Ähm...Ich denke ich bin Erster...

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.380 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • dieses Jahr mit dem Fund eines Eichhasen oder ? :evil: Schon etwas betagt der Gute aber ich war ganz baff..mit dem hab ich nun wahrlich nach 2 Wintereinbrüchen hier nicht gerechnet...steht ja eigentlich auf wärmeres Wetter....wobei ich eh ziemlich spät im Jahr immer mal wieder einen gesehen habe...Aber bis ich direkt vor ihm stand hab ich gedacht das ist irgendwas anderes...das kann doch nicht sein...



    Es war auch purer Zufall das ich heute in den Wald kam..eigentlich wollte ich nur die Zeit totschlagen..hatte nur 1,5 Stunden Zeit die sich echt gelohnt haben..hier hat im übrigen ab heute 11 Uhr die Sonne gelacht :)


    Nach dem Schock des Fundes viel mir ein das ja nicht weit weg eine Buche gefallen ist...mal gucke..


    Tata:



    :/ ;( Die sind in 4 Metern Höhe mit einem Dach drüber :nana: Wie komm ich da hin...gar nicht :haue: Also geht man weiter rum :



    Dann sah ich überall ganzzz viele kleine Austernseitlingswinzlinge :D :cool: Da hab ich die nächsten Wochen was zu ernten :thumbup:


    Auch sonst gab es viel..z.B. schöne Samtfussrüblinge gleich zu Anfang...



    und weiter geht es :
    1.


    Sehr hübscher Eichenwirrling mit sehr komischen Wuchs...flach anliegend an der Schnittstelle..kaum eine Oberseite..


    2...eigentlich kein Plan..eventuell Hexenbutter ?


    3...stoppeliger Drüsling ?



    4.jede Menge junger Judasohren..wirklich viele die noch groß werden wollen ;)



    5. Fenchelporling



    6..Ohm 8| :D :D :D



    7..keine Ahnung...



    Hübsch im Gegenlicht




    das waren schnelle 1,5 Stunden heute...ich hatte arge Mühe mich loszueisen und zum nächsten Termin zu hetzen ;)


    Schönen Abend noch :)

  • Schöner kann man kaum 1,5 Std. totschlagen Mentor.
    Glückwunsch zum tollen Erlebnis mit Sonnenschein.

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Mentor,


    Ein Eichhase im Januar?
    Glückwunsch zum wirklich ersten Fund in 2017, wobei ich denke, dass der einfach das Jahr 2016 irgendwie "überlebt" hat.
    Aber auch die anderen Kerlchen sind sehr schön. Verrückt, was man in so kurzer Zeit alles finden kann!
    Und wenn sich die Austern gut entwickeln, brauchst du aber einen großen Korb! ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Mentor!


    Kein Schnee bei dir?
    Die Nr. 3 ist Bulgaria inquinans (Schmutzbecherling) und die Nr. 7 Bisporella citrina (Zitronengelbe Bisporella).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Moin Torsten,


    weißt du, ich beneide dich. Aber nur im Moment. In 10 Jahren seid ihr eh 10 Meter uNN. (unter Normal Null) :D
    Weil bei euch die Klimaerwärmung deutlich schneller Folgen zeigt als bei uns, bzw. die Wirkung heftiger sein wird. :nana:


    So, Blödelmodus aus, ich freu mich mit dir, drück dir heftig die Daumen dass es so weiter geht und wir weiterhin von dir verwöhnt werden.
    Hier läuft der Schwedenofen auf Hochtouren, NiLa und Saranya sitzen direkt herum und bei zweistelligen Minusgraden, auch mit kurzer Unterbrechung von zwei Tagen Dauer freuen wir uns über solch hübsche Beiträge und Funde.


    Danke, Liebe Grüße außem Schwabenland !


    Markus
     
    Edith sagt: Torsten kennt sowohl den Schmutzbecherling (wenn auch vielleicht trocken und flach) sowie Bisporella citrina schon lange,
    aber bei all dem tollen Zeuch das der Torsten findet, isser schon ganz durcheinander. :Kuschel:

  • Hallo Mentörschen!
    Mei, in welcher Gegend auf welchem Kontinent lebst Du? Ich dachte ja eigentlich, ich wäre schon mal da gewesen. Aber was bei Dir mit Pilzen so abgeht, das ist ja nicht mehr normal... Unglaublich!
    Glückwunsch zu den Funden.
    Sehr schön auch Dein Moosblüten-Tautropfen-Gegenlicht-Edelstein-Bild. <3

  • Hallo Mentor, schöne Funde!
    Ja auch im Winter gibts immer was zu entdecken.
    Deine Nr.2 ist keine Hexenbutter (Fuligo sp.) sondern sieht mir eher nach Hemtrichia serpula aus (gibts keinen deutschen Namen). Die Art bildet etwas labyrintische Fruchtkörper aus, das Capillitium (das gelbe Fadengeflecht) ist lang elastisch (wenn man mit der Pinzette dran zieht, kann man das Capillitium ganz abziehen) und bildet spiralartige Fäden.
    Schöner Fund, ist nicht so häufig. Endgültige Klarheit allerdings nur mit mikroskopischer Untersuchung
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Ja, Erster bist du auf jeden Fall. :thumbup:
    Auch wenn ich die Form der Hütchen für einen Eichhasen etwas seltsam finde. Aber das kann am Alter des Fruchtkörpers liegen. Oder es ist ein vergehender Klapperschwamm (darf auch mal recht hell sein). Was auch ein Erstfund für dieses Jahr wäre.


    Nummer 1. sieht interessant aus. Ein Eichenwirrling ist das eher nicht, glaube ich. Irgendwas will mir diese Wuchsform und Porenform sagen, aber momentan komme ich nicht drauf. Hübsches Ding jedenfalls.


    Nummer 2 könnte vielleicht eine vollreife Hemitrichia serpula (Netzschleimpilz) sein?



    LG; Pablo.

  • Hallo Mentor,


    Glückwunsch zum ersten Fund, auch wenn es nicht ein Erstfund ist ... ;) Und vor allem auch zu den Mini-Austern! Auf dass die schön gedeihen für eine leckere Pilzpfanne! Schöne Funde und Fotos für diese Jahreszeit! Bei meinem Austernstamm tut sich derzeit leider nichts, es war und ist viel zu kalt. :(


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

  • @ Kozaki : Ich sage es dir..ich hätte soo gerne noch 2 Stundern oder so mehr gehabt....


    Wolfgang : Ich hoffe das wird meine neue "Superáusterseitlingsbuche " ;)


    @Ingo...ja der Markus hat Recht....hm...manchmal steh ich echt auf der Leitung ;) Danke


    Markus: Und? Wann packste Kind und Kegel mal ein und kreuzt hier im Norden auf ? :evil:


    @Tuppie...Du...das ist keine 100 Meter weg von der bearbeiteten Buche mit den Eulen... :)


    @Ulla: Ah sehr cool..den wollte ich schon immer mal finden...muss ich mal gucken ob es dort auch noch das nicht reife Gitternetz gibt :)


    @Pablo : Ich habe bei dem " Eichenwirrling" auch etwas gestockt...aber das war/ist so das erste was einem zu dem Pilz einfällt...


    @Heide : Ich hoffe bei dir tut sich noch was :) Ich habe dieses Jahr diverse neue Buchen mit Austernseitlingen gefunden..

  • Hi!

    Zitat


    @Pablo : Ich habe bei dem " Eichenwirrling" auch etwas gestockt...aber das war/ist so das erste was einem zu dem Pilz einfällt...


    Ok., habe gestern auch lange geguckt und mir gedacht, wenn er es sagt, dann wird ´s wohl so sein.
    Wenn irgendwelche Zweifel bestehen, dann wäre der nächste Vergleichskandidat Lenzites betulinus (Laubholzblättling), das ist auf Fotos nämlich manchmal gar nicht so einfach.
    Wobei Lenzites eigentlich fruchtschichtmäßig relativ selten "geschlossene Irrgarten-Gänge" präsentiert (wenn man sich das als Irrgarten vorstellt). Aber Pablo hat mir letztens auch diese Hoffnung genommen mit irgendeinem Bild, glaube ich.



    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Torsten und Ingo!


    An Lenzites (Laubholzblättling) hatte ich eher nicht gedacht, die Hutoberseiten sehen jetzt nicht so richtig danach aus. Möglich wäre noch eine Daedaleopsis, die normalerweise poroide (Daedaleopsis confragosa) kann im Jungstadium auch sehr langgezogene, daedaloide Poren haben, müsste dann aber beim Ankratzen auch verfärben.
    Oder es ist eben doch ein ungewöhnlich ausgeprägter Eichenwirrling.



    LG, Pablo.

  • Moin Ihr :)


    Ich könnte Übermorgen da mal hin...müsste dann ein wenig was mitnehmen..hier drehen die Temperaturen auch gerade in den Dauerfrostbereich...da bringt dann ja der Anschnitt draußen nix...soo ganz glaube7glaubte ich beim Fund halt auch nicht an einen Eichenwirrling...

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Stimmt. Aber der sieht noch ganz frisch aus, da wird man dann an der Fruchtschicht nach einer Weile schon Verfärbungen an den angefassten Stellen sehen. Vermutlich. Natürlich nur, wenn es eine Daedaleopsis wäre. Aber wenn du was davon einsammeln kannst, dann bekommen wir den so oder so raus. Zur Not kannst du ihn verschicken und ich puzzele das Ding auseinander. :)



    LG; Pablo.


  • Hi Pablo!
    Für D. confragosa  würde aber der braune Zuwachsrand nicht passen.
    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Stimmt. Im Grunde sähe der ganze Pilz für Daedaleopsis confragosa komisch aus. Das war nur das Nächste, was mir einfiel und auch nicht wirklich eine solidere Idee als Lenzites. :)
    Ich bin mal gespannt, wie wir diesem Dingens auf die Schliche kommen.



    LG, Pablo.

  • So...ich war dann heute bei dem vermeindlichen Eichenwirrling ..Allerdings hatten wir heute Dauerfrost...von daher habe ich etwas rausgeschnitten und mitgenommen...das letzte Bild zeigt die beiden Stücke ca. 4Stunden nach dem schneiden...ich kann nicht sagen das ich eine wirkliche Farbveränderung festgestellt habe...









    auf der Rückseite des Stammes war noch ein alter FK...was mich aber eigentlich am meisten irritiert hat war das auffällig rötlich gefärbte Holz um den FK herum...

  • Moin Moin,


    für 1,5 Stunden mal wieder ein super Bericht, Schnubbelchen :thumbup:


    Mich erinnert Dein Eichhase eher an einen alternden Klapperschwamm, die "Hüte" sehen komisch dafür aus. Aber Du warst vor Ort und wirst es schon richtig beurteilt haben :cool:


    Die Austern haben definitiv ein starkes Jahr, ich finde sie neuerdings auch an Pappeln. Dafür habe ich zig Hollerbüsche und kein einziges Judasohr :rolleyes: Letztes Jahr gab's davon Massen. Ich hätte mir man schöne Exemplare dörren sollen.
    [hr]
    Ich bin gespannt, ob nun Eichenwirrling oder nicht. Für mich sieht's schon danach aus.


    Guck mal:


    http://www.123pilze.de/dreamhc/download/eichenwirrling.htm


    Da sind auch Beispiele mit so einem ähnlichen Wuchs.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Torsten!


    Öhm... nö.
    Sieht nicht wirklich wie Daedaleopsis aus.
    Auch nicht wie Lenzites.
    Also entweder ist es was ganz Anderes, was ich gerade nicht auf dem Schirm habe, oder tatsächlich ein komisch gewachsener Eichenwirrling.
    Wird wohl so sein, wie das auch Kuschel sieht: wirrer Eichenwirrling.
    Wenn du willst, kannst du mir den natürlich trotzdem schicken. Soll aber keiin Pflichtprogramm werden.



    LG; Pablo.