Ein wenig ist noch zu finden..

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.155 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Gestern hatte ich endlich wieder mal Zeit um mal in die neue Grube zu schauen..Viel Erwartung hatte ich nicht nachdem doch recht winterlichen Herbstverlauf der letzten Wochen...aber..ein bisschen was gab es doch zu finden..kein Wunder...der Pilz der sich dort mit einem FK zeigen will braucht schon eine gewisse Härte bei dem kargen Boden :evil:


    1...Erdwarzenpilz...stellenweise recht häufig dort...hatten wir den beim Treffen eigentlich bestimmt ?



    2,3 erstaunlicherweise noch viele Frostschnecklinge...die finde ich sehr selten hier..




    4..Moosbecherline...aber sehr klein..hm...



    5..Amiant Körnchenschirmling..


    6..



    7...sehrr alte Peziza badia :D



    8..Omphalina



    9...und jede Menge Kahlköpfchen :) Rasig z.T . :)



    Rote Lacktrichterlinge usw gab es auch noch zusehen...Ich war sehr angenehm überrascht was diese Grube immer noch zeigt :cool: Was da eventuell noch alle so kommen mag im Laufe der Zeit..Ich hoffe viel :evil:


    Dann bin ich noch ein wenig ein paar Wege gefahren die ich nicht kannte uns stolperte über ein sehr komische Wucherung an einer Rotbuche..





    komisches Zeug..wie vorverdaut...das Holz/Substrat war leicht mit der Hand abzubrechen und irgendwie Hohl/schwammig und ziemlich leicht.....Hat jemand eine Idee was das bewirkt hat ?

  • Hallo Mentor,


    Es geht also trotz Frost noch was! Sehr schön!


    Das Gewucher am Baum habe ich auch schonmal gesehen, kommt mir nicht unbekannt vor. Aber was das ist, weiß ich auch nicht...

  • Hallo Mentor,


    deine Wucherungen an der Buche sind sogenannte Maserknollen.
    Bei Wkipedia heißt es dazu: "Maserknollen sind Zellwucherungen, die in der Regel durch das Bakterium Agrobacterium tumefaciens ausgelöst werden. Dieses schleust mit Plasmiden Bruchstücke des eigenen Genoms in das von Zellen höherer Pflanzen ein und löst im Befallsbereich ein ungehemmtes Wachstum aus. Die Knollen sind an einer deutlichen Verdickung am Stamm, häufig im unteren Stammabschnitt zu erkennen.


    Nicht zu verwechseln mit dem Schiefen Schillerporling.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Torsten!


    Scheeeee. :)
    Hier ist im Moment nicht viel zu sehen. Glaube ich. Es fehlt die Zeit, um mal ordentlich raus zu kommen.
    Aber am Samstag sollte das was werden, dann bin ich mal gespannt. Aber ich denke, mit deinen Funden können wir nicht mithalten. Denn hier war in letzter Zeit kein Wetter, sondern nur Graukalt. Das machen auch nur wenige Pilze mit.


    Umso schöner, ein paar solche Farbtupfer ansehen zu können.



    LG, Pablo.

  • Das ist auch eine Maserknolle? 8| Hatte ich jetzt nicht erwartet..ihr Wuchs ist schon sehr kurios...Danke schön :)


    Ich war auch recht überrascht doch noch so viel zu finden..immerhin hatten wir hier ja schon mehrfach Frosteinbrüche diesen Herbst mit bis zu -7Grad und dort ist es z.T. sehr frei so das der Frost richtig zuschlagen kann..


    Ich Danke euch :cool:

  • Hallo Torsten!
    Hey, Du hast noch was gefunden... danke für die Pilze, das muntert doch wieder auf. :) Bei uns ist durch das Inversionswetter gerade so eine Lichtstimmung, dass man das Gefühl hat, es sei ständig Dämmerung. Wie Pablo woanders schon schrieb "kein Wetter"... und es soll noch Tage so andauern.
    Diese Wucherung am Baum hat wirklich einen kurionsen Wuchs. Sonst kenne ich das eher kompakter, das hier sieht aus, wie Teig durch ein Sieb gedrückt.
    Welche Temperaturen herrschen zur Zeit bei Euch da oben?

  • Hey Mentor,
    Du holst echt alles aus Deinen Gruben raus... Respekt für Deine Ausdauer und Dein Durchhaltevermögen. :thumbup:

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Die olle Inversionswetterlage ist hier auch <X Heute waren + 10 Grad..Nieselpisel....ganzz gruselig..vor 4 Tagen oder so waren es minus 7 Grad....



    Eins ist hier bei mir zu beachten : Schleswig Holstein gehört was die Pflanzen/Pilze angeht eher zu Skandinavien als zu Zentral/Mitteleuropa bzw durchmischt sich das hier..Manchmal denke ich meine Pilzflora ist etwas –œhärter–œ im Nehmen was das Wetter abgeht..kann aber auch rein subjektiv sein ;)

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Torsten!


    Aber +10 ° sind doch wunderbar!
    Die haben wir hier mehr als eine Woche lang nicht erreicht. Und auch Regen gab es schon wieder viel zu lange keinen. Von mir aus auch als Schnee, aber Fehlanzeige. Ist schon wieder ganz schön trocken hier im Süden.


    Du hast aber recht, klimatisch sind die Voraussetzungen bei euch viel eher denen in Südskandinavien oder England ähnlich.
    Soll man das nun "subskandinavisch" nennen?
    Analog zum "submediterranen" Oberrhein?


    Hatte ich vergessen, zu dem Erdwarzenpilz:
    Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir mehrere Arten. ich müsste aber nachgucken, ob jeweils in allen Gebieten sowohl Thelephora terrestris (Erdwarzenpilz) als auch Thelephora caryophyllea (Nelkenförmiger Warzenpilz) vorkamen.
    Bei deinem Fund jetzt fällt es mir schwer mich zu entscheiden. Thelephora caryophyllea kenne ich schon insgesamt etwas regelmäßiger, Thelephora terrestris ist mir mit solchen Formen durchaus auch schon begegnet. Leider sind die beiden Arten nicht immer einwandfrei zu erkennen, da hilft dann nur noch das Mikro mit einem Blick auf die Sporengrößen. Zumal es noch ein paar weitere, weniger bekannte Arten gibt...



    LG, Pablo.