Buntwiesen-Wettbüro geöffnet: Fundlistenwette

Es gibt 58 Antworten in diesem Thema, welches 10.150 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

    • Offizieller Beitrag


    100 Arten waren bei Uni-Exkursionen oft auch im Spätherbst bald erreicht, dazu hab ich die 50 Pflicht-coprophilen wortwörtlich aus einem Beitrag übernommen. Climbing-Stefan hatte Phytobuch und Interesse dabei - und diese machen, angefangen mit verschiedensten Mehltauarten meist jede Fundliste lang, und zusätzlich waren ja einige Leute dabei, die sich mit den vielen Pilzen sehr gut auskennen, die sich bei jedem Wetter immer noch an Holz festhalten :)


    Hi,


    um ehrlich zu sein: die 300 Arten waren schon eine interne Vorgabe vom ersten Tag. :D Das Ziel erschien mir auf jeden Fall erreichbar. Ich hab ungefähr auch so geschätzt, wie Eberhard. Leider habe ich zu der Fundliste nur ca. 20 Phytos beitragen können, denn die Pflanzen auf den offenen Flächen waren alle so schrecklich gesund. :evil: Zudem war die Vegetationsperiode entsprechend ungünstig. Auf der Buntwiese musste ich mir mindestens 40 Eichen ansehen, bis ich endlich da den ubiquitären Eichenmehltau Erysiphe alphitoides an einem Blatt fand.
    Die vielen Arten sind hauptsächlich durch die kleinen Ascos auf Holz und Dung, Rindenpilze und die ganzen Nabelinge, Keulchen und sonstige Dünenpilze auf den offenen Standorten zusammen gekommen und den Leuten, die son Zeug bestimmen können: Matthias Lüderitz, Eike, Pablo, Torsten Richter, Maren, huperzia. Also alle Mikroskopiker bei dem treffen außer mir. :D Inocyben gab es auch kaum, so dass ich persönlich mich besonders auf die Standardarten konznetriert habe (Diatrypella favacea, Diatrype undulata, Colpoma quercina, rötliche Laccarias, Ascocoryne-Arten) und mich auf die ganzen Stropharias, Tintlinge und Kahlköpfe in der Nachbestimmung gestürzt habe.


    l.g.
    Stefan


  • Kozaki: Ein kleiner Trost ist mir, daß ich als Anfängerin gleichauf mit dir lag!


    Liebe Grüni, das sollte kein Trost für Dich sein, da ich die rote Laterne des Schlusslichts hier schon sehr oft hatte: APR2015; Fruchtschichtenrätsel 2016, so manche PPC... :haue: Dabei sein ist alles....aber im APR2016... X(

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18


  • Kozaki: Ein kleiner Trost ist mir, daß ich als Anfängerin gleichauf mit dir lag!


    Liebe Grüni, das sollte kein Trost für Dich sein, da ich die rote Laterne des Schlusslichts hier schon sehr oft hatte: APR2015; Fruchtschichtenrätsel 2016, so manche PPC... :haue: Dabei sein ist alles....aber im APR2016... X(


    Hallo Marco,
    na dann werden wir ab jetzt nach Höherem streben!
    Wünsche dir viel Glück beim APR!
    Ich hab noch zuwenig Ahnung dafür...
    ==Gnolm7

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hallo Grüni!
    Mein erstes APR habe ich auch nach 2 Monaten Forumszugehörigkeit bestritten... ich hoffe es wird dieses Jahr auch eins geben. Das ist immer massig Aufwand für Anna. Obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich dieses Jahr die Zeit aufbringen kann, mitzumachen. ==14 ==14==14

  • Ist ja echt der Hammer was ihr da gefunden bzw. bestimmt habt!! :thumbup:


    Zwecks Bestimmung habe ich eine bescheidene Frage an Stefan / Climingfreak. Wie, oder sagen wir besser mit welcher Literatur hast du Diatrype undulata bestimmt? Ich interessiere mich total für diese Pilze, habe aber irgendwie nichts brauchbares zum Bestimmen! Diese Art findet man ja nun wirklich nicht in keinem "Allerwelts Pilzbuch"!


    LG Charlotte


  • Ist ja echt der Hammer was ihr da gefunden bzw. bestimmt habt!! :thumbup:


    Zwecks Bestimmung habe ich eine bescheidene Frage an Stefan / Climingfreak. Wie, oder sagen wir besser mit welcher Literatur hast du Diatrype undulata bestimmt? Ich interessiere mich total für diese Pilze, habe aber irgendwie nichts brauchbares zum Bestimmen! Diese Art findet man ja nun wirklich nicht in keinem "Allerwelts Pilzbuch"!


    LG Charlotte


    Hallo Charlotte,


    "Diatrype undulata" ist eine "Diatrype stigma" ....das, was man lange immer als D. Stigma angesprochen hatte sind mehrere Arten. D. undulata ist eine davon. An Buche kann man z.B. mit allergrößter Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es D. decorticata ist. D. undulata ist an irgendwas anderem ....hatte ich in Dänemark auch, war aber bisher nicht sicher genug ....
    Ich such mal den Schlüssel, aber das ist dann ohne Mikro nicht mehr zu machen...


    VG, Tanja

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    ich bestimme die Arten gar nicht mit Schlüssel; die hat mir Toffel gezeigt. :D Toffel ist in Sachsen der Pyreno-Freak; zusammen mit Bernd Mühler. :cool:


    Nee mal im Ernst. Tanja hat vollkommen recht. Es gab auch hier im Forum einige Diskussionen mit meiner Beteiligung zu dem Thema. Wenn du im Suchmenü (nicht die Schnellsuchleiste) Diatrype undulata eingibst, dann findest du die alle.


    Ansonsten kann man die sehr gut makroskopisch ansprechen; allerdings mit Lupe:


    D. decorticata fast immer an Buche (rel. flach und unerhaben mit gut sichtbaren Perithecien-Mündungen)
    D. undulata fast immer an Birke (erhaben; meint hier, dass der Rand des Stromas eine "Steilküste" bildet; hat auch kleine Sporen 6-8 µm lang)
    D. stigma kommt dann an den anderen Substraten vor (bevorzugt aber Eiche)


    Dann gibts noch eine Art, die D. undulata recht ähnlich sieht, die hat dann aber größere Sporen so was um die 10-12 µm lang, allerdings weiß ich nicht mehr wie die heißt. Die hat Bernd Mühler zur letzten Sachsentagung vorgestellt.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    das hier ist nicht viel, aber dennoch eine gezielte Zusammenfassung der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.


    LG, Jan-Arne

  • Auch wenn wir hier ein wenig vom Wettbüro-Thread abdriften, will ich doch noch etwas zu diesem Fachthema schreiben.


    In der Südwestdeutschen Pilzrundschau 2/2015 gibt es nämlich einen tollen Beitrag zu dieser Gattung.


    GÖRKE, C. & H. LOTZ-WINTER: Reflexionen zur Gattung Diatrype in Deutschland


    Bei Interesse bitte per PN melden.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72