Ein Rätsel aus 2014 - Bayern ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo !


    Ich habe diese für mich Rätselpilz am Mitte November 2014 in Bayern gefunden und bis heute nicht enträtselt .
    Infos :
    Es war nur ein Exemplar , wachst aus erde (begrabene Substrat) .
    Fundort Mischwald , nasse gebiet , leider kein Geruch - Geschmack .
    Punktierte Stiel . Hutdurchmesser ca 2-2,5 cm .
    Mein Vermutung , irgendwelche Gerronema .
    Wegen zu wenig Infos und nicht so optimale Bilder ich erwarte kein richtige Bestimmung .


    FK ,


    Hut ,


    Lamellen ,


    Stiel ,


    Danke für eure Meinungen ,
    LG beli !

  • Hallo beli!
    Dein Fund erinnert mich irgendwie an den schwarzpunktierten Schneckling - Hygrophorus pustulatus. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung...
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo Romana !
    Ich habe schon mit H. pustulatus vergleichen aber :
    Stiel ist ähnlich aber Lamellen und Hutform mit Farbstruktur passen nicht , auch hat keine schmierige Hut aber schwer zu sagen.
    Danke für Antwort !
    LG beli !
    [hr]
    Hallo Mausman !
    Danke für Antwort !
    Stiel war ca 3 - 4 cm .
    Mich irritiert (nicht nur mich) nicht dichte über ganze Hut starke streifen-rippen .
    Habe grad Funddatum nachgeschaut , 20. 10. , in diese zeit Luftfeuchtigkeit ist hoch aber Hut war absolut trocken in kein fall schmierig .
    Lamellen - Zwischenlamellen sind ungewöhnlich ?
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also bei dem würden mich schon die Mikromerkmale interessieren. Wichtig ist hier auch zu wissen, ob du feststellen konntest, dass der an vergrabenem Holz wächst.


    Ansonsten bin ich auch ratlos. H. pustulatus ist natürlich eine Option, aber mich stört da die ungewöhnliche Huthautstruktur. Der trockene Hut an sich stört mich eher nicht; ich hab die auch schon sehr oft mit trockenem Hut in feuchten Bachtälern z.B. gefunden...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Hygrophorus pustulatus wäre auch mein Gedanke gewesen. Die Größe und Form des Fruchtkörpers stört mich nicht. Gelegentlich kommen auch so kleine, "verkümmerte" Exemplare in größeren Kollektionen normal ausgebildeter Fruchtkörper vor. Schwieriger ist es, welche mit so schuppigen Hüten zu finden. Obwohl ich sicher bin, das auch annähenrd so schon gesehen zu haben, aber nicht fotografiert. Im Netz sind da auch nicht viele Bilder mit solchen Schuppen zu finden, aber >diese hier gehen ganz gut<.
    Sicher ist natürlich nichts, Pilze sind eben kompliziert. Aber tendenziell würde ich hier auf einen zu klein geratenen Schwarzpunktierten Schneckling setzen.



    LG; Pablo.