Hallo
Wenn es nichts essbares gibt, mache ich gerne mal Fotos von anderen Pilzen. Vor einigen Tagen war ein Stubben mit mehreren Pilzarten das Ziel. Unter anderem gab es diese Gifthäublinge. Bei Wikipedia steht noch etwas von Varietät des –žÜberhäuteten Häublings–œ (G. marginata var. autumnalis). Sind die beiden eigentlich äußerlich sicher zu trennen?

Gifthäublinge
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.473 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wühlmull.
-
-
Hallo
Wenn es nichts essbares gibt, mache ich gerne mal Fotos von anderen Pilzen. Vor einigen Tagen war ein Stubben mit mehreren Pilzarten das Ziel. Unter anderem gab es diese Gifthäublinge. Bei Wikipedia steht noch etwas von Varietät des –žÜberhäuteten Häublings–œ (G. marginata var. autumnalis). Sind die beiden eigentlich äußerlich sicher zu trennen?Hallo Uwe,
eine sichere makroskopische Trennung ist bei der Gruppe um G.marginata leider nicht möglich, selbst die mikroskopischen Unterschiede sind oft nur marginal.
Da der von dir gezeigte Fund eine insgesamt recht helle Grundfarbe, sowie jung einen aufsteigenden Ring aufweist kann es sich durchaus um Galernina marginata var. unicolor handeln.
Zum näheren Abgleich schau mal hier: http://www.pilzforum.eu/board/…ubling?highlight=unicolor -
Hallo Uwe,
eine sichere makroskopische Trennung ist bei der Gruppe um G.marginata leider nicht möglich, selbst die mikroskopischen Unterschiede sind oft nur marginal.Hi,
das ist doch auch eine schlüssige Erklärung, wie der botanische Name von dem Gifthäubling entstanden ist. Makroskopische und mikroskopische Unterschiede zwischen den Vertretern aus der Gruppe sind marginal.
l.g.
Stefan -
Hallo Uwe,
eine sichere makroskopische Trennung ist bei der Gruppe um G.marginata leider nicht möglich, selbst die mikroskopischen Unterschiede sind oft nur marginal.Hi,
das ist doch auch eine schlüssige Erklärung, wie der botanische Name von dem Gifthäubling entstanden ist. Makroskopische und mikroskopische Unterschiede zwischen den Vertretern aus der Gruppe sind marginal.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
ja, da hat sich jemand richtig was dabei gedacht -
Hallo.
Was Galerina autumnalis betrifft: Das wäre nach meiner Auffassung ein Pilz, der gar nicht oder nur sehr undeutlich mehlgurkig riecht (wobei auch galerina marginata s.str. ohne typischen geruch auftreten kann). Ein gutes Merkmal scheint die Struktur der Huthaut zu sein, die man zumindest bei frischen Pilzen von Galerina autumnalis mehr oder weniger komplett abziehen kann. Die ist schon richtig dick und dehnbar, nicht ganz so krass wie beim Dehnbaren Helmling (Mycena epipterygia) oder dem Gallertfleischigen Stummelfüßchen (Crepidotus mollis), aber eben durchaus in diese Richtung.
Ob das aber wirklich getrennte Arten sind, oder nur verschiedene Ausprägungen einer einzigen, plastischen Art, entzieht sich meiner Kenntnis.LG, Pablo.
-
Hallo,
für mich hat der Überhäutete Häubling unterhalb des Ringes eine deutlich flockigere Struktur als das "Standartmodell" G. marginata. Vor allem bei jungen Fruchtkörpern ähnelt das Velum einem Stehtisch-Überzug.