So, jetzt wirds stellenweise wieder knifflig:
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.669 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
-
-
Bild 4 Winterhelmling
Gruß vom Grünling
-
Auf eine neues...
1. Marasmiellus perforans - Nadel-Stinkschwindling
2. mmmh, ich sage einfach mal Melanoleuca grammopus - Rillstieliger Weichritterling, obwohl ich die Stielstruktur nicht genau erkennen kann
3. Mycena rosea - Rosa Rettichhelmling
4. Mycena tintinabulum - Winterhelmling
5. mmh, da denke ich noch mal drüber nach...vielleicht ein Ritterling? Aber welcher....
Gruß
Jürgen -
Hallo Harald,
Bild Nr. 1 Micromphale perforans
Bild Nr. 2 Melanoleuca graminicola
Bild Nr. 3 Mycena stipata
Bild Nr. 4 Mycena tintinnabulum
Bild Nr. 5 Rhodocollybia butyracea var. asemaLG
rita -
Hallo Harald,
1.)Marasmius scorodonius
2.)Melanoleuca melaleuca
3.)Mycena pura
4.)Mycena tintinnabulum
5.)Leucopaxillus mirabilisViele Grüsse
Sepp -
So, mein Tipp zu Nummer 5: Tricholoma ustaloides - Bitterer Eichenritterling
-
Hallo
2) Melanoleuca excissa?
Viele Grüße
Amanita -
Ha, das wird ne harte Nuß.
Nr. 4 ist ja klar, da seit ihr euch ja einig, bei 1-3 seit ihr schon mal drauf, bzw. dicht dabei.
Bei Nr. 5 stimmt noch gar nix.Gruß Harald
-
Hallo Harald,
ich versuch mich mal an Nr. 5. Gefurchter Weichritterling- Melanoleuca
grammopodia.Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Harald!
1. da fällt mir auch nichts anderes ein als Marasmiellus perforans (Nadel-Stinkschwindling);
2. rate ich mal Melanoleuco exscissa (Blassgrauer Weichritterling);
3. irgendwas um Mycena pura (Rettich-Helmling), vielleicht fo. roseoviolacea;
4. hätte ich, ehrlich gesagt, nicht als Winterhelmling erkannt, so ungerieft mit dunklen Farben. Wäre mir beinahe lieber, es läge ein Fichtenzapfen drunter, aber so genau kenne ich den tintinnabulum auch nicht;
5. nur geraten: Melanoleuca friesii (Fries ´scher Weichritterling);VG Ingo W
-
Nun, schreiten wir zur Auflösung. Stellenweise (Nr. 2 + 5) wars natürlich eigentlich nicht möglich die Art richtig zu benennen, weil da ohne Mikroskop nix geht.
1. Marasmiellus perforans, Nadel-Stinkschwindling (riecht richtig lecker...)
2. Melanoleuco polioleuca, Schwarzweisser Weichritterling
3. Mycena pura, Rettich-Helmling in einer seiner zahlreichen Variationen.
4. Mycena tintinnabulum, Winterhelmling
5. Melanoleuca turrita (robusta), Braunrußiger Weichritterling. Nicht wirklich einfach zu bestimmen, aber ich bin zu 90% sicher, daß er's ist.
Gruß Harald