Sporormiella spec. IV auf Rentier Probe 4 von Maren

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.070 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Harzpilzchen.

  • Liebe Pilzfreunde
    auch auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole (in Bezug aud Sporormiella II), möchte ich diese hier zeigen. Mit etwas größeren Sporen als Kollektion II (als so wie NOBI) diese auch vermessen hatte. Vielleicht sind es ja auch zwei verschiedene Arten.








    Sporen [95% –• 14 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 28,9 - 33 - 37,1 x 5,4 - 6,1 - 6,9 µm


    LG Harzi
    [hr]
    ich finde aber, da Sporormiella II etwas gedrungener aussieht und einen anderen Verlauf der Keimspalten besitzt, abgesehen von den leicht kleineren Sporenmaßen.
    [hr]

  • Hallo Harzi,


    obwohl ich von diesen Kleinen keine Ahnung habe, lese ich deine Beiträge dazu immer gern und bewundere deine tollen Fotos dieser für unser Auge unsichtbaren spannenden Mikrowelt. :thumbup:


    Bei deinem ersten Beitrag zu diesen Rentier-Proben hats mich aber fast verrissen, denn gelesen hatte ich: "... auf Rentner Probe ... von Maren". 8| 8| 8| :D


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75


  • obwohl ich von diesen Kleinen keine Ahnung habe, lese ich deine Beiträge dazu immer gern und bewundere deine tollen Fotos dieser für unser Auge unsichtbaren spannenden Mikrowelt. :thumbup:


    Bei deinem ersten Beitrag zu diesen Rentier-Proben hats mich aber fast verrissen, denn gelesen hatte ich: "... auf Rentner Probe ... von Maren". 8| 8| 8| :D


    Liebe Heide, besten Dank ;)


    Ja das ist schon eine Wunderwelt. Peter P. schrieb mir, das es sich bei meinem Pilz um Sporormiella leporina handeln müßte. Besten Dank natürlich ach noch mal an Peter, er ließt immer mit und schreibt mir oft hilfreiche Informationen zurück.


    Auf Rentner Probe , ja das wärs. Habe ich das so geschrieben? Dann muß ich es schnell korrigieren.


    LG Harzi


  • Peter P. schrieb mir, das es sich bei meinem Pilz um Sporormiella leporina handeln müßte. Besten Dank natürlich auch noch mal an Peter, er liest immer mit und schreibt mir oft hilfreiche Informationen zurück.


    Ich habe mir soeben nochmals den Beitrag angeschaut.
    Sosehr ich Peter achte und ob seines großen Wissens schätze, die Art aus der Ferne zu benennen, scheint mir doch reichlich gewagt!
    Meines Erachtens sprechen mehrere Merkmale gegen Sporormiella leporina.
    Jedenfalls, wie ich die Art nach weit über 50 Funden kenne, falls ich sie denn richtig bestimmt habe.


    Die Pseudothecien auf Deinem Bild haben einen deutlichen Hals.
    Ich kenne leporina nur annähernd kugelig mit einer kaum wahrnehmbaren Papille, die man auf den ersten Blick für eine Preussia halten könnte.


    Die Sporen wirken relativ gedrungen.
    Ich kenne sie deutlich schlanker mit zwei verjüngten Basalzellen.
    Auch der Verlauf der Keimspalten erinnert eher an capybarae als an leporina.


    Björn zeigt in seinem Beitrag die von mir genannten Merkmale treffend!


    Möglich, dass die Art stark variiert, was ich allerdings nicht glaube.
    Dann könnte man sie Sporormiella cf. leporina nennen.
    Oder es ist etwas Neues. Ein möglicher Name wäre dann "Sporormiella minicapybarae". ;)


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Lieber Nobi


    ich sehe jetzt erst das du geantwortest hast, vielen Dank für deine Ausführungen.Ich werde den Pilz erst mal als S. spec. ablegen und mit weiteren Funden vergleichen. Schließlich muß ich noch viel üben. LG Harzi