Feine Funde aus 2016

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.096 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Waldbummler.

  • Hallo ihr lieben,
    2016 war ich hier berufsbedingt leider wenig aktiv, Habe aber doch einige Zeit in meinen Wäldern verbringen können und ein paar feine Funde waren auch dabei.
    Diese möchte ich euch gerne jetzt endlich mal zeigen.


    1.
    so ziemlich meine persönliche Sensation, gefunden auf dem Parkplatz eines Altenheims, zweiter Nachweis für NRW,
    Gamundia striatula, Winter-Rußnabeling
     



    2.
    Auf der moosigen Wiese direkt neben der Gamundia gibt es in frostarmen Perioden des Winters regelrechte Massenvorkommen von diesem hier, Cordyceps militaria, Puppen-Kernkeule.
    Teilweise fand ich hier auf etwa 100qm über 40 der orangefarbenen "Pinne".



    3.
    Auch unsere Bergehalden bringen immer wieder feine Sachen zu Tage:


    Helvella leucomelaena, schwarzweiße Becherlorchel



    Helvella solitaria, rippenstielige Lorchel



    Psilocybe montana, trockener Kahlkopf



    Helvella atra, schwarze Lorchel



    Arrhenia rickenii, Geröllnabeling



    4.
    Im Garten meines Nachbarn....
    Geopora sumneriana, Zedern-Sandborstling



    5.
    Der war 2016 hier nur spärlich vertreten, vielleicht war ich auch nur zu spät dran....
    Sarcoscypha austriaca, österreichischer Kelchbecherling



    6.
    In meinem "Auwald" (Uferzone der Stadtteiche, ehemalige Lehmgruben) wachsen diese Schönheiten:


    Dumontinia tuberosa, Anemonenbecheling



    Polyporus badius, kastanienbrauner Stielporling



    7.
    Eine häufige Art, die mir aber wohl trotzdem als erstem in Deutschland aufgefallen ist:
    Annulohypoxylon minutellum, zusammenfließende Eichen-Kohlenbeere



    8.
    Einer der wenigen Röhrlinge die es hier 2016 gab:
    Leccinum duriusculum, harter Pappel-Rauhfuß



    9.
    Auch kleine Schönheiten gab es zu bestaunen:


    Chlorociboria aeruginascens, kleinsporiger Grünspanbecherling



    Quasi im Moos daneben:


    Ramsbottomia creshqueraultii, langstachelsporiger Becherling



    10.
    Im Stadtgarten:
    Ganoderma resinaceum, harziger Lackporling




    11.
    Einige Stellen hier im Pott sahen 2016 so aus als hätte dort ein Mandarinenschälwettbewerb stattgefunden:
    Aleuria aurantia, Orangebecherling



    12.
    Im köllnischen Wald hatten die Holzzersetzer 2016 klar die Nase vorn:


    Hemipholiota populnea, Pappelschüppling, die Fruchtkörper erreichen beindruckende Größen und sind richtig schwergewichtig.



    Helvella ephippium, Sattellorchel



    reichlich selten, Psathyrella maculata, schwarzfaseriger Mürbling




    Ein wahnsinnig starkes Jahr hatte bei uns auch Grifola frondosa, Klapperschwamm.
    Schätzungsweise habe ich über 80 Exemplare gesehen.



    Der hier musste dann auch mal für nen Kostversuch herhalten,
    Oudemannsiella mucida, Buchen-Schleimrübling



    13.
    Nur an einer einzigen Stelle hier in meinen Wäldern zeigte sich Amanita muscaria, Fliegenpilz



    14.
    In meinen Wäldern sind sämtliche Cortinarien als Raritäten anzusehen, der hier war ausnahmsweise schnell bestimmt:
    Cortinarius helvelloides, Erlen-Gürtelfuß



    15.
    Auch in meinem Garten gab es ein paar Sehenswürdigkeiten:


    Leratiomyces ceres, orangeroter Träuschling



    Schizophyllum amplum, Judasöhrchen oder Pappel-Becherrindenschwamm





    Insgesamt war 2016 ein außergewöhnliches und spannendes Pilzjahr, es gab viele Arten die ich in den Vorjahren hier noch nicht erblickt hatte, andere,sonst häufige Arten fehlten dafür fast vollständig.
    Beruflich ging es extrem turbulent zu, ich habe im Januar die Pilzmikroskopie begonnen, einen Erstfund BRD gemacht, PSV-Prüfung bestanden und viele weitere persönliche Projekte verwirklicht.


    Bin sehr gespannt auf 2017 :evil:

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das sind sehr schöne Funde. Nur noch mal eine Rückfrage. Sollte dein Orangeroter Träuschling nicht eher Stropharia aurantiaca heißen? Deinen verwendeten Namen lese ich zum ersten Mal und nach Google-Suche taucht der nur bei 1,2,3-Pilze auf. Auch in meinen sonstigen Publikationen/Büchern, wo Stropharia beschrieben (FN, Gröger, GPBW, Mykis) ist, taucht der Name Leratiomyces ceres nicht auf. Ich vermute mal, dass du den Namen von den 123-Pilzen hast.


    l.g.
    Stefan


    P.S. In Strophariacaea s.l. steht dazu was. Das ist echt eigenartig, dass auch neuere Bücher inkl. FN und Gröger das nicht übernommen haben.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Björn,


    irgendwie hast du gefehlt letztes Jahr im Forum mit deinen Beiträgen, und beim APR sowieso ... Aber wenn ich lese, was du 2016 alles geschafft hast - kein Wunder. Meinen Glückwunsch zum PSV! :thumbup:


    Danke für die Pilz-Leckerbissen aus dem letzten Jahr! Tolle Funde sind dabei, die meisten davon habe ich noch nicht in den Händen gehabt. Aber auf Platz 1 meiner Wunschliste stehen deine kleinen Schönheiten bei Nr. 9: der Grünspanbecherling! :sun:


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

  • Tach Björn,


    Deine kurzen Anwesenheiten sind mir 2016 auch aufgefallen. Immerhin warst Du der Erste, der mir eine Pilzchip-Wette anbot, die wegen Sturmwarnung allerdings nie ausgeführt wurde. :( So was bleibt in Erinnerung. Es ging auch um ne Fundlistenwette...


    Sehr schöner Beitrag, viele tolle Funde. Vielen Dank furs Einstellen. :thumbup:


    Und Glückwunsch zur bestandenen PSV-Prüfung und den verwirklichten Projekten.==Pilz22

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

    Einmal editiert, zuletzt von Kozaki ()


  • Hallo Stefan, so weit ich weiß war unter dem Namen Stropharia aurantiaca schon eine andere Art beschrieben und der Einwanderer musste daher umgestellt werden. Das habe ich aber nur mal irgendwo aufgeschnappt und kann daher keine Quellen nennen.
    Laut IF ist Leratiomyces ceres aber der aktuell gültige Name, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Hallo Heide, Dankeschön für die lieben Worte, Grünspanbecherlinge sind eine Frage des Timings, finde grünes Holz und komme zum richtigen Zeitpunkt wieder.... :evil:


    Das mit der Wette bekommen wir bei Zeiten noch hin :thumbup: :cool:

  • Hallo. Björn!
    Schön, mal wieder von dir zu lesen! Und ich freu mich darauf, dass Du wieder öfter hier sein wirst. Mensch, was Du so alles gemacht hast "neben" dem Job... unglaublich!
    Hübsche Sachen hast Du uns da mitgebracht, und schön, dass wir Dich nun nicht mehr missen müssen!

  • hallo björn,
    wirklich feine funde und dann noch so tolle fotos!
    die puppenkernkeule würd mich ja besonders reizen/sind schon schräge schwammerl.
    danke für`s einstellen.
    lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ein durchaus beachtlicher Querschnitt und schön vorgestellt.
    Das macht schon mal wieder Lust auf die kommenden Saison. Etwas mehr Zeit für das schönste Hobby der Welt können wir ja alle immer gebrauchen.
    Den Pilzchen bei -5- allerdings würde ich gerne mal druntergucken. Die Heidekahlköpfe bei mir sind meist so viel dunkler, wenn sie so frisch sind. Kann natürlich trotzdem sein, auch wenn das hier schon fast "galerinafarbig" ist.



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo,
    an Galerina hatte ich hier auch erst gedacht. Ich muss auch gestehen die Pilzchen nicht allzu genau untersucht zu haben; allerdings kann ich mich erinnern das die Sporen einen recht deutlichen Keimporus hatten. Galerina war damit raus und die Art vielleicht etwas zu zügig als Psilocybe montana eingeordnet. Von den anderen, ähnlichen, Psilocyben muscorum und chionophila hab ich den ehrlicherweise nicht abgegrenzt.


    Hallo Björn


    Einige schöne Funde stellst Du hier vor. Irgendwann muss ich mal mit auf die Halden kommen, die ja einiges zu bieten haben.


    LG Karl


    Es wäre mir eine Ehre und vor allem pures Vergnügen dir meine Halden einmal zeigen zu dürfen :thumbup:
    Was für alle anderen interessierten natürlich auch gilt :cool:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    auch ich habe die beeindruckende Zusammenstellung bereits genossen. Du bist so fleißig und regelmäßig on tour, dass sich einiges an tollen Funden angesammelt hat. :thumbup: :sun: Und dann sind da auch noch viele tolle Knipser dabei, von denen ich einige auch beim Fotowettbewerb nicht ohne Chancen sehen würde... ;)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Es gibt noch die eine oder andere Pholiotina, die wie eine Galerina aussieht.
    >Pholiotina nemoralis< fällt mir gerade ein, vielleicht gibt's aber noch was Passenderes. Da hätte man jedenfalls auch Sporen mit Keimporus.



    LG, Pablo.


  • Hallo Björn,


    auch ich habe die beeindruckende Zusammenstellung bereits genossen. Du bist so fleißig und regelmäßig on tour, dass sich einiges an tollen Funden angesammelt hat. :thumbup: :sun: Und dann sind da auch noch viele tolle Knipser dabei, von denen ich einige auch beim Fotowettbewerb nicht ohne Chancen sehen würde... ;)


    LG, Jan-Arne


    Mein lieber Funghi-Bro,
    bei einigen dieser Funde warst du, wenn ich mich recht entsinne, sogar live dabei.
    Ob die Bilder beim Fotowettbewerb Chancen hätten oder nicht ist zweitrangig.... solange sie generell gefallen ;)
    Ich denke aber ich hab da was für den aktuellen Bewerb :/


    Jetzt erklär mir mal warum ich mich nicht zumindest ein wenig auch mit Pholiotina(etwas tiefer als bloß blattaria und aporos), Psilocybe und co beschäftige wo ich doch die Galerinchen so sehr mag...... :/



    kommt auf die Liste :evil:

    • Offizieller Beitrag

    Hi!



    Mein lieber Funghi-Bro,
    bei einigen dieser Funde warst du, wenn ich mich recht entsinne, sogar live dabei.


    Definitiv bei zu wenigen. Und von ein paar hatte ich gar nichts mitbekommen, z. B. vom Judasöhrchen. Top! :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Jetzt erklär mir mal warum ich mich nicht zumindest ein wenig auch mit Pholiotina(etwas tiefer als bloß blattaria und aporos), Psilocybe und co beschäftige wo ich doch die Galerinchen so sehr mag...... :/


    Wenn ich denn überhaupt zu diesen Pilzen etwas erklären könnte...
    ...kann ich aber nicht, dazu beschäftige ich mich damit zu wenig.
    Vielleicht liegt es daran, daß Pholiotina, Galerina und Psilocybe systematisch gesehen jeweils nicht besonders viel mitienander zu tun haben?
    Die gehören ja jeweils in unterschiedliche Familien, morphologisch gibt es dann gerade im mikroskopischen Bereich schon größere Unterschiede zwischen den Gattungen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Björn!


    Da ist doch so Einiges bei Dir zusammengekommen 2016. Beneidenswerte Funde, die Du da gemacht hast, manchen werde ich wohl noch paar Jahre hinterher jagen, um sie am Ende doch nicht hier im Norden zu finden. Z.B. Geopora sumneriana, Leccinum duriusculum oder Helvella atra.
    Wünsche Dir (und den anderen natürlich auch) ein ebenso erfolgreiches Jahr 2017.