[font="Arial"]Hallo Täublings-Freunde,
ich möchte Euch wieder kurz meine neue Russula-Bestimmungsübung zeigen und würde mich wie immer über Euer Feedback freuen:
[/font]
[font="Arial"]Makrodaten:
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Kiefer und Fichte.
Fundzeit: 01.07.2016
Wuchsform: einzeln
Hutform: konvex abgeflacht, Mitte vertieft
Huthaut-Konsitenz: matt
Huthaut-Farbe: weinrot, Zentrum fast schwarz
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: vilolett-rosa
Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: unverändert violett-rosa
Hutrand: rundlich, kaum gerieft
Lamellen: rührei-gelb, Y-Gabeln, keine Zwischenlamellen, leichte Queradern, mittel-weit entfernt stehend
Lamellensprödigkeit: spröde (splitternd)
Lamellen-Stielübergang: ausgebuchtet angewachsen
Stiel: weiß, glatt, kaum runzelig, zylindrisch, schwammig ausgestopft, beim Trocknen kaum gilbend
Fleisch: weiß, keine Verfärbungen, beim Trocknen kaum gilbend
Verfärbungen auf Druck: keine (weder innen noch außen)
Stielbasis: rund
Größe: Hutdurchmesser ca. 6 cm, Stiellänge ca. 5 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 141U = ████ - das ist eine sehr genaue Romagnesi-Farbe --> Am besten passt IVc im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel.
Geruch: völlig neutral (auch Stielbasis Geruch = neutral), auch zerrieben neutral, kein Jodoform-Geruch
Geschmack: völlig mild (unmittelbar und auch nach 1 Minute Kauen)
Pantonisierung:
Diese Abspor-Folie hat ungefähr den gleichen Dunklungsfaktor wie Glas - welcher laut Romagnesi mit dazu gehört bei der Farbermittlung.
[/font]
[font="Arial"]Ich nahm prophylaktisch die Sporendaten auf:
[/font]
[font="Arial"]Mikrodaten:
[/font]
[font="Arial"]Sporen:
(6.7) 7.2 - 8.2 (8.3) x (5.7) 6 - 6.6 (7.2) µm
Q = (1.1) 1.2 - 1.26 (1.3) ; N = 42
V = (117) 135 - 183 (214) µm ³
Me = 7.7 x 6.3 µm ; Qe = 1.2 ; Ve = 162 µm ³
Warzen:
dickwarzig, zylindrisch bis babyschnullerförmig
(0.4) 0.5 - 0.7 (0.9) µm
N = 45
Me = 0.6 µm
Ornament:
Teils perlschnurartig verbunden, bis zebriert, durch dünnere Stege zu partiellem Netzwerk verbunden.
Das ist C2/E2 nach Woo
[/font]
[font="Arial"]Hilarfleck:
Polygonal bis oval
2.23 - 2.66 µm
N = 3
Me = 2.4 µm
Apikulus:
1.43 - 1.7 x 0.8 - 0.9 µm
Q = 1.5 - 2.1 ; N = 8
Me = 1.6 x 0.8 µm ; Qe = 1.9
[/font]
[font="Arial"]Mit diesen Daten kamen nur 3 Täublinge in die engere Wahl:
[/font]
[font="Arial"]Kiefern-Täubling (Russula cessans)
Makroskopischer und mikroskopischer Volltreffer.
Amethyst-Täubling (Russula amethystina)
Es war kein Jodofom-Geruch bemerkbar, das Ornament stimmt nicht, die Warzenform stimmt nicht
Jodoform-Täubling (Russula turci)
Es war kein Jodofom-Geruch bemerkbar, die Huthaut-Abziehbarkeit stimmt nicht, das Sporenpulver ist zu dunkel, die Warzen sind zu hoch, die Warzenform stimmt nicht
Hier war für mich klar - das kann nur der Kiefern-Täubling (Russula cessans) sein.
Was meint Ihr?
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter[/font]