Tulasnella violea

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Heute fand ich diesen interessanten Rindenpilz an einem vermoderten Holzstück.
    Blöderweise habe ich mich zuerst in 'Fungi europaei: Corticiaceae' dull und dämlich gesucht :cursing: . Aber am ende konnte Google weiterhelfen :)


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    P.S: Ich sehe gerade die Art ist doch vorhanden, aber unter dem Namen Corticium roseum .


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Thorben,


    wieder ein schöner Fund! Bewusst habe ich die Art auch (erst) einmal gesehen, war aber unmittelbar von dem knalligen Rosa beeindruckt. So eine kräftige, scheinbar unnatürliche und dabei flächendeckende Farbe findet man im Wald doch eher selten. :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Thorben,


    in Fungi Europaei sind Rinden- und Schichtpilze aufgeführt, aber keine Heterobasidiomyceten. Deshalb findest du auch nicht die Gattung Tulasnella. Corticium roseum ist eine schnallentragende Art mit "riesigen" Sporen (20-22 x 8-12 µm), die bei dir also nicht in Frage kommt. Mit Tulasnella violea könntest du richtig liegen.


    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo Frank


    Zitat


    in Fungi Europaei sind Rinden- und Schichtpilze aufgeführt, aber keine Heterobasidiomyceten. Deshalb findest du auch nicht die Gattung Tulasnella. Corticium roseum ist eine schnallentragende Art mit "riesigen" Sporen (20-22 x 8-12 µm), die bei dir also nicht in Frage kommt. Mit Tulasnella violea könntest du richtig liegen.


    Oh mist, da habe ich wohl etwas durcheinander geworfen :shy: Kein Wunder das ich diesen Pilz bei den Rinden und Schichtpilzen nicht gefunden hatte.
    Du schreibst könnest du richtig liegen. Gibt es da in der Gattung noch Arten die ähnlich aussehen ?


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    wenn dein Fund wirklich eine Tulasnella ist und keine Schnallen hat, kommt nur Tulasnella violea in Frage. 100 % genau kann ich das nach deinen Mikrobildern nicht sagen. Überprüfe nochmal die Basidien! Ich sehe auf jeden Fall keine Schnallen und makroskopisch sieht Tulasnella auch so aus.


    LG
    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Ein sehr schöner Pilz.
    Der dürfte mir auch mal über den Weg laufen. Obwohl ich sonst gerne die Finger von Heterobasidiomyceten lasse, weil ich mir die an denen schon zu oft verbrannt habe. ;)



    LG; Pablo.

  • Hallo Frank


    Zitat


    wenn dein Fund wirklich eine Tulasnella ist und keine Schnallen hat, kommt nur Tulasnella violea in Frage.


    Dann lasse ich Tulasnella violea jetzt so stehen, weil auch beim nachträglich suchen fand ich keine Schnallen.


    VG : Thorben