Austernseitlinge??

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.135 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dolsool.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also sagen wir mal so. Auf dem Foto sehe ich nix, was gegen die "Austern" sprechen würde. Allerdings würde ich die an deiner Stelle einem PSV zeigen, bevor du die verzehrst. Einige Fruchtkörper sehen schon ziemlich alt, bzw. mitgenommen aus. Gerade jetzt bei den Temperaturen ist das besonders tückisch, denn tagsüber können die Fruchtkörper antauen und dann nachts wieder gefrieren.


    Die Folge: Zellstrukturen werden zerstört und es kommt zu ersten Abbauprozessen. Die chemischen Verbindungen, die bei solchen Prozessen entstehen sind auch toxisch/problematisch. Beispielhaft seien hier die Biogenen Amine genannt. Die bekannteste Verbindung aus der "Substanzklasse" ist das Histamin. Das ist auch ein Grund, warum wir hier im prinzipiell Forum keine Verzehrsfreigaben geben.


    Deswegen Vorsicht und lieber nochmal die Fruchtkörper einem PSV zeigen, da bist du auf der sicheren Seite. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hmm, sind das nicht eher alte Muschelseitlinge? Die Fotos sind nicht optimal, aber auf einigen sieht man einen Hauch von Muschelseitling-Stiel mit dem dunkleren Abschnitt. Austern haben ja meist auch einen etwas längeren Stiel und richtig herablaufende Lamellen. Auch hab ich noch nie Austern an so bemoosten Stämmen gefunden (was aber nicht unbedingt heißen muss, dass sie nie dran vorkommen, so häufig hab ich sie noch nicht gefunden), im Gegensatz zu Muschelseitlingen.


    Aber egal, was es ist, frisch sehen die nicht mehr aus.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

    Einmal editiert, zuletzt von Texten ()


  • Hmm, sind das nicht eher alte Muschelseitlinge? Die Fotos sind nicht optimal, aber auf einigen sieht man einen Hauch von Muschelseitling-Stiel mit dem dunkleren Abschnitt. Austern haben ja meist auch einen etwas längeren Stiel und richtig herablaufende Lamellen. Auch hab ich noch nie Austern an so bemoosten Stämmen gefunden (was aber nicht unbedingt heißen muss, dass sie nie dran vorkommen, so häufig hab ich sie noch nicht gefunden), im Gegensatz zu Muschelseitlingen.


    Aber egal, was es ist, frisch sehen die nicht mehr aus.


    Grüßle
    Heide


    Das sind alte Gelbstielige Muschelseitlinge Heide (gut erkannt !) und TE. Austernseitlinge können wir hier ausschließen.
    Die Aufnahmen könnten besser sein ....
    und sowieso.. >> Angaben für Bestimmungsanfragen <<  
    Falls jemand zocken möchte, her damit.


    LG, Markus

  • Guten Morgen Ihr Lieben,



    ja ich bin ganz bei Heide und Marcus, weil...............ich sehe auch einenansatzweise gelben Stiel bei einigen. Außerdem scheinen sie schon recht alt zu sein. Zu erkennen an dem lappigen Aussehen und am Hutrand. Er wirkt "vertrocknet". Das spricht für mehrmalige einfrieren und dann auftrauen. Also nix zu essen.


    Gut gemacht Heide.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich weiß zwar nicht, wo ihr hier auf dem Foto gelbe Stielansätze sehen wollt; zumindest bei Kunstlichtfotos ist das ja eh immer so eine Sache...
    Ich beuge mich da auch gern der Mehrheit. ;)


    Übrigens nur mal fürs Protokoll: :evil:
    Panellus serotinus habe ich mit meiner Aussage oben nicht per se ausgeschlossen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,
    ich musste auch etwas suchen um (auch) meine "auf ersten Blick"-Meinung (= Panellus) zu bestätigen.
    Der vollständige Pilz oben rechts zeigt einen deutlichen Ansatz Stiel-Lamellen, der so bei Pleurotus nicht vorkommt.

  • Vielen Dank für Eure schnelle und umfangreiche Hilfe!
    Wir sind nach langem Googlen und Untersuchen zum Schluss gekommen, dass es gelbstielige Muschelseitlinge sind. Die Farbe ist (unabhängig vom Licht) sehr gelblich und der Stiel fällt auch immer kurz aus und erinnert so mehr an den Muschelseitling.


    Dass man Exemplare nicht verzehren soll, die mehrmals eingefroren u. aufgetaut waren, ist für mich eine neue Erkenntnis! Ich dachte nämlich, dass die Winterpilze ziemlich resistent wären gegen Kälte...