Kleines Sonntagszwischenrätsel

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 5.442 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Brassella.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich bereite gerade die nächsten OEPR-Gemeinheiten, ääh Herausforderungen meine ich natürlich :evil: vor und da fällt mir folgendes Bild in die Hände. Eigentlich wollte ich das ins OEPR nehmen, hab mich aber dazu entschlossen das nicht zu tun.


    Ich denke es ist besser geeignet die Wartezeit aufs nächste Rätsel zu überbrücken und euch mal mit Pilzen vrtraut zu machen, die sonst nicht so im Fokus stehen. :cool: Zudem ist eh gerade Sonntag. ;)


    Also was seht ihr hier? Wenns jemand weiß bitte nicht gleich posten. Es kann aber gerne diskutiert und mit 1-2 hilfreichen Bemerkungen ausgeholfen werden.



    Ich bin gespannt, obs jemand weiß/erkennt. Tipps gerne per PN an mich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Schönes Ding. Für mich sieht's aber nicht mehr so frisch aus irgendwie. Beim nächsten Mal bitte wieder Frischmaterial. Dankö! ;)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    :/ ... es sieht gelb aus ... :/


    Das ist doch bestimmt eine Gemeinheit aus der Phytopathologie ??


    Ja so kann man das auch sagen. :D Aber die Gemeinheit hab ich überhört. :nana:




    Hi!


    Schönes Ding. Für mich sieht's aber nicht mehr so frisch aus irgendwie. Beim nächsten Mal bitte wieder Frischmaterial. Dankö! ;)


    LG, Jan-Arne


    Das ist jetzt schon der 2., der frech wird. :haue: Das Fotomotiv ist zum Zeitpunkt der Aufnahme übrigens sehr frisch gewesen. Wurde gerade 10 min vorher oder so erst entnommen. Also bitte keine Klagen. Dein Tipp geht in die richtige Richtung, ist aber so nicht richtig. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Hi Stefan, jedenfalls dürfte ein Teil seines Namens auch den einer Pflanze in unmittelbarer Nähe beinhalten :)
    LG eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    • Offizieller Beitrag


    Hi Stefan, jedenfalls dürfte ein Teil seines Namens auch den einer Pflanze in unmittelbarer Nähe beinhalten :)
    LG eberhard


    Mir gehts hier nicht um den Pilznamen an sich, den haben wir damals nicht herausbekommen. :) Mir gehts eher darum, was auf dem Foto genau zu erkennen/sehen ist. Jan-Arne hatte schon eine konkrete Idee, aber leider stimmt die nur ansatzweise. Die Wirtspflanze an sich ist in dem Zusammenhang auch nicht so bedeutungsvoll. Aus taktischen Gründen nenne ich die aber auch (noch) nicht. Das würde evtl. zu sehr helfen.


  • Hallo Stefan,


    Eindeutig eine Erscheinung, die man auch an Altmetall feststellen kann. Die Berührung des Wirtes könnte eventuell schmerzhaft sein :)


    LG Karl


    Hallo Karl,


    das ist eindeutig zu viel des Guten! :haue:;););)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    die ersten beiden Preise gehen an Eberhard und Anja. Eberhard hatte mir genau die Lösung zugesandt, die ich hören wollte; Anja hatte mir eine konkrete Art genannt, die es nicht ist (mikroskopisch abgesichert; makroskopisch aber möglich wäre). Das macht aber nix, denn sie hat indirekt die Wirtspflanze und die Gattung richtig.
    Lupus hat Platz 3: Er hat die Gattung richtig. Jan-Arne und Karl haben Platz 4 (nach derzeitigem Stand). :thumbup:


    Sehr schön. Die Wirtspflanze (vom Foto) verschweige ich weiterhin, denn das würde euch zu sehr helfen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    kurzer Zwischenstand:


    Eberhard - Platz 1
    Anja und Romana mit der gleichen Lösungsidee - Platz 2
    Lupus und Karl - Platz 3
    Goldröhrling und Jan-Arne - Platz 4


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    noch mal: Ich möchte hier nicht unbedingt Artnamen als Lösung hören. Die Art haben wir sowieso damas nicht herausbekommen. Ich möchte wissen, was auf dem Bild oben zu sehen ist. Bis jetzt haben das nur Eberhard und Brasella hinbekommen. :)


    Anja und Romana haben mit ihrem Art-Tipp die Wirtspflanze, nämlich die Gemeine Berberitze Berberis vulgaris, richtig.


    Karl und Lupus haben die Gattung richtig.


    Die Auflösung dann morgen.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan!
    Ich schick dir gleich nochmal eine PN - hoffe ich hab das richtig verstanden...
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    • Offizieller Beitrag

    Ja hast du. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bevor ich die aktuelle OEPR-Runde auflöse, kommt erstmal die Auflösung hier.


    Was ich eigentlich hören wollte: "Das sind Aecidien/Aecien eines Rostpilzes" und keine Artnamen oder so was. ;)


    Ich versuche mich hier mal kurz zu halten. Das besondere an Rostpilzen ist, dass sie unterschiedliche Entwicklungsstadien, auch meist an unterschiedlichen Wirten (die auch meist seeehr entfernt verwandt sind) ausbilden.


    In der gängigen Literatur werden die Stadien folgendermaßen abgekürzt:


    0 - Spermatogonien
    I - Aecidien
    II - Uredosporenlager
    III - Teleutosporenlager


    Die Teleutosporen sind dann diejenigen, welche dann meist im nächsten Frühjahr nach erfolgter Karyogamie auskeimen und Basidien bilden, sich somit sexuell vermehren. Diese Basidiosporen kommen auf einen 1. Wirt und bilden dann Spermatogonien und später die Aecidien aus. Diese bilden die Aecidiosporen, welche dann auf den Blättern eines 2 Wirtes auskeimen und dann sog. Uredosporenlager bilden. Diese Uredosporen werden freigesetzt und können dann Nachbarpflanzen infizieren. Wenn das z.B. in einem Getreidefeld passiert, drohen große Ernteeinbußen. Nach einer gewissen Zeit; gegen Herbst, bilden sich dann wieder Teleutosporen, die nach Überwinterung auskeimen.


    Prominente Beispiele dafür sind:
    der Getreideschwarzrost Puccinia graminis - 0 und Ier Stadien bildet er auf Berberitze, II und IIIer Stadien auf sehr vielen
    Süßgräsern (inkl. Getreide)
    Der Kronenrost Puccinia coronata - o und Ier Stadien bildet er auf Rhamnus (Faulbaum) II und IIIer Stadien auch auf sehr vielen Süßgräsern (inkl. Getreide)


    Es gibt einige Rostpilzgattungen, die nicht alle Stadien ausbilden können, da fehlt dann mal das Uredosporen-Stadium oder das Aecidiensporen-Staudium usw. Je nachdem welche Stadien ausgebildet werden und wie die einzelnen Sporentypen auskeimen, werden die Pilze zu den Gattungen zusammengefasst. Die haben dann teilweise sehr klangvolle Namen: Gymosporangium, Phragmidium, Melampsora, Tranzschelia...


    Falls ihr euch damit näher befassen wollt: Es lohnt sich. :cool: Phytos sind generell unterkartiert und meist kommt man sehr schnell zu einem Ergebnis. Nachteil: Als erstes muss man die befallene Pflanze bestimmen.


    Im obigen Fall (Rätselbild) konnte ich P. graminis ausschließen, weil die Aecidiosporengröße nicht stimmte. Es blieb dann nur noch ein Konglomerat an Rostpilzen übrig, die sich dann nur noch über den Wirtswechsel trennen ließen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. jan-arne: Ein Brombeerrost ist das nie und nimmer, denn die bilden keine solche Becherartigen Strukturen aus.
    Ausnahme ist Kuehneola uridinis, aber das sind einzelne Becher auf der Blattoberseite und die stehen nie so gedrängt.

  • Hi stefan.
    Zuerst mal danke für den ausflug in eine für mich wieder mal komplett neue pilzwelt.
    Ohne jetzt nachgeschaut zu haben: das aussehen des rostpilzes hängt stark davon ab in welchem stadium er gerade auf welchem wirt ist oder? Und die sind dann noch halbwegs zu bestimmen??


    Lg joe

    • Offizieller Beitrag


    Hi stefan.
    Zuerst mal danke für den ausflug in eine für mich wieder mal komplett neue pilzwelt.
    Ohne jetzt nachgeschaut zu haben: das aussehen des rostpilzes hängt stark davon ab in welchem stadium er gerade auf welchem wirt ist oder? Und die sind dann noch halbwegs zu bestimmen??


    Lg joe


    Hi,


    ja so ist es. Das geht ganz gut, denn die Sporenlager unterscheiden sich makro-, wie auch mikroskopisch gut.


    Verfahrensweise in so einem Fall:


    1. Pflanze bestimmen
    2. anhand der Merkmale herausfinden, welches Sporenlager du untersuchst
    3. Im Klenke/Scholler schlüsseln; bzw. nachlesen, wie die Sporen(lager) aussehen und mikroskopieren


    Mit ein bisschen Erfahrung ist das Bestimmen einfacher, als in diversen Großpilzgattungen. Das Hauptproblem für mich ist die Pflanzenbestimmung.



    Was ich eigentlich hören wollte: "Das sind Aecidien/Aecien eines Rostpilzes" und keine Artnamen oder so was. ;)


    Das hast Du uns aber nicht mitgeteilt!! :haue:


    Liebe Grüße
    Kerstin



    Doch. Ich wollte ja wissen, was auf dem Foto zu sehen ist. ;) Außerdem habe ich mehrmals geschrieben, dass ich keine Artnamen hören möchte.


    l.g.
    Stefan

  • Nabend, na das war ja mal wieder sehr lehrreich Stefan, sehr schönes Rätsel. Dass Du vorher nicht erwähnt hast, dass Du keine Art suchst, finde ich eher vorteilhaft für mich. Was habe ich alles für wunderschöne Arten gefunden, ....ich brauche ein Makroobjektiv... Dass es Aecidien sind war relativ schnell klar für mich, da hätte ich wahrscheinlich nicht mehr weiter gesucht. Ich werde die Berberitzen (Mahonie geht da auch?) in der Aussenanlage der Firma im Auge behalten.

    • Offizieller Beitrag


    Nabend, na das war ja mal wieder sehr lehrreich Stefan, sehr schönes Rätsel. Dass Du vorher nicht erwähnt hast, dass Du keine Art suchst, finde ich eher vorteilhaft für mich. Was habe ich alles für wunderschöne Arten gefunden, ....ich brauche ein Makroobjektiv... Dass es Aecidien sind war relativ schnell klar für mich, da hätte ich wahrscheinlich nicht mehr weiter gesucht. Ich werde die Berberitzen (Mahonie geht da auch?) in der Aussenanlage der Firma im Auge behalten.


    Hi,


    mach das. :thumbup: Die tauchen aber nur im Frühjahr auf. Im April/Mai siehst du dann nix mehr. Mahonia geht laut Klenke/Scholler auch.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    dass ich die Gattung rausgekriegt habe, ist für mich schon ein großer Erfolg! ;)
    Die Aecidien können mir ob meines Wissensstandes gestohlen bleiben! :cool::D;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Anja,
    die Mahonie behält ihre Blätter quasi das ganze Jahr über und daher findest eigentlich fast immer Cumminsiella mirabilissima (nicht wirtswechselnd) drauf, und zwar oft die Sporengenerationen ll und lll gleichzeitig. Schau bei Gelegenheit ob Du Punkte auf den Blättern siehst und ab zum Mikroskop!
    LG
    Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    Einmal editiert, zuletzt von eberhardS ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Anja,
    die Mahonie behält ihre Blätter quasi das ganze Jahr über und daher findest eigentlich fast immer Cumminsiella mirabilissima (nicht wirtswechselnd) drauf, und zwar oft die Sporengenerationen ll und lll gleichzeitig. Schau bei Gelegenheit ob Du Punkte auf den Blättern siehst und ab zum Mikroskop!
    LG
    Eberhard


    Hi,


    das einzige, was ich bisher auf Mahonia hatte, war Erysiphe berberidis. :D


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo,


    die Pilzart oder die Wirtspflanze zu bestimmen, war natürlich
    auf Grund des Fotos unmöglich. Die Wirtspflanze wirke allerdings schön grün.


    Die Pilzart, die ich Stefan genannt habe Puccinia asperulae-odoratae war
    eine humoristische Einlage, denn Waldmeister ist so schön grün. :giggle:


    Nachgeschaut habe ich selbstverständlich bei "Jule". Dankeschön :)


    Endlich weiß ich wie man Smilies einfügt. Juhu


    LG Brassella