Staubfüßiger Trichterling?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nosozia.

  • Hallo Zusammen,


    diesen Pilz habe ich letzte Woche gefunden. Die Merkmale passen eigentliche alle zum Staubfüßiger Trichterling.


    Hut: 3 - 6 cm, hygrophan, trichterförmig, trocken, feinfilzig
    Hutrand: jung eingerollt - im Alter wellig
    Stiel: 4 - 5 x 0,5 - 0,8 cm, längsfaserig und weiß bereift, hohl, Basis stark weiß filzig, plattgedrückt mit Rille
    Lamellen: schwach herablaufend bis angewachsen
    Schneiden: glatt
    Fleisch: dünn, creme
    Geruch: unbedeutend
    Fundort: Fichten / Kiefern
    Wachstum: gesellig
    SPP: hat nicht ausgesport
    Sporen: 6,8 x 3,9 µm ; Q = 1,8; - 1 Messung!



    Allerdings habe ich diese haufenweise komischen Gebilde im Lamellenpräparat gefunden.
    Was sind das für nadelförmig längliche Formen? Wenn es Zystiden sind, dann kann es kein Trichterling sein.
    Wenn es keine Zystiden sind, was dann? Noch unfertige Basidien?



    Hat jemand eine Idee dazu?


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nosozia!


    Nicht, daß ich da eine Idee hätte (Trichterlinge sind nicht so meins irgendwie), aber was man ruhig auch mal sagen darf:
    Super Dokumentation und gute Mikros!
    Daumen sind gedrückt, daß noch jemand reinguckt, die / der sich mit solchen Weißsporern schon mal befasst hat.



    LG; Pablo.

  • Hallo Rainer,


    werde nochmal bei Rüblingen schauen.
    Der Habitus war aber sehr stark trichterförmig vertieft.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • He Pablo,


    du hast doch sogar ein Portait über den Staubfüßiger Trichterling geschrieben. Habe ich eben erst gesehen.
    Kommt er dir nicht bekannt vor?


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nosozia!


    Autsch. Naja, das Protrait ist allerdings ziemlicher Murks. Eigentlich sollte man das löschen. Sicherlich, die dort gezeigten Pilze gehören irgendwie schon in diese Gruppe von Trichterlingen mit graulichen Lamellen, hygrophanen Hüten, graulichen Stielfarben und staubartigem Geruch.
    Allerdings... Ohne Mikros? Ohne dazu richtige Literatur studiert zu haben?
    Schnapsidee, jenes Portrait.


    Aber aus einer anderen Perspektive ganz interessant: Ganz offensichtlich konnte ich vor drei jahren noch viel mehr Pilze bestimmen als heute.
    Das scheint aber ganz normal zu sein: Je mehr und je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto weniger kann man die einzelnen biologischen Sippen sinnvoll einordnen.
    Vor allem auch deshalb, weil die meiste Literatur nicht mehr hilfreich ist.



    LG, Pablo.

  • Ja, ja das kenne ich.
    Je mehr man liest, desto mehr wird man verwirrt und unsicher.
    Ich denke ich werde die Trichterlinge erst mal hinten anstellen.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!