Rückwärts durch die Zeit

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 6.548 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo, liebe Forumianer und APR-Veteranen,
    als Pausenfüller geht es rückwärts durch die Zeit:
    (Bilder meistens auf 1200 Pixel in der Breite vergrößerbar)



    Dezember
    01

    Man ahnt mal wieder die Viertausender in der Schweiz


    02
    Pilze von oben, man ahnt, nein man weiß (APR-gestählt):
    das sind Samtfußrüblinge, Flammulina cf. velutipes


    03
    Knöpfelis: ganz junge Austernpilze, Pleurotus ostreatus


    04
    Pilze von unten, wunderschöne (500 gr. insgesamt) Austernpilze, Pleurotus ostreatus


    Zu der Diskussion letztens, ob Gelbstielige Muschelseitlinge, Lungenseitlinge, "Sommeraustern" und "Winteraustern" am gleichen Holz wachsen, kann ich bisher (guck' ja noch nicht 20 Jahre danach) nur sagen: theoretisch können sie das vielleicht ... aber tatsächlich habe ich das noch nicht gesehen.
    Die Gelbstieligen Muschelseitlinge wachsen - bisher - immer an stark bemoostem, schon länger liegendem Buchenholz (und da waren noch nie Pleurotus spec.).
    Die (dünnfleischigen) Lungenseitlinge im Sommer 2015 sind da nicht wiedergekommen (Holz liegt noch), dort waren bisher auch keine anderen Pleurotus spec.
    Da wo ich im Herbst (ohne Kältereiz) rel. helle "Sommeraustern" sah (stehende abgestorbenen Buche), kommt gar nichts nach - und ich sah da auch noch nie andere Austern.
    An den 2 Stellen, wo ich jetzt "Winteraustern" sah (relativ frisches Holz), war im Sommer/Herbst nichts.


    05
    Austernpilze, mariniert "sehr frei" nach ... diesem Rezept

    In feine Streifen geteilt, in Olivenöl gebraten (mit etwas Pfeffer, etwas Salz, etwas Knoblauch mitgegart ), dann mariniert mit etwas Chillipaste, etwas Ingwerpaste, etwas Sojasauce, etwas Olivenöl, etwas Balsamicoessig, etwas Orangensaft, etwas Oregano und etwas Thymian.
    Schmeckt prima - hätte aber etwas "schärfer" sein dürfen ==Gnolm7 :
    1 x pur auf Brot,
    1 x als Topping auf Feldsalat/Chicorree,
    1x mit gebratenem Tofu zum Schluss zugefügt und noch mal mitgebraten ... ALLES ... ALLE



    06
    Winterliches Motiv mit "Pseudo-Schnee":
    Prächtige Schichtpilze, Stereum ostrea mit cf. Schizopora spec.


    07
    Vereiste Trompetenschnitzlinge, Tubaria furfuracea


    08
    Nebel-Nebel-Nebel


    09
    Phleogena faginea, Buchen-Hütchenträger, (pers. Zweitfund)


    10
    Winterstandardpilz
    Ganz junge Spaltblättlinge, Schizophyllum commune


    11
    Spongipellis pachyodon, Breitstacheliger Schwammporling
    (immer noch der gleiche Pilz, an liegendem Eichenholz seit mehreren Jahren, jetzt wieder frischer Zuwachs)



    November
    12
    Vereiste Gelbstielige Muschelseitlinge, Panellus serotinus


    13
    Fastblaue Saftporlinge auf Buchentotholz, Postia alni (Zweitfund erst) (und Becherchen, cf. Mollisia spec.)


    14
    So Trichterlinge, die man nie genau anschaut, aber die rochen gut nach Anis:
    Langstieliger Duft-Trichterling, Clitocybe fragrans (pers. Erstfund)


    15-16
    Noch mehr Trichterling, die man nie anschaut, aber die rochen nach "Pilz" (nicht Mehl) bei Nadelbäumen, ich nenne die Clitocybe cf. diatreta, Fleischfalber Trichterling (pers. Erstfund)


    17
    Schön eindeutige Ziegelrote Schwefelköpfe (von Eichentotholz), Hypholoma lateritium


    18-19-20
    Eigentlich eine Bestimmungsanfrage, aber ob man das nur mit Bildern lösen kann:
    eine im feuchten Zustand "glibbrige" Matte über 1 mm dick, ohne Poren, mit gallertigem Rand (außen weiß, innen gelblicher), fast unkenntlich wenn trocken, auf sehr morschem Laubholz ... ich bin da auf Peniophorella praetermissa, Gemeiner Breirindenpilz gekommen (die Bedeutung des Names würde jedenfalls passen)????? ---> eine Möglichkeit wäre das, aber solche Pilze sind makroskopisch nicht bestimmbar


    21-22
    Winzige Riesenschirmpilze, alle unter 10 cm im Durchmesser, einer war nur 5 cm, nur im aufgeschirmten Zustand mit deutlichem Buckel, sehr grobschollige sternförmige Mitte, sehr faseriger trübfarbener Hut, sehr kleinteilige Natterung:
    Macrolepiota rhodosperma, Sternschuppiger Riesenschirmling? (Pers. Erstfund)
    (Ich beziehe mich auf das Portrait)


    23-24
    Ein Schleierling bei Buchen, seidig überfasert, bläulich, bräunlich, zart genattert, den würde ich gern Cortinarius cf. anomalus nennen, Braunvioletter Dickfuß (pers. Erstfund)




    Oktober
    25-26
    Winzige Helmlinge im Moos/ Nadelwald, schleimiger Stiel:
    das müsste Mycena vulgaris, der Klebrige Helmling sein (pers. Erstfund)


    27-28
    Lentinellus cf. ursinus, Geschichteter Zähling (pers. Drittfund) an Buchentotholz


    29-30-31
    Schleierlinge... den Klumpfuß halte ich für Cortinarius anserinus (amoenolens), Buchenklumpfuß (Huthaut leicht bitter, violetter Schimmer im Stielfleisch, pers. Erstfund), der andere mit den weit auseinanderstehenden Lamellen sollte Cortinarius torvus, der Wohlriechende Gürtelfuß sein (kommt jedes Jahr in rel. großer Anzahl, jetzt habe ich zum ersten Mal den Geruch deutlich wahrgenommen, vor allem im Unterschied zu den anderen Schleierlingen) ---> ich schreibe mal Cortinarius cf. anserinus


    32-33
    Wunderschöne Risspilzchen, bei Buchen auf Kalk, mit sehr leuchtenden gelben Lamellen, und schuppiger Hutoberfläche. Ich "glaube" hier an Inocybe flocculosa var. crocifolia , Flockiger Risspilz mit gelben Lamellen (pers. Erstfund, Proben sind vorhanden)
    ---> wird untersucht ... BESTÄTIGT (danke DITTE!!)


    34-35
    Trichterlinge, die man sich nicht richtig anschaut:
    hier mit ziemlich keuligem Fuß, alles recht wässrig, Hutfleisch wie ein "Gelpad" - aber ziemlich klein.
    Ich vermute hier den Keulenfuß-Trichterling, Clitocybe/ Ampulloclitocybe clavipes (bei Fichten u. Buchen auf Kalk) (pers. Erstfund, obwohl der ja nicht selten sein soll)


    36
    Ein Dachpilz (überprüft), relativ klein, bei Holzlagerplatz, Buchen auf Kalk, mit extrem felderig aufgerissener Huthaut und rissiger Huthaut am Rand , ich möchte den Pluteus diettrichii, Rissiger Dachpilz nennen. (pers. Erstfund)


    37-38
    Schirmlinge, nicht sehr klein, nicht sehr groß, Wegrand bei Buchen auf Kalk, Holzreste im Boden, mit Cortinaresten (so etwas hatte ich schon mal) ich vermute hier auch Lepiota cf. cortinarius, Schleierschirmling


    39
    Kleine wollige Faserlinge auf Buchenstumpf (mit Stockschwämmchen), Psathyrella cf. maculata, Fleckender Faserling.
    (Einen identisch aussehenden Pilz hatte ich schon mal, damals von Pilzmel überprüft, die hier sehen jedenfalls gleichartig aus und dunklen stark nach, an den Stielfasern und auch auf dem Hut, keine deutliche gelbe Stielbasis - die Bestimmung bleibt natürlich immer noch unsicher)


    40
    Schüpplinge auf dem Boden (mit Holzkontakt), relativ klein, Hut sehr schleimig, Stiel aber nicht.
    Die würde ich gerne als Pholiota jahnii, Pinselschüppling ablegen.(Zweit-oder Drittfund, immer so angetroffen)


    41-42
    Nun ja, ein winziger (7mm Hut) Helmling auf bemooster Baumrinde mit bereiftem Stiel und irgendwie "seltsamen"Geruch. Wahrscheinlich geht ohne Mikro nicht viel, aber bei mycena.no komme ich bei den weißen Helmlingen, die auf Rinde wachsen auf Mycena cf. olida.
    Das scheint der einzige zu sein, wo so viele Lamellen den Stiel erreichen (+ Geruch), bei allen anderen kleinen weißen Rindenhelmlinge sehen bei den Bildern dort die Lamellen deutlich anders aus.


    43
    Noch ein paar hübsche violette Risspilze, Inocybe geophylla var. violacea (beziehe mich auf Inocybe.org), bei Laubbäumen/Buche auf Kalk, ohne ockerfarbene Hutmitte


    44
    Restliche herbstliche Erinnerungen v e r s c h w i m m e n i m N e b e l .

  • Hallo abeja!


    Stark!
    Da sind einige Arten dabei, da hast du ordentlich forschen müssen, meine ich.

    Zitat


    das müsste Mycena vulgaris, der Klebrige Helmling sein (pers. Erstfund)


    Das nächste Mal einfach an einen angeriebenen Hut riechen, das schafft DIE Sicherheit denn das kleine Kerlchen riecht wirklich stark mehlartig/gurkig.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Abeja!


    Wow, schöne Pilze hast du da dabei!


    Die weiße Mycena mit der Raupe ist ja klasse, das muss ein total winziges Motiv gewesen sein!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • Moin Abeja,


    sehr schöner Bericht, sehr abwechslungsreich mit Pilzis und Natur. :thumbup: Einige sehr schöne Funde dabei.


    Mit hatten es besonders die marinierten Austern angetan...hätte den Bericht besser nicht spät gestern abend lesen sollen (so spät soll man ja nix mehr essen.... :cursing: , blöd, wenn einem das Wasser im Mund zusammenläuft).

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Grüß Dich liebe Abeja,




    hervorragend Dein Bericht. Und sooooo herrlich auf Bildern zu sehen. Ich mag Deine Bilder soooo gerne sehen, weil sie schön sind.


    Wenn man jetzt das so sieht, dann stellt man fest, dass das Pilzjahr gar nicht mal soooo schlecht war. Ich hatte auch mehrere Erstfunde zu verzeichnene und es waren auch etwas seltenere dabei.


    Danke Dir für die tolle Berichterstattung.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Abeja,


    ein wunderschöner Bericht mit richtig tollen Bildern! ==Pilz22
    Hättest du den Beitrag früher eingestellt, hätte ich wahrscheinlich ein APR-Rätsel mehr lösen können. ==Gnolm13


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

  • Liebe Abeja, ich schließe mich dem Lob natürlich an! Was die Risspilze betrifft, so stimme ich bei der geophylla var. violacea zu, und auch, was die Kollektion mit den gelben Lamellen angeht, hast du vermutlich recht. Die crocifolia ist aber keineswegs häufig, wenn du also magst, kannst du mir gern ein oder zwei Fruchtkörper schicken und ich schau mir das selbst nochmal an. Vermutlich würde ich sie auch sequenzieren lassen, eben, weil sie recht selten ist. Wie du möchtest...
    Herzliche Grüße an alle! Ditte

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Huiiiii, die Zeit fliegt, und verrinnt in einem mitreißenden Strudel schöner Aufnahmen. :thumbup:


    Ich würde ja gerne bestimmungstechnisch irgendwas kritisieren, aber das wird schon ganz schön schwer bei dir. ;)
    18-19-20: Da köönte man höchstens das übliche Mantra anbringen: Krusten bestimmen ohne Mikro funktioniert nicht. Es sei denn, man kennt einen Pilz gut und hatte ihn schon so etwa ein Dutzend mal untersucht (auch mikroskopisch, ist ja klar). Dennoch, auch wenn es so schön zusammenpassen könnte: Ab und an hatte ich auch schon mal spaßeshalber einen "Brei" mitgenommen und reingeschaut. Auch wenn es so aussah wie bei dir, die vorgeschlagene Art kam nicht dabei raus. Entweder war's nicht mehr definierbarer Matsch von verfallenen Porlingen, oder Hyphoderma setigerum.
    23-24: Immerhin hat er ja schöne, gelbe Velumbänder am Stiel. Zwar finde ich selbst Cortinarius anomalus s.l. meist irgendwie bei Fichten, aber kann gut sein, daß der da auch variabel ist.
    29-30-31: Die Knolle ist schon fast zu deutlich gerandet für Cortinarius anserinus. Aber ansonsten würde das vom optischen her passen. Hat die Huthaut bitter geschmeckt?
    Mehlgurkig roch der PIlz ja nicht zufällig, oder?
    36: Ich bin ziemlich sicher, daß du das "cf" da weg lassen kannst. Je nach Stieloberfläche kann man noch Pluteus poliocnemis draus machen, aber ist das nur eine forma zu Pluteus dietrichii.
    40: Das "cf" kann weg.



    LG, Pablo.

  • Hallo Abeja,


    herzlichen Glückwunsch zu so vielen Erstfunden und -bestimmungen!


    Tolle Aufnahmen von interessanten Arten und das zu dieser Jahreszeit - wow.
    Mein Lieblingsbild ist Nr. 12 (die Muschelseitlinge).


    Danke für diesen Jahresabschluss
    Gerd

  • Liebe Abeja, deine Fotos sind eine Klasse für sich. Danke für den schönen Bericht!

  • Hallo,


    heute war ich leider etwas im "Stress" (ganz ohne APR) - konnte noch so gut wie gar nichts lesen hier (oder woanders) - und ihr habt hier schon so fleißig kommentiert :shy: , dankeschön ==9


    @ Ingo, nein leider habe ich diese Mycena nicht zerrieben gerochen, aber ich denke, schleimiger Stiel und Standort passt schon


    @ Sarah: der Pilz war wirklich winzig, und das Tier auch (deshalb sind die Fotos - im dunklen Wald und freihändig auch nicht besonders ... und ziemlich verrauscht ... das habe ich nicht besser geschafft) ABER: bin gar nicht sicher, was das für ein Tier ist, wahrscheinlich keine Raupe sondern irgendeine andere Insektenlarve.


    @ Kozaki: ja die marinierten Austern waren nicht schlecht, aber der "feine" Austerngeschmack ist natürlich nicht mehr da - man merkt aber noch, dass man Pilze isst.


    @ Tuppie und Heidi: freut mich, dass euch die Bilder gefallen, aber gutes/schlechtes Pilzjahr kann ich hier gar nicht sagen ... es ist immer wenig! aber doch manche interessante und für mich neue Art dabei. Meine Berichte zeigen ja auch immer Bilder von einem größeren Zeitraum


    @ Lupus: jetzt bin ich aber verwirrt, von meinen Pilzen kommt in meiner APR-Lösung keiner vor (ich hätte da noch was, das habe ich aber nicht eingestellt :) )


    @ Ditte, danke für die Bestätigung und das Angebot der Untersuchung, darauf komme ich gerne zurück!


    @ Pablo: dann bleibt die Kruste namenlos, das hatte ich mir schon gedacht. Besonders "attraktiv" ist der Pilz ja auch nicht (würg!)
    Die Huthaut von dem mutmaßlichen Buchen-Klumpfuss war leicht bitter, Geruch war nicht "einprägsam".
    Danke für die weiteren Bestätigungen, der Dachpilz hatte, wenn ich mich recht erinnere einen glatten Stiel.


    @ Gerd und Anna: danke für den netten Kommentar!

  • @ Lupus: jetzt bin ich aber verwirrt, von meinen Pilzen kommt in meiner APR-Lösung keiner vor (ich hätte da noch was, das habe ich aber nicht eingestellt :) )


    Ich möchte da Anna nicht vorgreifen und löse das dann später auf. Vielleicht lieg' ich ja auch völlig falsch... ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo abeja,


    ich habe Deinen Beitrag jetzt zum wiederholten Male genossen und kann mich nur herzlich dafür bedanken!
    Sowohl die Pilze als auch die Natur sind wunderschön eingefangen!
    Dazu gibt es sogar noch ein Gratisrezept. :yumyum:


    Chapeau! :thumbup:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Liebe Abeja,
    Auch von mir ein herzliches Danke schön für diesen tollen Bericht mit vielen schönen Aufnahmen und interessanten Erläuterungen! :thumbup: Und herzlichen Glückwunsch zu so vielen Erstfunden

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Abeja und wen es interessiert, ich habe mir die flocculosa var. crocifolia jetzt angeschaut, und es bleibt dabei. Typisch sind mikroskopisch für die flocculosa-Gruppe die stark mit KOH reagierenden Zystidenwände, oft wellige und oft recht lange Zystidenhälse und relativ kleine Sporen. Und das ist auch bei deinem Fund so. Ich werde ihn bei Gelegenheit analysieren lassen.
    Die Mikros der Mallocybe, die du mitgeschickt hast, könnten für I. fuscomarginata sprechen: relativ große Sporen und braunwandige Zystiden. Aber ich habe kein Makro-Foto von der Kollektion.


    Herzliche Grüße und euch allen ein schönes Wochenende! Ditte

  • Hallo Ditte,
    ich habe deinen Beitrag hier und die Nachricht etwas verspätet gelesen ... vielen Dank für die Untersuchung und die Neuigkeiten!
    Alles Weitere siehe PN und per Mail in den nächsten Tagen.