Coprotus spec. ?? auf Rentier Probe 4 von Maren

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.526 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Harzpilzchen.

  • Liebe Pilzfreunde


    Bei diesen winzigen blassen Becherlingen fällt mir garnicht so richtig was ein. Ob sie in der Gattung Coprotus zu suchen sind, kann ich nur raten. :shy:








    Sporen [95% –• 11 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 9,1 - 10,2 - 11,3 x 3,6 - 4,3 - 5 µm
    Sporen biseriate, da komme ich aber im DOVERI nicht so richtig wegen der Sporengröße weiter.
    LG Harzi


  • Ob sie in der Gattung Coprotus zu suchen sind, kann ich nur raten.


    Gut geraten, Harzi! :thumbup:


    Das könnte Coprotus lacteus sein.
    Ein paar weitere Angaben (Ascusmaße, Paraphysen) wären recht hilfreich.


    LG Nobi


    PS. Am besten bestimmt man mit Kimbrough et al.
    Falls nicht ohnehin bekannt, gibt es im Anhang nochmal das PDF.


  • Hallo zusammen,


    also ich würde den Pilz in die Gattung Thelebolus evtl. microsporus stecken.


    LG Charlotte


    Liebe Charlotte


    Besten Dank. Ja das hat mir Peter P. auch schon geschrieben. Ich muß mir den nsowieso noch mal vornehmen, vielleicht sind dann die Paraphysenköpfe gefärbt. Von der Sporengröße passt das jedenfalls. LG Harzi
    [hr]


    Lieber Nobi
    ich hoffe das ich die Pilze nochmal finde und dann stelle ich neue Bilder rein mit Vermessungen. Vielen Dank auch nochmal für die PDF. LG Harzi


  • also ich würde den Pilz in die Gattung Thelebolus evtl. microsporus stecken.


    ==Gnolm12
    Ich werde wohl doch langsam alt. Wo hatte ich nur meine Augen?
    Danke fürs Öffnen derselben! :)


    Die lichtbrechenden Sporen passen so gar nicht zu Coprotus.
    Und auf dem 4. Bild sieht man zwischen den Asci die typischen kopfigen Paraphysen von Thelebolus microsporus.
    Auch die Sporenanordnung ist absolut typisch für die Art. Die Größe passt auch gut.


    Sehr gut aufgepasst, Charlotte! :thumbup:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Die lichtbrechenden Sporen passen so gar nicht zu Coprotus.
    Und auf dem 4. Bild sieht man zwischen den Asci die typischen kopfigen Paraphysen von Thelebolus microsporus.
    Auch die Sporenanordnung ist absolut typisch für die Art. Die Größe passt auch gut.


    Sehr gut aufgepasst, Charlotte! :thumbup:


    Vielen Dank Nobi, das du die Art auch bestätigst. Leider habe ich keine Fruchtkörper mehr gefunden. Aber spätestens am Wochenende werde ich wiede rin diesen Haufen schauen.


    LG Harzi