Tricholoma ustale?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.340 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo,


    heute gefunden in Portugal auf Lehmerde under Laubbaeumen.


    Hut: 8 cm breit
    Huthaut: glatt, unregelmaessig braun, leicht abziehbar 4/5
    Stiel: zylindrisch, hohl, heller als Hut, mit ganz feinen Flocken oder Schuppen
    Lamellen: weiss mit zahlreichen Zwischenlamellen
    Fleisch: weiss, keine Verfaerbung
    GR: neutral
    GS: neutral


    lg. Dieter



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Gute Darstellung und Beschreibung, aber ich passe.
    Tricholoma ustale so wie ich ihn kenne sieht komplett anders aus; mit anderem Habitus und ganz anderen Farbverläufen, vor allem nie so rein weißem Stiel und stärker fleckenden Lamellen, dunkleren Hutfarben oft mit leichten Gelbtönen.
    Eine passende Art habe ich momentan nicht, jedenfalls nichts unter Laubbäumen wachsend.
    Wobei man natürlich stets alle Bäume im Umkreis von mindestens 15m um die Pilze berücksichtigen muss.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    na ja ich versuch mich mal. :shy:


    Sag mal bitte zukünftig, was für (Laub)bäume (und zwar alle Arten!!) am Fundort stehen Dieter; das ist wichtig! T. ustale kenne ich nur bei Fagus sylvatica (Rotbuche).


    Gut ich halte das auch keinesfalls für T. ustale; hauptsächlich wegen der hellen Hutfarbe, der striaten Hutoberfläche, dem büschligen Wuchs usw.


    Ich bin da eher bei T. populinum (s.l.) das passt aus meiner Sicht am besten. Standen denn am Fundort irgendwelche Pappeln Dieter? Ach und eine Sache noch. Bitte zeige uns zukünftig bei Ritterlingsanfragen auch Detailbilder von der Hutoberseite in der Draufsicht; das ist ebenfalls auch sehr wichtig. Dann kannst du bitte zukünftig noch angeben, ob die Huthaut schleimig, klebrig oder trocken ist und wann es das letzte Mal bei euch Niederschläge gab. Die Schleimigkeit der Huthaut ist auch sehr wichtig.


    Bitte verstehe das nicht falsch. Für die braunen Ritterlinge brauchen wir diese Angaben für eine gescheite Bestimmung. Und natürlich freue ich mich auf die nächste Ritterlingsanfrage von dir. :sun:


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Pablo, hallo Stefan,


    es gibt 3 Pinien in 100 bis 200 Metern Entfernung. Das duerft bei diesen Pilzen keine Rolle spielen. Bei uns haben wir die urspruengliche Vegetation, die fuer diese Region typisch ist. Ich hab ja schon einiges davon mit Bildern vorgestellt. Die vorwiegenden Baeume und Buesche, die gemischt hier fast uebersall stehen sind: Korkeichen, Erdbeerbaeume, Baumheide, Zistrosen, Ginster, wilder Lavendel. Dazu gibt es noch einige Zwergeichenarten, Erlen am Bach (kaum Pilze), einige Mimosen und sehr grosse Eukalyptusplantagen, die vor ca. 20 bis 30 Jahren gepflanzt wurden. Ich habe den Eindruck, dass der immergruene Erdbeerbaum sehr versatil ist, was die Symbiose mit Pilzen angeht.


    Im ersten Bild oben siehst du wilden Lavendel und Baumheide direkt neben den Pilzen, aber es gab auch Erdbeerbaeume und Korkeichen in der Naehe, und sehr wahrscheinlich auch Ginster und Zistrosen.


    Gestern hatten wir sehr feuchtes Wetter. Jetzt im trockenen Zustand ist die Huthaut glatt und trocken. Die meisten Pilze stehen ja noch. Ich kann also in den naechsten Tagen nochmal hingehen, um zu sehen, wie sich die Farben entwickeln.


    Das Sporenpulver ist natuerlich weiss.


    lg. Dieter


    PS: Stefan, danke fuer die Hinweise zur Pilzbeschreibung. Nur so kann man lernen, es besser zu machen. :)

  • Hallo,
    wie weit ist denn der Eucalyptus da weg?


    Ich habe einfach mal Tricholoma u. die angegebenen Pflanzen gegoogelt, zur Quercus suber kommt nicht viel (bzw. Arten, die anders aussehen), zu Arbutus unedo auch nichts.
    Zum Eucalyptus passt aber eine Art, die zusammen mit dem Eucalyptus aus Australien gekommen ist, und zwar Tricholoma eucalypticum, jetzt wohl (seit 1986 oder so) Lyophyllum eucalypticum.
    Leider gibt es nicht so viele Bilder im Web (meist ältere Pilze), soll aber sehr ähnlich sein opt. zu Tricholoma ustale, populinum, die Richtung jedenfalls.


    http://www.asturnatura.com/esp…choloma-eucalypticum.html
    und ein PDF über Lyophyllum eucalypticum (micobotanicajaen.com)


    Unter dem Namen Tricholoma eucalypticum findet man auch ein austr. PDF mit Merkmalen (in engl. Sprache).


  • Hallo,


    du koenntest recht haben. Ich muss nochmal zum Standort, um die genaue Entfernung zu den Eukalyptusbaeumen auf dem Nachbargrundstueck zu ueberpruefen. Die haben ein sehr ausgebreitetes Wurzelwerk. Interessanterweise wurden die Eukalyptusbaeume in diesem Sommer gefaellt (die Wurzeln bleiben in der Erde und treiben neu aus). Es kann sein, dass das ploetzliche Fehlen des Gastbaumes den Pilz dazu gebracht hat, als Ueberlegensstrategie Fruchtkoerper zu produzieren.


    Diese Beschreibung scheint ganz gut auf meinen Pliz zu passen: Tricholoma eucalypticum. obwohl der Pilz im Bild dunkler ist. Ich hab auch noch keine guten Bilder von diesem Pilz im Internet gefunden, aber es gab einen Bericht von einem anderen Fund in Spanien. Da australischen Baeume hier gut gedeihen (zu gut) waere es verwunderlich, wenn das nicht auch auf Pilze zutrifft.


    lg. Dieter


    PS: Ich werde mir in den naechsten Tagen noch einige frische Exemplare holen und sie mit der Beschreibung vergleichen.


    Hallo nochmal,


    ich hab unter Lyophyllum eucalypticum gesucht und dabei diesen Link gefunden. Die Pilze auf dem Foto sehen genau wie meine Pilze aus (1. Bild auf Seite 7), obwohl der durchgeschnittene Pilz auf Seite 1 einen vollen Stiel zu haben scheint.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    ich habe da trotzdem meine Zweifel, denn irgendwie sträube ich mich den als Lyophyllum abzutun.


    Für die Gattungsdiagnose wäre es wichtig zu wissen, ob die Siderophile Granulation positiv bei deinem Fund ist. Leider ist das Verfahren ziemlich aufwendig und auch ziemlich schwermetall-lastig.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.