Mediterran Hexen ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.423 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo !
    Ich präsentiere hier drei namenlose Hexen ? am ende Oktober an verschiedene stellen unten Steineiche (Mediterranraum) gefundene . Alle drei haben kein besondere Geruch .


    A.


    1. Fruchtkörper ,


    2. Hut ,


    3. Rohren ,


    4. Stiel ,


    5. Farbe unten Huthaut ,


    6. Röhrenbodenfarbe ,


    7. Stielfarbe unten Stielhaut ,


    8. Schnittbild ,



    B.


    9. Fruchtkörper ,


    10. Hut ,


    11. Rohren ,


    12. Stiel ,


    13. Röhrenbodenfarbe ,


    14. Stielschnittbild ,


    15. Hutfleisch ,



    C.


    16. Hut ,


    17. Röhren ,


    18. Stiel ,


    19. Schnittbild ,


    Kartierungsliste ( Kartierungen 1975 -89) von gest. Prof. dr Ivan Focht mit vorkommenden Boletus Arten Region Dubrovnik .
    Boletus :
    aereus - aestivalis - appendiculatus - caucasius - depilatus - dupainii - impolitus - legaliae - lupinus - luridus - luridus var erythroteran - poikilochromus - pulchrotinctus - pseudoregius - queletii - radicans - rhodoxanthus - satanas - torsus .
    Buchwaldoboletus hemichrysus und Boletopsis grisea .


    Danke für eure Meinungen !
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Fund A und Fund B zeigen zweifellos Boletus luridus. :thumbup:
    Hutfarben sind bei der Art sehr variabel, auch die Farbe des Röhrenbodens ist kein sicheres Merkmal (kann auch bei Boletus luridus mal gelb sein).


    Fund C:
    Höchstwahrscheinlich ebenfalls Boletus luridus, allerdings ist die Hutoberfläche da schon ziemlich angegriffen. Dazu ist die Stielpberfläche untypisch. Beides ist aber in Extremfällen bei Boletus luridus eben auch möglich. Dennoch wäre der aus meiner Sicht noch eher unsicher. Bei Dickröhrlingen ist es oft sinnvoll, eine mögclihst aussagekräftige Kollektion zu haben. Also frische Exemplare, möglichst auch junge und ältere nebeneinander. Und vor allem auch mehrere Fruchtkörper.
    Es ist nicht ganz so schlimm wie zB bei Schleierlingen, wo Einzelfruchtkörper halt in den meisten Fällen nicht bestimmbar sind, aber es hilft ungemein, wenn ein einzelner Fruchtkörper mal untypisch ausgeprägt ist.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bei den ersten beiden würde ich ohne größere Bedenken Suilellus (Boletus) luridus dazu sagen. Ich hatte auch so eine rothütige Form bei der DGfM-Tagung gefunden.


    Den 2. hast du doch schon eingestellt, wo Pablo Bestimmungsvorschläge gemacht hat.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Du meinst aber den dritten Pilz, also Fund C, oder?
    In der Tat, das ist mir gar nicht aufgefallen. Das müsste doch auch >dieser hier< sein.
    Nach diesen Bildern (hier im Thema) und mit dem besseren Blick auf die Stieloberfläche kann das dann jedenfalls nicht Boletus queletii sein. Dazu sind die Schuppen zu grob und stellenweise scheint auch eine rudimentäre Netzstruktur vorhanden zu sein. Schwer zu sehen, aber wenn, dann sind das auch eher die groben, langgezogenen Maschen wie bei Boletus luridus üblich. Nur eben sehr schwach ausgeprägt.
    Dennoch: Eine endültige Einschätzung kann ich zu dem Fruchtkörper (C) nicht geben, ohne den auch in der Hand zu halten.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo und Stefan !
    Zuerst vielen dank für eure mühe !
    Pilz unten C habe ich als B. queletii früher eingestellt aber nach Pablos Antwort ich habe keine zweifeln das keine ist .
    Auch für mich zu viel ungewöhnlich für ein B. luridus ist .
    Ich habe zwei Fragen - Bitten ?
    Erste frage ? Haben sie irgendwelche Website mit B. caucasicus Bilder besonderes mit Schnittbild . Ich habe zwei Website gefunden aber nicht an welche kann man vertrauen .
    Pablo , was meinst du über B. caucasicus .
    Zweite frage ? Gibt es irgendwelche Boletus KOH Test oder etwas ähnlich (für kommende Mediterran Pilz-Pirsch) ?
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Zweite Frage zuerst: KOH bringt nichts bei Boleten. Was du nehmen kannst: Melzers Reagenz (kurz: Melzer). Das ist eine jodhaltige Lösung. Da ist es interessant, ob die Hyphen im Fleisch der Stielbasis darauf reagieren. Eine positive Reaktion wäre Blau (kommt meist als schwarzblau raus, weil die Lösung an sich ja schon rötlich ist).
    Idealerweise guckt man das mikroskopisch an (Verfärbung der Zellwände), aber makroskopisch geht es auch.
    Ich hatte vor zwei Jahren mal >einen Schlüssel< zusammengebastelt. Ideal ist der nicht, einige Punkte könnte man gut noch verbessern. Vor allem auch weil er voraussetzt, daß man relativ frische Fruchtkörper in einem guten Zustand findet. Aber weitestgehend sollte er funktionieren.


    Was Boletus caucasicus betrifft: Ich halte das für ein Phantom, für einen Namen der sich nicht wirklich einer Art zurechnen lässt. Eventuell fällt das unter die Variationsbreiten von Boletus luridus oder auch unter die von Boletus mendax. ich kenne jedenfalls keine überzeugende Beschreibung und keine überzeugenden Bilder davon.
    Insofern sehe ich das so wie >Boris Assyov<.



    LG; Pablo.