Rutstroemia firma?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.779 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    am 9.1. habe ich auf Eiche einen Becherling gefunden den ich für Rutstroemia firma halte. Ich bin leider erst gestern dazu gekommen den Pilz zu untersuchen und die meisten Strukturen waren schon vergammelt.
    Reicht das trotzdem um das cf. zu streichen?


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.



    Danke euch im Vorraus :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Gar keine Schläuche und Paraphysen mehr da? Und keine unseptierten Sporen, also solche, wo man den Inhalt noch beurteilen kann?
    Dennoch denke ich, sollte das passen. Die Sporengröße und Konidienform stimmt jedenfalls. Rutstroemia bolaris hat größere Sporen, Rutstroemia sydowiana hat gekrümmte Sporen, Ciboria batschiana hat anders geformte, nicht septierte Sporen ohne Konidienabschnürung.
    Weiterre, ähnliche Arten sind mir gerade nicht bekannt.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    es war tatsächlich, trotz vorsichtigem quetschen, nur noch ein undefinierbarer Brei.
    Insgesamt sehe ich das aber wie du. Zumal der ja auch als einziger aus der Gruppe auf Eiche wachsen sollte.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Naja, Rutstroemia sydowiana wächst auf den Blattsielen von modernden Eichenblättern. Ciboria batschiana besiedelt vermodernde Eicheln, also die Früchte. Bei Rutstroemia bolaris ist eventuell nicht ganz klar, ob die nicht auch andere Zweiglein außer Hainbuche bewachsen kann. Rutstroemia firma kenne ich nur von dünnen Zweiglein, an dickerem Holz mag es wieder weitere Arten der Gattung geben, das weiß ich nicht genau. Aber wie gesagt: Die Sporen und Konidien würden schon mal gut passen. :thumbup:



    LG; Pablo.