Hallo,
Diese Tage bin ich über einen seltsamen Rotfußröhrling "gestolpert". Ich kenne die sonst nur mit zylindrischem relativ schlankem Stiel.
Dieses Exemplar passte zwar mit den Farben , hatte aber einen keuligen Stiel fast wie ein Steinpilz.
Auch der ganze Fruchtkörper war für den "normalen" Rotfuß recht groß (habe aber nicht gemessen)
Irgendeine in die Art passende Abweichung oder doch ein anderer Filzröhrling ?
So viel zu den "Ganz einfachen Röhrlingen"
Grüße Norbert
![](https://www.pilzforum.eu/images/avatars/b9/2746-b9a9b878839504bde98a3ec3f16c4cf02b717796.jpg)
Seltsamer Rotfußröhrling.
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.794 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.
-
-
Der Rotfuß darf schon so aussehen.
Das ist kein Sonderfall. -
Hallo Norbert,
ich würde den Röhrling für einen Herbstrotfuß halten.
Leider erkenne ich aber nicht den typischen roten Schutzanstrich direkt unter der Huthaut!
Aber was anderes würde mir jetzt nicht einfallen.
Liebe Grüße Armin -
Grüß Dich Norbert,
doch.....er darf ruhig so aussehen. Ich hatte auch einen solchen großen Rotfuß am WE. Ich bin ganz bei Mausmann.
Liebe Grüße
Heidi
[hr]
Hallo Armin,was meinst Du mit "roten Schutzanstrich direkt unter der Huthaut"?
Oder meinst Du das Bereifte? Das ja der Herbstrotfuß eigentlich haben sollte?Liebe Grüße
Heidi
-
Hallo Heidi,
ich meine die Rotfärbung gleich unterhalb der Huthaut.
Die Bezeichnung "Schutzanstrich" habe ich bei 1,2,3 Pilze gelesen und es hat sich mir so gut eingeprägt.
Wahrscheinlich hast du und Mausmann recht, dass es sich bei dem Pilz um XEROCOMELLUS CHRYSENTERON handelt.
Das Bereifte fehlt ja auch....
Liebe Grüße
Armin -
Irgendeine in die Art passende Abweichung oder doch ein anderer Filzröhrling ?
So viel zu den "Ganz einfachen Röhrlingen"Filzröhrlinge, zu denen ja (noch) die Rotfußröhrlinge gehören, sind alles andere als einfach zu bestimmen!
Wem sag' ich das!Seit ich nach der Lektüre des Bandes 8 der Fungi Europei (Xerocomus s.l.) festgestellt habe, dass die Ziegenlippe (X. subtomentosus) auch mal mit rotem Hut daherkommen kann, während sich der Blutrote Röhrling (X. rubellus) gelegentlich einen braunen oder gar fast schwarzen Hut aufsetzt, habe ich es endgültig aufgegeben,
Arten dieser Gattung zu bestimmen.
Mögen sich die Sequenzierer damit auseinandersetzen.Nach dem gesunden Menschenverstand beurteilt (aber danach kann man heutzutage natürlich keine "belastbare" Aussage treffen), ist Dein Fund, wie bereits angemerkt,
der Gemeine Rotfußröhrling (X. chrysenteron).
Der darf auch mal so kräftig daherkommen.
Vielleicht hat er ja bereits etwas Winterspeck angesetzt.LG vom Namensvetter
-
Hallo zusammen,
Danke euch allen für die reichlichen Antworten.
Ich habe ja auch nicht gedacht , daß es was anderes sein könnte , aber warum mal nicht nen dickbäuchigen Rotfuß ins Forum stellen...
Zumindest brauche ich jetzt nicht mehr drüber nachzudenken.
Grüße Norbert