Bestimmung noch möglich?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.557 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Ein hoffnungsvolles HALLO an alle Ratewilligen,


    aus den letzten Jahren haben sich bei mir einige Fotos angesammelt von Pilzen, die ich nicht bestimmen konnte. Alles was man dabei so falsch machen konnte, habe ich ganz gewissenhaft auch falsch gemacht :shy: :
    Es gibt also keine Angaben zu Geruch, Schnittbilder, Sporenabdrücke etc. (ich gelobe Besserung für die Zukunft, ganz ehrlich ;) )


    Trotzdem frage ich mich, ob nicht vielleicht doch das ein oder andere erfahrene Pilzauge hier im Forum schon auf den ersten Blick sieht, um welchen Pilz oder wengistens die Gattung (Art?) es sich hier handelt :saint: :


    [hr]
    Pilz 1
    auf Totholz im Nadelwald (Fichten, Tannen) und weitgehend bemooster Boden


    evtl ein Rübling?
    Sind die Lamellen hier angeheftet oder angewachsen?
    [hr]
    Pilz 2
    auf Moosboden im Nadelwald (Fichten, Tannen)


    ?????
    [hr]
    Pilz 3
    auf Totholz im Nadelwald (Fichten, Tannen) und weitgehend bemooster Boden


    Wurzelschwamm?
    [hr]
    Pilz 4
    im Nadelwald mit Fichten, Tannen und vereinzelten Kiefern


    Rotfussröhrling?
    [hr]
    Pilz 5
    Stadtgebiet, Parkplatz neben einer Birke


    Ich vermute hier einen Birkenpilz, finde den Stiel aber irgendwie zu glatt?
    [hr]
    Pilz 6
    im Nadelwald mit Fichten, Tannen und vereinzelten Kiefern


    Rotfussröhrling? Diese rote Netzzeichnung am Stiel verwirrt mich.
    [hr]


    Lieben Gruß
    Möwe

  • Hallo MoweP,
    Erst mal Dein Rotfuß. Eine Bestimmung vom Bild und ohne Längsschnitt ist problematisch. Aufgrund des roten Netzes kommen drei Arten infrage. Xerocomus ferrugineus wäre eine Option, dafür ist mir aber der Hut zu grün. Xerocomus dryophilus kann ebenfalls dieses grobmaschige rote Netz haben, der Hut müsste aber auch braun bis sogar rötlichbraun sein. Bleibt also nur die "normale" Ziegenlippe, die habe ich zwar schon mit kräftig braunem, aber noch nicht mit so rotem Netz gesehen. Ich tendiere aber zur letzteren Art. Einen Rotfuß im engeren Sinne schließe ich gerade wegen des Netzes und aufgrund des grünlichen Hutes aus.
    Viele Grüße
    Manfred

    Ich sag immer "egal", obwohl es nicht egal ist.
    ...naja, egal...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    1. würde ich spontan Rosablättriger Helmling nennen
    2. Eine Galerina/Häubling keine einfache Gattung
    3. Gemeiner Wurzelschwamm
    4. Irgendein Rotfußröhrling; hier wäre ein Schnittbild hilfreich gewesen. So ist der nicht genau zu bestimmen
    5. Birkenpilz passt. Hier wäre ebenfalls ein schnittbild wichtig. Ich kann anhand deines Fotos nicht sagen, ob du Leccinum scabrum oder Leccinum cyaneobasileucum gefunden hast.
    6. Hier wäre mein Favorit Xerocomus ferrugineus, der Braune Filzröhrling. Ein Schnittbild wäre ebenfalls hilfreich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo MöweP,
    Pilz Nr. 3 ist der Wurzelschwamm Heterobasidium annosum im weiteren Sinne. Es werden hier derzeit zwei Arten draus gemacht. Eine auf Kiefer und eine auf Fichte. Da bin ich allerdings nicht auf dem aktuellen Stand. Außerdem müßtest Du vor Ort erst mal klären, auf welchem Holz der Wurzelschwamm war.
    Viele Grüße
    Manfred

    Ich sag immer "egal", obwohl es nicht egal ist.
    ...naja, egal...

    • Offizieller Beitrag


    Hallo MöweP,
    Pilz Nr. 3 ist der Wurzelschwamm Heterobasidium annosum im weiteren Sinne. Es werden hier derzeit zwei Arten draus gemacht. Eine auf Kiefer und eine auf Fichte.


    Richtig, aber der Wurzelschwamm kann auch auf Laubholz. Ich kartiere den immer als H. annosum s.l. mit dazugehörigem Substrat, wenn möglich.


    Bei der Auswertung können die Daten dann entsprechend geändert werden. Alles andere macht wenig Sinn, da das bestimmt auch wieder mal aufgrund von neuen Erkenntnissen geändert wird.


    l.g.
    Stefan

  • Lieber Manfred und lieber Stefan,


    Ihr seid klasse :thumbup::thumbup: !


    Ich wäre schon mit einer groben Richtungsbestimmung glücklich gewesen und bekomme hier sogar noch mögliche Unterarten geliefert, die nicht mal in meinen schlauen Büchern stehen (Xerocomus dryophilus, Leccinum cyaneobasileucum). Und auch die Zusatzinfos sind toll und verständlich. Danke!


    Schnittbilder sind leider nicht mehr möglich, da die Bilder z.T. schon vor 2 Jahren gemacht wurden. Der Wurzelschwamm wuchs aber eindeutig in einem Stückchen Wald mit Nadelbäumen. Laubbäume und auch Kiefern waren keine in der Nähe, nur Fichten und Tannen.


    Ich freu mich jedenfalls über eine Bestätigung, dass ich mit meinen Bestimmungen schon einigermaßen richtig lag. :)


    Lieben Gruß

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Xerocomus dryophilus ist eine rothütige Art mit mediterraner verbreitung. nachweise in Deutschland bisher: keine. Wenn doch: Höchstwahrscheinlich fehlbestimmt (oderhatten Rödig, Schreiner & co den in der Hand und unterm Mikro?)


    Um Filzröhrlinge zu bestimmen ist ein vollständiges Schnittbild die absolute Minimalanfornderung. Ohne das kann man raten (mit viel ERfahrung bisweilen auch ziemlich treffsicher) aber nichts bestimmen.


    Das gilt für alle Raustielröhrlinge ebenso und...
    Ach, im Grunde gilt es für alle Röhrlinge.



    LG, Pablo.