Die letzte Parkbegehung des Jahres Teil2

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.670 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    und hier geht es weiter.


    1 noch ein paar Fälblinge mit Rettichgeruch, viel größer als der erste, vielleicht Hebeloma sinapizans. Da gefällt mir aber die Hutfarbe nicht.



    2 ein Ritterling unter Hainbuche und Birke, leider keine anderen Angaben vorhanden X(



    3 ein Erdritterling, da ein leichtes Gilben zu erkennen ist tippe ich auf Tricholoma scalpturatum



    4 könnten das ältere Vertreter des Büscheligen Raslings (Lyophyllum decastes) sein oder doch etwas anderes?



    5 hier bin ich wieder völlig ratlos, silbrig bereifter Hut und deutlicher Mehlgeruch



    6 hier denke ich an Weichritterlinge habe aber keine Ahnung welche



    7 noch ein Schleierling unter Birke und Kiefer



    8 zu denen habe ich leider nichts aufgeschrieben X(



    9 hier denke ich an den Kaffebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) aber die hatte ich dunkler in Erinnerung und sind bisher bei mir immer auf Holz gewachsen



    10 vermutlich ein Rübling, keine Ahnung welcher



    Ich bin wie immer für sachdienliche Hinweise dankbar auch wenn die Angaben sehr dürftig sind.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    2 sind Seifenritterlinge (Tricholoma saponaceum s.l.)
    3 passt. :thumbup:
    9 passt auch
    10 ist optisch mal Macrocystidia cucumis (Gurkenschnitzling). Der stinkt in dem Alter eigentlich schon 10 meter gegen den Wind. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Jörg,


    hast du noch mehr Bilder von der 5?


    Waren die Lamellen gelbstichig? Wie groß waren die Pilze und wuchsen sie ggf. auf Kalk?

  • Hallo Jörg,




    die Nummer 7.....wo ist da ein schleierähnliches Netz oder ähnliches zu sehen? Bist Du Dir sicher, dass das ein Schleierling ist?
    Könnte es nicht auch ein Rötelritterling sein?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo,


    auch euch einen herzlichen Dank für eure Bemühungen :thumbup: .


    zu 2: jetzt weiß ich wieder warum ich mir keine Notiz dazu gemacht habe. Dr. Alzheimer läßt grüßen :D .


    zu 5: tut mir Leid, ich habe da nur geknipst. Die waren noch sehr jung und dementspechend klein, höchstens 5 cm. Mein erster Gedanke war Clitocybe phyllophila aber da paßt der Lamellenansatz irgendwie nicht.


    zu 7: Lepista nuda oder einer seiner Verwandten ist das nicht. Die hätte ich kiloweise sammeln können.



    VG Jörg

  • zu 5: tut mir Leid, ich habe da nur geknipst. Die waren noch sehr jung und dementspechend klein, höchstens 5 cm. Mein erster Gedanke war Clitocybe phyllophila aber da paßt der Lamellenansatz irgendwie nicht.


    Hallo Jörg, ich hatte da kurz an junge Riesenrötlinge gedacht. Aber ohne weitere Bilder und Angaben zu Standort etc. wird sich der wohl kaum aufklären lassen.



    4. Könnten auch Rötlinge sein, falls der Rosaschein in den Lamellen nicht täuscht.

  • Hallo Anna,


    zu 5: die Lamellen waren weiß, was ein K.o-Kriterium für deine Idee sein müßte, es sei denn sie waren noch extrem jung. Dazu paßt auch die bereifte Huthaut nicht. Entoloma sinuatum habe ich vor ein paar Jahren einmal gefunden und die sahen etwas andes aus. Trotzdem danke für die Idee.


    zu 4: Da war nichts rötliches an den Lamellen.


    Ich muß mich einfach einmal zwingen von den Unbekannten nur zwei oder drei mitzunehmen und diese bestimmen zu wollen.


    VG Jörg


  • Hallo Jörg,


    wenn bei Nummer 4 nichts rötliches zu sehen war, sollten es schon Braune Raslinge sein. Bei Nummer 5 würde ich mal bei Tricholoma nachblättern. Mit seidiger Hutoberfläche und Mehlgeruch könnte es in Richtung T. columbetta gehen. Am besten im Auge behalten und einmal ausgewachsene Pilze ablichten.


    Gruß Ingo

  • zu 5)


    mir fällt auf den Bildern auf dass scheinbar blasenförmig eingeschlossene Luft unter der Huthaut zu sehen ist - genau so wie man es vom Bleiweißen Trichterling kennt (der wäre daher auch meine erste Idee gewesen). Ich kenne diese Eigenschaft nur noch von anderen Trichterlingen. Die Frage ist nun: "können" das auch Arten in anderen Gattungen?

  • Hallo Ingo,


    Tricholoma columbetta ist eine gute Idee. Schade das ich nicht mehr dorthin komme. Mal sehen ob es sich doch noch einmal einrichten läßt.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,
    auch wenn Nr.7 keine Lepista ist, woran hast du einen Schleierling "festgemacht"?
    V.G.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,


    weil am Stiel rostbraunes Sporenpulver war was aber auf dem schlechten Bild nicht zu erkennen ist. Ein wenig Erfahrung wie die meist aussehen ist auch vorhanden nur bestimmen kann ich die nicht.


    VG Jörg