Pilze im Pott 2/17

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.306 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo ihr Lieben,


    ich bin relativ neu unter den Pilzesammlern, auch wenn es mich schon geraume Zeit in den Fingern kitzelt.
    Heute habe ich dann meine erste Sammeltour und nicht nur Begutachtungstour.
    Dabei habe ich einige Funde gemacht und diese auch versucht einzuordnen.
    Hierbei haben mich aber die vielen Verweise auf giftige Varietäten vom Verzehr abgehalten.
    Vielleicht können mir ein paar Experten hier etwas die Anfängerfurcht nehmen.
    Hier also meine Funde:

    Das sind alle im Überblick, gefunden habe ich sie in einem Laubwäldchen mit vielen Sturmschäden.


    Das hier sind denke ich Austernseitlinge. Sie riechen nach Anis, die Lamellen gehen in den Stil über und ganz am Ansatz haben die großen Stile so nen pelzigen Ansatz. Ich hab da eine Austerbank mit oben der riffelung im Habkreis und eine Bank ohne dies, beide in nem beschen Braunton gefunden.
    Was meint ihr? Essbare Austernseitlinge oder ungenießbare Muschelseitlinge oä.




    Samfußrüblinge denke ich, schön schleimig auf dem Hut, Lammelen sind weiß, vllt leicht gelblich. Sie riechen nicht muffig, sondern schön mild pilzig.



    Hier noch so ein ähnlicher, jedoch hat er am Stil ne Ausbuchtung. Die Hutfärbung ist ähnlich, jedoch krempt er sich nach oben. Sieht n bissl mehr nach Pfifferling aus als der die Rüblinge und wuchs einzeln.


    Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen, ich glaube die Seitlinge sind schon ein bisschen zu alt für den Verzehr, oder??

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    die Austern passen; allerdings sind die schon ziemlich alt. Ich würde die nicht mehr essen.


    Die Samtfüße sehen komisch aus. Da hätte ich gerne noch Detailaufnahmen von den Stielen und Lamellen gesehen.


    Zu deinem letzten: keine Ahnung. Ist so nicht bestimmbar, da wären mehr Details und Detailbilder hilfreich gewesen. Wuchs der an Holz?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()


  • Hallo Stefan,


    Danke für deine schnelle Antwort.
    Ich finde sie auch komisch, insbesondere da es ja den Galerina marginata gib, der so ähnlich aussieht.
    Hier die Detailaufnahme:


    Den letzten hat mir meine Freundin gebracht :) , wo die den her hat???


    Welche Literatur benutzt ihr denn so?


    VG


    Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also ich persönlich habe inzwischen eine Menge Pilzbücher; insbesondere einige Schlüsselwerke und Gattungsmonographien. :D


    Für den Anfang empfehle ich immer Die beiden Kosmos-Pilzführer (von Laux und Gerhardt) und Pareys "Das Große Buch der Pilze". Damit kommt man schon weit und alle 2 Werke sind mit Preisen um die 20€ bezahlbar.


    Prieislich nach oben geht immer, aber das sind dann schon spezielle Werke, die man erst mit der Mikroskopie richtig nutzen kann.


    Nun zu deinem 2. und 3. Pilz. Das scheint aus meiner Sicht das gleiche zu sein. Ich vermute hier mal was aus der Rüblings-Ecke, einer Pilzgruppe mit der ich mich kaum befasse. So ohne weiteres ist der für mich ohne weitere Details nicht bestimmbar. Auf alle Fälle sehe ich darin keine Samtfüße und auch keine Gifthäublinge (auf Bild 2+3 in deinem letzten Post). Für die Samtfüße sind mir die Stiele zu stark, zu hell, zu "unsamtig" und die Hutfarbe zu braun.
    Kannst du von den anderen Fruchtkörpern noch ein paar Detailaufnahmen von Lamellen + Stielen machen?


    l.g.
    Stefan

  • OK, danke für deine Hilfe.
    Obwohl ich heute keine Pilzpfanne hatte war es echt super sie zu sammeln, finden und der versuch sie zu bestimmen.
    Ich schaue mir auf jeden Fall mal die Literaturempfehlung an.
    Welche willst du nochmal sehen? Die Austern oder die Rüblinge(?)?
    Den Pfifferlingsverschnitt habe ich versehentlich entsorgt.
    Wie ich jetzt auf dem Forum gesehen habe, muss ich mir wohl eine Fotoroutine anlegen, in natura, Hut, Lamellen, Fleischschnitt?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    ein Pottler, wie schön! :)


    Meiner Meinung nach sind die "Orangenen" allesamt Samtfußrüblinge (allesamt Fußrüblinge könnte man sagen...), nur keine typischen.
    Für mich spricht eigentlich alles dafür, bis auf den stabilen Wuchs des letzten Fruchtkörpers. Der Samtfuß ist immerhin angedeutet erkennbar, insbesondere der Blick auf die Lamellen von Samtfußrüblingen ist aber irgendwie ganz typisch. Die sehen immer gleich aus und ich kann nicht mal genau erklären, woran ich das festmache. Engstehende Lamellen, mit wellenförmiger Schneide, vielen Zwischenlamellen mit leicht überstehender Huthaut und ausgebuchteter, minimaler Berührung zum Stiel. So in etwa.


    Natürlich alles ohne Verzehrfreigabe und letztlich nur spekulativ, weil das hier sicher keine "typischen" Exemplare der Art sind.


    Liebe Grüße
    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Welche willst du nochmal sehen? Die Austern oder die Rüblinge(?)?
    Den Pfifferlingsverschnitt habe ich versehentlich entsorgt.
    Wie ich jetzt auf dem Forum gesehen habe, muss ich mir wohl eine Fotoroutine anlegen, in natura, Hut, Lamellen, Fleischschnitt?


    Hi,


    ich meinte die vermeintlichen Rüblinge und ja das mit der Fotoroutine hast du sehr gut erkannt. :thumbup: ;) Besonders wichtig ist dabei, dass die Farben bei Kunstlicht verfälscht wiedergegeben werden. Deswegen habe ich auch die Probleme deinen Fund einzuschätzen (ungeachtet desswen, dass ich mich mit den Rüblingen ehh etwas auf Kriegsfuß stehe).


    l.g.
    Stefan

  • Hi,


    Was für ein Empfang :thumbup:


    Hier erstmal das Bild

    Verzehren werde ich heute noch nichts. Ich suche mir mal in nächster Zeit einen Verein und mach mal ein paar Touren mit den Erfahrenen.
    Es war nur wie eine Schnitzeljagd von Pilz zu Pilz.


    Die Stiele sind schwarz unten und werden gelblich zum Hut hin.


    VG


    Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ok, das sind dann doch Samtfüße. Es ist, wie Jan-Arne schon geahnt hat. Die anderen Fruchtkörper deiner Kollektion sehen da wesentlich typischer aus als auf deinen Bildern oben. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Pilzvereine gibts in deiner Umgebung einige. Ich kann dir da den APR, wo Jan-Arne und gdno81 aktiv sind, den MAB, wo Melanie aktiv ist und den APN empfehlen. Da sind einige Foristen und sehr versierte Pilzfreunde unterwegs; neben Jan-Arne und Melanie noch Karl W und Coprinusspezi z.B.

  • Hallo Karl, herzlich willkommen im Forum :thumbup:
    Wo im Pott bist du denn ansässig? Ich selber komme aus Bottrop und so ein Paar Leute haben über den gesamten Pott schon ein ordentliches Pilznetzwerk aufgebaut. Wir lernen sehr gut mit-und voneinander.
    Wenn du magst bist du herzlich eingeladen mal dazu zu stoßen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mithras!


    Wenn's um das Erkennen von Samtfußrüblingen geht, kannst du die Stielfarben ignorieren: Ganz jung sind sie sehr hell, manchmal fast weiß, bei alten fruchtkörpern halt schwarz.
    Die Stielformen sind auch nicht so wichtig, da können auch >Samtfüßchen< mal ganz schöne Brummer bilden.
    Wichtig ist die Stieloberfläche: Die ist bei SAmtfüßchen immer fein behaart, wie flaumig überzogen. Und das Sporenpulver ist immer weiß. Bei giftigen Arten ist es dunkel, normalerweise irgendwie bräunlich. Material hast du ja, da kannst du ruhig mal einen Sporenabwurf machen und dir die Farben angucken.
    Zum Vergleich mach am besten auch noch einen Sporenabwurf von dem Fruchtkörper auf dem letzten Bild im Starbeitrag, denn da müsste es braun mit violettstich sein.
    Beim >Gifthäubling< ist es etwas heller, aber eben nie weiß.
    Auch die Stieloberfläche von den Samtfüßchen und von dem auf dem letzten Bild im Startbeitrag kannst du mal vergleichen, um den Unterschied zu sehen.
    Das sollte übrigens ein Schwefelkopf sein, entweder ein Zieglroter (Hypholoma lateritium) oder ein Grünblättriger (Hypholoma fasciculare).



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    Also ich bin ehrlich gesagt ein Zugezogener aus Heidelberg.
    Jetzt hier in Mülheim adR ansäßig. Die Einladung ist mega nett, ich hab mir schon eure Website angesehen, habt ihr auch außerhalb der Termine Treffen?
    Die Tipps mit dem Staubabwurf gehe ich gleich mal probieren.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Ach ne, ein Ex - Kurpfälzer. :)
    Dabei ist doch der Neckar viel schöner als die Ruhr (wofür ich bestimmt gleich aufs Dach bekomme). ;)


    Was das Untersuchen von Pilzen betrifft, helfen vielleicht noch diese beiden Links:
    >Sporenpulver<
    >Merkmale für Bestimmungen und Anfragen<
    Nicht verrückt machen lassen vom Umfang bei dem Thema zu den ganzen Merkmalen. Immer eins nach dem anderen und langsam rantasten.



    LG, Pablo.


  • Hallo,


    Also ich bin ehrlich gesagt ein Zugezogener aus Heidelberg.
    Jetzt hier in Mülheim adR ansäßig. Die Einladung ist mega nett, ich hab mir schon eure Website angesehen, habt ihr auch außerhalb der Termine Treffen?
    Die Tipps mit dem Staubabwurf gehe ich gleich mal probieren.


    Hallo Karl,
    ich selbst stehe dem APR und den anderen Pilzgruppen zwar sehr nah und arbeite auch mit den (wirklich sehr netten) Leuten dort zusammen, bin aber selber dort noch kein Mitglied. Berufsbedingt muss ich leider zu den normalen Terminen immer Arbeiten.
    Ich selbst bin dann zumeist Montags oder Dienstags oder auch mal morgens an anderen Wochentagen unterwegs.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    vom APR gibt es die Termine, die auf der Website stehen. Am kommenden Sonntag kannst du z. B. gerne mal vorbeischauen, wobei wir ab 10 Uhr mikroskopieren und einen das als Neuling erst einmal erschlagen kann. Ab 15 Uhr gibt's dann Kuchen und es folgt ein (in diesem Monat) Offtopic Vortrag.


    Einen Tag vorher findet eine Pilzexkursion des MAB in Kürten statt. Vom Pott aus ist das ein Stückchen entfernt. Ich weiß nicht, wie mobil du bist, aber das wäre auch eine Möglichkeit, das erste Mal zu Leuten dazuzustoßen - dort dann direkt im Feld. Eine dritte Option wäre dann noch der Pilz-Stammtisch, den Björn organisiert und der am ersten Montag des Monats jeweils abends im Gladbeck stattfindet und die Möglichkeit für Pilzgespräche mit Neulingen bis Erfahreneren Pilzlern bietet. Dir stehen also, wie du siehst, praktisch alle Türen offen. :)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ein Kurpfälzer im Pott. Na da muss ich gleich mal folgenden Link als Willkommensgruß posten. :thumbup: :saint: :giggle:


    Link


    Das ist übrigens der gleiche Satz, den wir auch in meinem Chor gerade singen. :cool:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Danke. :thumbup:
    War der hier:


    ... auch dabei?
    Denn bei dem hätte ich ja tatsächlich eher dunkles Sporenpulver vermutet.



    LG, Pablo.