Bericht vom 31.03.2016: Im Urwald

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.982 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • [font="Arial"]Bericht vom 31.03.2016: Im Urwald


    Hallo Pilzfreunde,
    an diesem Tag machten wir (Ich und Matthias) uns bei Sauwetter auf den Weg in einen "Urwald" ;)
    Gerne zeigen wir Euch unsere Pilzfunde von dort.
    Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
    Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ;)
    Meine Bilder sind mit einem schwarzen
    ☻, Matthias' Bilder sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.
    Und los geht's...

    Erst mal zeigen wir Euch unser Einsatzgebiet:

    ☻[/font]


    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-0947
    Der erste Fund - der Zweifarbige Harz-Rindenpilz (Resinicium bicolor):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Dann stießen wir auf verschiedene Krautstängel und Gräser.
    Matthias erklärte mir mehrere Pilze daran, hier ein paar davon...

    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1002
    An Brennessel zusammen:
    Behaartes Scheinbecherchen (Pseudolachnea hispidula)
    und Brennessel-Kugelpilz (Leptosphaeria acuta)

    '
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1003
    An Gras - ein Becherchen. Leider in noch unreifem Stadium.
    Cyathicula cyathoidea Würde ich als wahrscheinlich ansehen, aber nicht sicher. Da gibt's ähnliche Becherchen und den kompletten Überblick hab ich in dem Bereich nicht.

    Eventuell also das
    Pokalförmige Krönchenbecherchen (Cyathicula cyathoidea) - in jedem Fall hübsch...:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1004
    Dann wieder an Bennessel: Fadensporiges Flachkeulchen (Acrospermum compressum):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1012
    Und weiter an Gras... die Nebenfruchtform vom Fadensporigen Kugelpilzchen (Leptospora rubella):
    Habe hier etliche Exemplare geprüft, aber Hauptfruchtform war einfach keine zu finden.

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1015
    Und ebenso an Gras... Das Gras-Flachkeulchen (Acrospermum graminum).
    Diese Art ist bei gezielter Suche sicherlich nicht selten, aber eine so schöne und üppige Kollektion wie diese hier habe ich noch nicht einmal ansatzweise vorher gesehen.

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der Wald hatte hatte auch einen alten Buchen-Bestand zu bieten...

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1040
    Dort gab es natürlich das Buchen-Kristallhaarbecherchen (Capitotricha fagiseda):


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1052
    Sehr häufig - der Echter Zunderschwamm (Fomes fomentarius):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1107
    Ein Standard - der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola):


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1150
    [/font]
    [font="Arial"]An einem Nadelholzstamm mittleren Zersetzungsgrades fanden wir den folgenden Rindenpilz.
    Leider ist dieser nicht mehr genau bestimmbar....

    [/font]
    [font="Arial"]Eventuell der Flockige Zähnchenrindenpilz (Hyphodontia floccosa):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Sporenmaße:
    5.5 - 5.9 x 1.43 - 1.59 µm
    Q = 3.5 - 4 ; N = 6
    Me = 5.8 x 1.5 µm ; Qe = 3.8

    Basidien:
    4-sporig

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1154
    Dann mal wieder eine Hirschtrüffel... nämlich die Warzige Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus):


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1228
    Der Gesellige Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella) - eine recht häufiger Standard aber immer wieder schön:


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-03-31-1234
    Und zum Abschluss noch das Wachsgelbe Haarbecherchen (Neodasyscypha cerina):


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Das war's für heute....
    Wir freuen uns über Eure Kommentare
    Beste Grüße
    Dieter & Matthias
    [/font]

  • Lieber Dieter, lieber Matthias!
    Das ist ja wieder ein Augenschmaus ohnegleichen, mir fehlen die Superlative... und die Worte!


    Also,


    also,


    also wirklich.


    Danke für Eure Mühe und die viele Arbeit die hinter diesem Bericht steht. So viele schöne Bilder, nicht nur die von den Pilzen sondern auch diese wundervoll märchenhaft geheimnisvollen Waldbilder. Man vermutet hinter jeder Wurzel einen Zwerg und hinter jedem Baum eine Elfe.
    Natürlich kann ich hier nicht mit-fachsimpeln, aber ich schaue diese Berichte immer mit dem Herzen an.
    Meine Lieblinge diesmal: ich kann mich fast nicht entscheiden. Sowohl die Pokalförmigen Krönchenbecherchen als auch die Fadensporigen Kugelpilze sind "niedlich". Aber die absoluten Bringer sind für mich die Buchen-Kristallhaarbecherchen (Capitotricha fagiseda). <3

  • Hallo Matthias & Dieter!


    Immer wieder faszinieren wie groß ihr die Kleinen darstellen könnt.


    Zitat


    Bericht vom 31.03.2015: Im Urwald


    War 2016, oder?


    Zitat


    Fundnummer: 2016-03-31-1012
    Und weiter an Gras... die Nebenfruchtform vom Fadensporigen Kugelpilzchen (Leptospora rubella):


    Das Substrat sieht aber nicht wie Gras aus!


    Zitat

    [font="Arial"]Cyathicula cyathoidea Würde ich als wahrscheinlich ansehen, aber nicht sicher. Da gibt's ähnliche Becherchen und den kompletten Überblick hab ich in dem Bereich nicht.
    Eventuell also das
    Pokalförmige Krönchenbecherchen (Cyathicula cyathoidea) - in jedem Fall hübsch...:
    [/font]


    Die Cyathiculas an Grashalmen haben oft weniger Öl in den etwas kleineren Sporen, wenn man mal die an Brennnessel wachsende Cyathicula als wirkliche Cyathicula cyathoidea zu Grunde legt.
    Einen gängigen Namen dafür habe ich auch noch nicht gefunden.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Dieter und Matthias,
    auch wenn ich nicht immer was schreibe, so lese ich doch alle eure Beiträge mit Begeisterung !
    Toll, wie Ihr uns die Kleinigkeiten näher bringt.
    Und so ein (feuchter) Urwald birgt Schätze.


    Die Leptosphaeria sehen richtig gefährlich aus, sind sie wohl auch ... die entsprechenden Arten bei Nutzpflanzen.

  • Einfach nur große Klasse!
    Vielen dank für solch' hervorragende Beiträge! ==Pilz22


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo ihr zwei,


    großes Pilzkino, wie man es von euch kennt. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias & Dieter!


    Was mir hier auch wieder mal sehr gut gefällt (neben den total schönen Pilzaufnahmen und Dokus) sind die Impressionen der Habitate. Erstens schöne Bilder und zweitens sehr informativ, weil das Wahrnehmen der Umgebung ja auch zum Pilze Beobachten dazu gehört.
    2016-03-31-1150 sieht toll aus. Ich bin mir nicht so sicher, ob Hyphodontia floccosa makroskopisch so aussehen darf. Und ob die abgebildeten, lang zylindrischen Elemente nicht eher Hyphidien sind als die Zystiden der erwähnten Hyphodontia - Art (traten die vorwiegend im Bereich der Zähnchenspitzen auf)?
    Solche Sporen gibt es auch bei Phlebia, je nach Konistenz und Hyphenstruktur im Subhymenium könnte man da vielleicht noch mal schlüsseln.



    LG; Pablo.

  • Fantastisch, auf welche wunderbare Reise ihr uns wieder mitnehmt, Dieter und Matthias! :thumbup:


    Es sind nicht nur die Bilder der Winzlinge, die mich überzeugen, auch große und banale Pilze wie Zunderschwamm oder Rotrandigen muss man erst mal so in Szene setzen.
    An dieser Stelle auch ein Dankeschön für die ebenfalls tollen drei Beiträge vom 16.03.2016.
    Leider fehlt manchmal einfach die Zeit, um auf alles zu antworten.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Pilzfreunde,
    erst mal DANKE DANKE DANKE an alle für das Lob.


    Zitat


    Bericht vom 31.03.2015: Im Urwald


    War 2016, oder?


    Oh ja - schon korrigiert.


    Zitat


    Fundnummer: 2016-03-31-1012
    Und weiter an Gras... die Nebenfruchtform vom Fadensporigen Kugelpilzchen (Leptospora rubella):


    Das Substrat sieht aber nicht wie Gras aus!


    Stimmt - "Grashalm" wäre richtig...



    2016-03-31-1150 sieht toll aus. Ich bin mir nicht so sicher, ob Hyphodontia floccosa makroskopisch so aussehen darf. Und ob die abgebildeten, lang zylindrischen Elemente nicht eher Hyphidien sind als die Zystiden der erwähnten Hyphodontia - Art (traten die vorwiegend im Bereich der Zähnchenspitzen auf)?
    Solche Sporen gibt es auch bei Phlebia, je nach Konistenz und Hyphenstruktur im Subhymenium könnte man da vielleicht noch mal schlüsseln.


    Wir haben uns schon mal hier über diesen unterhalten:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-hyphodontia
    Der Tränende Stachelrindenpilz (Dacryobolus sudans) war auch noch im Gespräch.
    Leider habe weder ich noch Matthias den Pilz aufgehoben. Meine Mikrobilder stammen von den Zähnchenspitzen.
    Und wenn ich mir nun das hier anschaue:
    http://www.bcrc.firdi.org.tw/f…age.jsp?id=IM200802130043
    Und das:
    http://www.naturamediterraneo.…12814647_crostaR0577a.jpg
    und vor allem die Zähnchenspitzen hier:
    https://www.anbg.gov.au/fungi/…ryobolus-sudans-0256.html
    --> Das passt ja alles wie die Faust auf's Auge!
    Was meinst Du - können wir den als Dacryobolus sudans abhaken?


    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Möglich ist das schon. Nur ich kann es aus der Disstanz nicht sagen. Dacryobolus sudans habe ich noch nie untersucht, das erschwert natürlich auch eine Ferndiagnose über Bilder ganz erheblich. Ich denke, daß die dickwandigen Hyphenelemente auch bei Dacryobolus sudans in KOH irgendwas machen sollten (anschwellen wenigstens), aber das müsste ich nachlesen. Bin aber gerade nicht daheim und habe keine Literatur griffbereit.



    LG, Pablo.


  • Möglich ist das schon. Nur ich kann es aus der Disstanz nicht sagen. Dacryobolus sudans habe ich noch nie untersucht, das erschwert natürlich auch eine Ferndiagnose über Bilder ganz erheblich. Ich denke, daß die dickwandigen Hyphenelemente auch bei Dacryobolus sudans in KOH irgendwas machen sollten (anschwellen wenigstens), aber das müsste ich nachlesen. Bin aber gerade nicht daheim und habe keine Literatur griffbereit.


    Danke Pablo, wenn Du später noch was rausfindest - lass es mich wissen.
    Bestre Grüße
    Dieter

  • ............
    ...............
    ......................


    Immer wieder grandios,
    was Ihr uns hier zeigt!


    ==Pilz24



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109