu rufen):


    Nr. 2:
    Größe und Hutoberfläche wie 1. Art
    Lamellen schön (blass)-gelb, Stiel blass gelb, deutlich gerandete Knolle (aber weniger als bei Art 1) Fleisch blass gelb,
    bräunliche Velumreste
    Geruch: nicht wahrnehmbar, neutral (auch zuhause nichts Auffälliges)
    Geschmack: nicht probiert (weil gelbe C. ja eher ziemlich giftig sein sollen)


    Reaktion mit KOH 20 Proz:
    auf der Huthaut deutlich rot-braun,
    im Fleisch im feuchten Zustand keine RK.,
    am nächsten Tag bei trockenerem FK leichte braun-rote Verfärbung. (Auch da finde ich unterschiedliche Angaben ...)


    Kann das Cortinarius splendens var. splendens sein (die geruchslose, blassere Laubwaldvariante vom Leuchtendgelben Klumpfuß)?


    Beide Arten:


    Reaktion mit KOH im Stielfleisch des gelben Pilzes (bei gelagertem Pilz)

  • Hallo abeja,


    bei den beiden Pilzen bist du mit deinen Namensvorschlägen mindestens sehr nah dran. Innerhalb der Splendens-Gruppe ist meines Wissens wichtig, ob das Fleisch mit KOH rötlich oder olivgrünlich reagiert. Innerhalb der Calochrous-Gruppe kommt es auf "positive" (= leuchtendrote) oder "negative" (= braune bzw. rotbraune) KOH-Reaktion am Hutrand an, ferner ob das Knollenvelum mit KOH rot reagiert oder nicht und ob in der oberen Stielhälfte bläuliche Töne zu sehen sind oder nicht.


    In Großpilze BW, Band 5 findest du auf den Seiten 73 bis 76 einen ziemlich aktuellen Schlüssel. Ich meine, sogar im Pareys Buch der Pilze sind ein paar der fraglichen Arten drin.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das ist das schöne an Schleierlingen. Mit einem guten Schlüssel kommt man makroskopisch sehr weit. Zur genauen Artdiagnose, wird dann aber meist die Sporengröße und -ornament benötigt.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stephan und Stefan,
    vielen Dank für eure Hilfe.


    Mmmh, ja ... das was ich hier geschrieben, war ungefähr das "Endergebnis" dessen, was ich per Bon + Internet herausfinden konnte.


    Die Beschreibung der Farbreaktionen widersprachen sich nur teilweise, das war mein Problem.
    GPBW habe ich leider nicht ... ganz liieb lächel .... :) ;)


    Pilz 1:
    dann war die RK eher "negativ", also keine leuchtenden roten Farben, eher rot-braun an der Huthaut, keine RK am Knollenvelum, keine bläulichen Töne in der oberen Stielhälfte.
    Was wäre denn zu meiner Idee noch eine Alternative (aus GPBW) ?
    Im Bon fand ich eigentlich nichts, was passender gewesen wäre, da wird aber die RK im Fleisch mit rot-braun angegeben (auf Huthaut rot). Wie steht das zu diesem Pilz in GPBW?
    Den Pilz würde ich mit "cf." abspeichern, gerne aber auch mit "oder...oder...oder" falls es gute Alternativen gibt.
    So mache ich das immer ... bis ich da irgendwann mal mehr Infos oder Erfahrung habe.


    Pilz 2:
    der gelbliche Pilz hat dann m.M. eher rötlich-braun (auf der Huthaut) und am 2. Tag auch etwas im Fleisch reagiert, nicht oliv-bräunlich.
    Auf dem hier eingestellten Foto ist das etwas weniger deutlich, als wenn ich mir das Bild im Kamera-Display anschaue.
    Lt. Bon sollte mein Kandidat sich im Fleisch rot verfärben, im Bon wird allerdings nicht zwischen der Nadelwald(unter)art und der Laubwald(unter)art unterschieden (und die sollen lt. Internetinfo unterschiedlich reagieren und auch farblich/geruchlich etwas anders sein.
    Auch da würde mich interessieren, was in GPBW steht (zu diesem Pilz).


    Im Bon habe ich mir noch die Alternativen C. sulfurinus (sollte nach Anis riechen und ohne RK(?) sein, im Bildvergleich der ganze Pilz noch weniger gelb) und C. elegantior (eher größer, rosa RK, eher Olivton der Huthaut, eher Bergnadelwald) angeschaut.

  • Servus,


    bei den Klumpfüßen solltest du die KOH-Reaktion auf jeden Fall auch am Basalfilz an der Knollenunterseite testen, da einige Arten dort pinkrosa reagieren.
    Rein makroskopisch sieht dein amethystblättriger Klumpfuß mit seinem gelben Velum wie C. calochrous im engeren Sinn aus.


    Den zweiten Pilz könntest du noch mit C. citrinus vergleichen. Die Hutoberseite ist auf den Fotos nicht zu sehen, aber die Fleischfärbung im Schnittbild ist möglicherweise etwas zu blass für C. splendens.


    Beste Grüße
    Hias

  • Hallo,
    danke für die zusätzliche Info :thumbup: ,
    jetzt muss ich die "Pappenheimer" nur noch in schönem Zustand noch mal wiederfinden, um mit KOH auch alle wesentlichen Stellen zu bearbeiten.
    Den C. citrinus hatte ich noch nicht "auf dem Schirm", habe ich gerade versucht nachzulesen.
    Die Farben könnten schon ganz gut passen (die Hutoberflächen erschienen mir im Wald, bei starker Feuchtigkeit nach Regen identisch zu Pilz 1, also schon relativ leuchtend gelb). Ob da ein grünlicher Schimmer war, kann ich leider nicht sagen, braune Schüppchen (wie auf deiner Seite ?) waren auch nicht da (aber es hatte STARK geregnet vorher), Geruch war auch nicht da .... aber bei einem Wiederfund werde ich nochmal verstärkt darauf achten.