Byssomerulius corium mit komischen Gebilden

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.876 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Am 06.01.17 habe ich mir wieder ein Rindenpilz eingepackt gehabt. Eigentlich wollte ich diesen auch sofort mikroskopieren, aber dann kamen andere wichtigere Pilze zwischen.
    Vor 5 Tagen habe ich dann endlich angefangen zu Mikroskopieren und war beim ersten reinschauen verdutzt.
    Statt Sporen waren da überall Amöbenartige Gebilde zusehen. Auch im nächstem Präparat waren diese Gebilde vorhanden, wenn auch in begrenzten Maße.
    Interessanterweise haben sich diese unbekannten Gebilde, ebenfalls mit Lugol grün gefärbt wie der Rest des Präparates.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    Unbekannte Gebilde
    3.


    4.


    Spore
    5.


    Hyphe mit Kristallen
    6.


    Reaktion in Lugol
    7.


    8.


    Ich würde bei den unbekannten Gebilden auf Teile von Sporen tippen, sicher bin ich mir da nicht.
    Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte ?
    Ach so bei dem Rindenpilz gehe ich jetzt mal stark von Cylindrobasidium laeve aus.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,
    was macht das Projekt Weltherrschaft? :evil:


    Ich muss gestehen noch nie Amöben oder ähnliches unterm Mikro gesehen zu haben, höchstens mal winzige, wimmelnde Bakterien, aber das was du hier zeigst halte ich für feine Fetttröpfchen. Wie auch immer die ins Präparat gekommen sein könnten....

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Ja, Fett oder Öl: Was bisweilen so aussieht, sind "ausgelaufene" Gloeozystiden oder oleifere Hyphen. Solche Hyphen (mit Inhalt aus Öltröpfchen) gibt es bei Cylindrobasidium, Gloeozystiden nicht.
    Makroskopisch sieht der Pilz aus wie >Cylindrobasidium laeve<, aber irgendwie passt das mit den Mikrobildern nicht zusammen. Inkrustierte Hyphen habe ich bei Cylindronbasidium nie gesehen, auch die Sporenform stimmt nicht (wenn das auf den Bildern die Sporen zu diesem Pilz sind). Da müsste man noch etwas genauer nachsuchen. Neben den Hyphen (mit Öltröpfchen) müsste man bei Cylindrobasidium noch die leicht spindeligen Zystiden vereinzelt zwischen den Basidien finden, die Sporen müssten tränenförmig sein und so im Bereich 7-10 x 5-7 µm liegen.
    Daß sich Teile des Präparats in Melzer grünlich verfärben, scheint nicht relevant zu sein. Satt rotbraun (dextrinoid) oder blau (amyloid) wäre interessant, passiert aber bei Cylindrobasidium beides nicht.



    LG, Pablo.

  • Hallo Thorben!


    Bild 6 glaube ich nicht an Kristalle. Sieht aus wie Lufteinschluss.


    Bei deinem Fund bin ich mir übrigens sicher, dass das Meruliopsis corium (Lederfältling) ist.
    Falls du es überprüfen magst, einfach mal mit Wasser die Struktur der Fruchtschicht wieder zum Leben erwecken (aufquellen lassen).
    http://www.mykoweb.com/CAF/pho…erulius_corium_mgw-01.jpg


    VG Ingo W


    Edit:

    Zitat

    Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte ?


    So siehts bei mir aus, wenn ich das für Ölimmersion benutzte Deckgläschen falsch rum aufs nächste Präparat stülpe und das Restöl mit anderen Reagenzien zusammenkommt.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ich meine auch nicht die lichtbrechenden, größeren Strukturen auf dem 6. Bild. An den Hyphenwänden ist irgendwas angelagert, aber ob's Kristalle sind oder irgendwelche eher harzartigen Substanzen...
    Meruliopsis / Byssomerulius corium ist natürlich trotzdem die viel bessere Lösung. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen


    Klasse, da habe ich wieder etwas gelernt.
    Ingo hat mit der Vermutung der Byssomerulius corium voll ins Schwarze getroffen.
    Gestern Abend hatte ich auch mal diesen Pilz in Kongorot mikroskopiert und da waren dann diese komischen Gebilde verschwunden.
    Dafür konnte man gut die unseptierten Hyphen mit Inhalt sehen.


    9.


    10.


    11.


    12.


    VG : Thorben

  • Hi Thorben!


    Klasse, jetzt gefällt mir das, weil ich auch was erkenne.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Wow, nun sind's ja viel bessere Mikros. Richtig klasse Aufnahmen. :thumbup:
    Unseptiert sind die Hyphen zwar nicht, aber es sind keine Septen an den Schnallen, was sich gut erkennen lässt.
    Byssomerulius corium ist eine der häufigsten Pilzarten überhaupt, insofern sieht's auch sehr gut aus. Man könnte noch einen genaueren Blick auf die Sporen werfen und sicher stellen, daß da keine Zystiden bei sind, um ein paar seltenere Arten der Gattung ganz sicher auszuschließen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Ups, habe ich unseptiert geschrieben gehabt :/ Eigentlich wollte ich Schnallenlos schreiben :haue:
    Das wird auf jeden fall geändert.
    Ich werde den Pilz jetzt erst einmal als B. corium stehen lassen und vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt weiter Mikroskopieren.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Schreib' ruhig Byssomerulius corium dran.
    Die anderen Arten der Gattung kenne ich zwar nicht, aber wenn ich das bei Bernicchia gerade richtig verstehe, dürfte Byssomerulius hirtellus nicht solche Hutkanten bilden, Byssomerulius albostramineus und Byssomerulius ambiguus wären anders gefärbt und Byssomerulius pirottae hätte ein stacheliges Hymenophor.



    LG, Pablo.