Pseudombrophila spec. auf Rentier Probe 4 von Maren

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 926 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Liebe Dungpilzfreunde


    ich hoffe das ich wenigstens mit der Gattung auf der richtigen Spur bin.
















    Sporen [95% –• 23 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 11,1 - 12,9 - 14,7 x 7 - 7,6 - 8,3 µm
    die Sporen scheinen glatt zu sein
    Ascusschläuche sind zwischen 100 und 200 µm lang
    ich würde dann für Pseudombrophila theioleuca tendieren. Ich lasse mich natürlich gerne belehren ;)


    LG Harzi

  • Auf meinen Rentierkötteln entwickelt sich ebenfalls gerade eine Pseudombrophila.
    Vermutlich wird es die selbe Art sein, Harzi.
    Ich lass' die mal ausreifen und dann würde ich gern nochmal vergleichen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Auf meinen Rentierkötteln entwickelt sich ebenfalls gerade eine Pseudombrophila.
    Vermutlich wird es die selbe Art sein, Harzi.
    Ich lass' die mal ausreifen und dann würde ich gern nochmal vergleichen.


    Lieber Nobi, das freut mich. Ein paar weitere Aufnahmen habe ich heute noch gemacht. Die Paraphysen weisen an der Spitze feine Inkrustationen auf, vielleicht ist das artspezifisch ?!







    das letzte Bild von den weißen Härchen, die an allen Fruchtkörpern wachsen. Was ist das, ein Schimmelpilz?


    LG Harzi

  • Hallo Harzi


    Ich hatte auch mal eine Pseudombrophila theioleuca gefunden gehabt (Siehe hier). Jetzt habe ich noch einmal nachgeschaut und gesehen, dass auch bei meinem Fund die Paraphysen Inkrustierungen aufgewiesen haben. Mal schauen was Nobi dazu sagt.


    VG: Thorben