Prosthecium galeatum ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.608 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Liebe Pilzfreunde


    diese Anamorphe habe ich heute vor meiner Haustür an einem Bergahornast gefunden. Da keine Schläuche zu finden waren ist es wohl sicher eine Anamorphe. Wer kennt sich damit aus? Auf diesen Beitrag bin ich gestoßen:


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…2.pl?noframes;read=231760


    und nun denke ich das es sich um die Anamorphe Prosthecium galeatum handelt.


    Vermutlich ist sie verdammt häufig. Und wie würde die Hauptfruchform heißen?
    Sporen [95% –• 11 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 29,6 - 34,8 - 40 x 15,4 - 16,8 - 18,2 µm






    LG Harzi

  • Hallo Hartmut,
    keine Ahnung was das sein könnte.
    Vielleicht hilft dir dieser Artikel hier weiter (falls du ihn nicht schon kennst) ?


    VG : Thorben

  • Hallo Harzi,


    die Sporen passen von der Größe her besser zu Stegonsporium pyriforme, deren Theleomorphe Prosthecium pyriforme ist.
    Stegonsporium galeatum hätte etwas größere Konidiosporen.


    Schön, dass Du den "alten" Beitrag von den Doppelpilzen verlinkt hast! :thumbup:
    Die Diskussion hatte ich schon beinahe vergessen.


    Thorben hat ja bereits zu einem großartigen Artikel verlinkt. Etwas besseres gibt es wohl momentan nicht.


    LG Nobi


    PS. Schade, dass Björn Wergen keine Zeit mehr hat, hier vorbeizuschauen.
    Er hätte bestimmt eine kompetente Antwort parat gehabt. Du kannst ihn diesbezüglich ja mal anschreiben.

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Hartmut,
    keine Ahnung was das sein könnte.
    Vielleicht hilft dir dieser Artikel hier weiter (falls du ihn nicht schon kennst) ?


    VG : Thorben


    Vielen Dank Thorben


    den Link kannte ich noch nicht. LG Harzi
    [hr]


    die Sporen passen von der Größe her besser zu Stegonsporium pyriforme, deren Theleomorphe Prosthecium pyriforme ist.


    Auch dir besten Dank, schön das man bei den Pilzen nur lernen kann und das Hobby uferlos ist. LG Harzi

  • Hallo zusammen,
    wie wäre es denn mit der Nebenfruchtform von Splanchnonema loricatum ?
    Siehe hier .


    VG : Thorben

  • Ein Pilzfreund hatte vor Kurzem ein Mikro von mir auf FB ebenfalls als Stegonosporium pyriforme. erkannt, wie ich gerade nachgeschaut habe. Irgendwie scheinen diese Sporen aber etwas anders auszusehen, finde ich. Nicht das ich irgend etwas anzweifle, ich bin nur verdammt neugierig und unwissend auf diesen Gebiet. Also bitte nicht böse sein, wenn ich nochmal nachhake. Eventuell ist dieses Bild hier (ebenfalls an Ahorn 27.12.2016 Südharz Questenberg) ein anderer Pilz?




    Sporen [95% –• 9 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 26,1 - 30,4 - 34,7 x 14,5 - 17,4 - 20,2 µm


    LG Harzi
    [hr]


    Hallo zusammen,
    wie wäre es denn mit der Nebenfruchtform von Splanchnonema loricatum ?
    Siehe hier .


    Moin Thorben, ja irgendwie sehen die sich alle recht ähnlich. Vielleicht sollte ich erst mal die Hauptfruchtformen richtig kennenlernen, aber wenn man solche niedlichen Sporen unters Glas bekommt, wir man halt neugierig.


    LG Harzi


  • Wie wäre es denn mit der Nebenfruchtform von Splanchnonema loricatum ?


    Das wäre aber dann eine Buchenart mit kleineren Sporen.
    Scheint mir nicht so recht zu passen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen


    Zitat von Nobi


    Das wäre aber dann eine Buchenart mit kleineren Sporen.
    Scheint mir nicht so recht zu passen.


    Das mit den Buchenast habe ich übersehen gehabt :haue: . Aber ob das wirklich Sporen von Stegonosporium pyriforme sind ?




    Zitat von Harzi


    Ein Pilzfreund hatte vor Kurzem ein Mikro von mir auf FB ebenfalls als Stegonosporium pyriforme. erkannt, wie ich gerade nachgeschaut habe. Irgendwie scheinen diese Sporen aber etwas anders auszusehen, finde ich. Nicht das ich irgend etwas anzweifle, ich bin nur verdammt neugierig und unwissend auf diesen Gebiet. Also bitte nicht böse sein, wenn ich nochmal nachhake. Eventuell ist dieses Bild hier (ebenfalls an Ahorn 27.12.2016 Südharz Questenberg) ein anderer Pilz?


    Da passt das Muster auf dem Sporen zu Stegonosporium pyriforome (Vergleich mit Bildern aus der verlinkten PDF), was bei deinem Fund in der Anfrage nicht der Fall ist. Vielleicht sind die Konidien aus deiner Anfrage auch einfach unreif und müssen dieses Muster noch ausbilden. Schreibe doch einfach mal Hermann Voglmayr (Email-Adresse ist in der PDF zu finden) an und frage ihn um seine Meinung.


    VG : Thorben