Okt 2016; Wasserkopf?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    in der Post-APR und Pre-Frühjahrspilzphase geht man schon mal die gesammelten Fotos durch, ob es doch etwas zu bestimmen gibt.


    Hier hatte ich noch einen Erstfund vom Oktober 2016 aus dem Laubwald, an dem ich mir immer wieder die Zähne ausbeiße.
    Ich komme immer irgendwie bei den Wasserköpfen der Gattung CORTINARIUS heraus. Hab auch mal mit dem Bestimmungschlüssel aus dem Pareys probiert... da scheitert es meist an der Sporenfarbe, die leider nicht vorhanden ist.


    - Standort: Laubwald, eng stehende Bäume, evtl. Partnerbaum nicht eindeutig zu identifizieren.
    - Hut: Graubraun, leichter Buckel in der Hutmitte, Huthaut eher trocken
    - Lamellen: braun mit Zwischenlamellen, ausgebuchtet nicht angewachsen
    - Sporenfarbe: leider nicht gemacht
    - Stil: weiß, zum Hut hin etwas dunkler, kann man das auf Bild 3 als Verfärbungen mit Verletzungen bezeichnen?
    - Fleisch: fest
    - Schnittprobe: tja, wie soll man das auf Bild 4 beschreiben?
    - Geruch: nicht wahrgenommen
    - Geschmacksprobe: nicht getestet


    01:

    02:

    03:

    04:


    Danke für Eure Hilfe.

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo Kozaki,


    mit der Gattung und der Untergattung liegst Du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit richtig.


    Das Fleisch ist lila, aber vermutlich nicht verfärbend sondern farbig - das muss man schon unterscheiden.


    Zur Sektion und zur Art halte ich mich aber mal zurück - das ist bei diesen Schleierlingen leider nicht so einfach, und sollte stets mit genauen Sporenmerkmalen abgesichert sein.


    Grüße,
    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag


    Hi Marco,


    genau so siehts aus. :( ich möchte nur noch ergänzen, dass es mit den Sporen allein nicht getan ist. Da sind noch eine ganze Menge mehr Merkmale zu beachten: genauer Baumpartner; im Extremfall sogar alle mykorrhizafähigen Baumarten in 20m Umkreis von der Fundstelle notieren, Geruch ggf. in unterschiedlichen Fruchtkörperteilen, Velumfarbe (ist in dem Fall weißlich), Stieldurchmesser an der Spitze, ggf. noch Makrochemische Reaktionen; Liste beliebeig verlängerbar...
    Bei solchen Funden schlüssle ich die in der Funga Nordica von A bis Z durch und hoffe, dass ich auf ein Ergebnis komme, was recht selten passiert. Wenn ich auf keins komme, dann ist die entsprechende Art nicht in der FN enthalten und ich verwerfe den Fund. Natürlich könnte ich noch anfangen mit dem Atlas de Cortinaire und noch zig anderen Werken weiterzurecherchieren, aber dafür muss man Französisch oder Italienisch können. X(


    Nun zu deinem Fund: Es ist nur eine vage Idee/Intuition. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dein Fund was aus der Anomalus-Gruppe ist. Ist aber auch nur ein Gefühl beim Betrachten der Bilder, keine Gewissheit...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Am besten du lässt die Telamonien/Sericeocyben erstmal aus und versuchst dich in der Bestimmung von Phlegmacien oder Myxacien, wenns denn Cortinarien sein sollen, da hast du mehr Spaß damit...

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Müsste Cortinarius anomalus (s.l.) nicht gelbliches Velum haben?
    Die Velumgürtel am Stiel bei diesem Fund sehen bei mir eher weißlich aus.
    Aber klar, näher dran als du und Wolfgang komme ich da natürlich sowieso nicht. Hui, PIlze vor denen man gerne wegrennen möchte. ;)



    LG, Pablo.


  • P.S. Am besten du lässt die Telamonien/Sericeocyben erstmal aus und versuchst dich in der Bestimmung von Phlegmacien oder Myxacien, wenns denn Cortinarien sein sollen, da hast du mehr Spaß damit...


    Hallo Wolfgang und Stefan,
    vielen Dank für Eure Ausführungen. :thumbup:


    Es müssen keine Cortinarien sein, aber wenn man so durch den Wald läuft und nen schönen Pilz findet, da möchte man doch schon mal genauer nachschauen. So tief ins Detail gehe ich da sich noch nicht. Aber schön ist es, wenn man wenigstens die Gattung seiner Funde bestimmen kann.
    [hr]


    Hui, PIlze vor denen man gerne wegrennen möchte. ;)


    Echt jetzt wegrennen? Naja, für nen fortgeschrittenen Laien ist das so schnell nicht zu erkennen :D


    Dank auch Dir Pablo... wenn ich irgendwann mal mit Dir unterwegs bin und Du fängst an zu laufen, weiss ich, was zu tun ist. .. :D

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

    Einmal editiert, zuletzt von Kozaki ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    na ja, ich hab gerade nicht im Kopf, wie die Velumfarbe der Anomalus-Gruppe aussieht; zumindest die violettliche Stieltrama passt in die Gruppe. :shy:


    Alternativ wäre auf alle Fälle noch die Lanigiri-Gruppe möglich, nur da passt meines Erachtens die violette Stieltrama nicht dazu. :D


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Die Velumfarbe...
    >Ungefähr so< hätte ich jetzt gedacht. Aber inwieweit das variabel ist und was dann sonst noch so in Frage kommt (also welche ~100 Arten) das weiß ich natürlich nicht.


    *duck und wech*



    LG; Pablo.