Kroatien - Inland , Teil II !

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.539 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo !


    Inland Kroatiens , Slawonien , mein Heimat , Teil II !


    In zweites Teil präsentiere ich hier ein ganz anderes gebiet ca 30 - 40km von mein Ort weit .



    Mittelgebirge Papuk , höchste punkt 953 m ü NHN .
    Anfang 90er Kriegsgebiet mit einer Menge der Minenfelder .
    Nach dem Krieg in Jahr 1999 Panzermine riss 6 Jäger in der Tod .


    http://www.wienerzeitung.at/na…toetet.html?em_cnt=360523


    Der ganze Gebiet wurde später von Minen geräumt (???) .
    Im Jahr 1999 wurde ein Teil dieses Gebirgsmassivs zum Naturpark erklärt , 2007 von der UNESCO in die Assoziation europäischer Geoparks aufgenommen .


    Noch immer stehen in Krieg zerstörten Häuser ,


    Gebirgsmassiv Papuk ,


    Buchenwälder ,


    Edelkastanien ,


    Pilzfunde :


    1. Seitling sp. ,


    A.


    B.


    C.


    2. Omphalotus olearius ,


    3. Cortinarius praestans ,


    4. Boletus appendiculatus ,


    5. Amanita muscaria ,


    6. Aleuria aurantia , ein Gigant ,


    7. Fomes fomentarius ,


    8. Lentinus tigrinus ,


    9. Cantharellus , ein Gigant ,


    10. Pholiota aurivella ,


    11. Lyophyllum sp. ,


    12. Stereum hirsutum ,


    13. Porling Guttationstropfen ,


    14. Porling sp ,


    15. Porling sp ,


    16. Ramaria sp ,


    17. Pholiota squarrosa ,


    18. Ganoderma lucidum , jung Stadium ,


    19. Trametes versicolor ,


    20. Pleurotus ostreatus ,


    Danke für eure Meinungen !
    LG beli !

  • Hallo beli,


    sehr schöne Eindrücke und Funde!
    Deinem Röhrling (Nr.4) würde ich den Namen CALOBOLETUS RADICANS geben.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo beli,


    Beeindruckende Pilze zeigst du. Den G. lucidum finde ich auch manchmal,
    auch jung, aber noch nie n der Form. Sieht ja niedlich aus.


    Riesige Pfifferlinge gibt es hier auch, im Buchenwald. Ist wahrscheinlich
    auch die Laubwaldform.


    LG Brassella

  • Hallo beli,


    schöne Landschaften und prächtige Pilze, die du da zeigst.


    Danke für die Tour durch deine Heimatwälder. :sun:


    Viele Grüße
    Linnea

    [font="Serif"]Viele Grüße - Linnea[/font] ==morchel[font="Serif"]Antonius behüt[/font]        

  • Hallo !
    @ Linnea und Brassella , Danke für eure Antworten besonderes für Unterstützung !
    Ganoderma lucidum ist dank viele Eichenwälder relativ häufig und auch Marktpilz (Heilpilz) .


    @ Wolfgang , Es gehet um B. appendiculatus (Röhrling nr. 4) , keine starke blau Fleischverfärbung , nur sehr leicht an Hutfleisch ,
    Schnittbild ,


    LG beli !



  • Nochmal hallo,


    den Wurzelnden Bitterröhrling habe ich schon sehr oft gefunden. Bei entsprechender Witterung ist er bei uns in Wiesbaden ein Massenpilz und ich glaube ihn gut zu kennen.
    Ich zitiere mal aus einem Nachbarforum:


    "Fleisch: Blass gelblich, stark blauend, die Blaufärbung kann durchaus mal abgeschwächt sein oder gänzlich fehlen (Varietäten), später auch bräunend oder marmoriert rötend, schwammig."


    Nachtrag: Die Blaufärbung am Stiel ist auf deinen Bildern ja eigentlich sehr gut zu erkennen...


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Was für schöne Wälder!
    Dort ist der Boden weniger kalkhaltig, oder? Sieht nach recht gemischten verhältnissen aus. Auf dem ersten Bild nach "Buchenwälder" sieht der Fels schon nach Kalk aus, aber auf dem letzten Bild vor der Edelkastanie meine ich Granit oder Gneis zu erkennen?


    Die "Seitlinge" sind alles drei Stummelfüßchen, da sind oft die Lamellen lange Zeit weiß und man merkt erst beim Anfertigen eines Abwurfes, daß man es mit einem Dunkelsporer zu tun hat. Bei allen dreien hätte es sich gelohnt, mal die Huthaut abzuziehen. Denn wenn die bei allen dreien gut abziehbar, dehnbar und gelatinös ist (wie bei mycena epipterygia), dann hat man es mit zwei ausnahmsweise sogar makroskopisch bestimmbaren Arten der Gattung zu tun: A & C wäre dann Crepidotus mollis (Gallertfleischiges Stummelfüßchen) und B Crepidotus calolepis (Violettschuppiges Stummelfüßchen). Wie gesagt, stimmt nur dann wenn die Huthaut dazu passt.
    Zu dem Boletus sage ich lieber nichts. Aus meiner Sicht könnte der vorgeschlagene Boletus radicans auch passen, aber Boletus appendiculatus mag ich ebenfalls nicht ausschließen, auch wenn die Hutfarbe ungewöhnlich ist. Beim Schnittbild müsste man das vollständig sehen (von Stielbasis bis Hutscheitel) um das sicher zu beurteilen.
    Beim Pfifferling (9) stimme ich natürlich Brassella zu, das sollte Cantharellus subpruinosus (Bereifter Laubwaldpfifferling) sein. :thumbup:
    Bei dem Rasling (11) kann man schon Lyophyllum decastes (Brauner Büschelrasling) dran schreiben, wenn man die Art im weiteren Sinne versteht.
    Porlinge 13 & 14: Vermutlich Abortiporus biennis (Rötender Saftwirlling), der Porling nr. 15 ist was Anderes, aber da müsste man mehr von sehen.



    LG; Pablo.


  • Aufgrund der jetzt völlig anderen Hutfarbe auf diesem Bild nehme ich den "Bitteren" zurück und stimme dir zu!


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Wolfgang !
    Ich habe keine besondere Kamera , oft muss ich Pilz in Hand nehmen und lichtere stelle zu fotografieren suchen .
    In schatten ein an lichte stelle andere Bild von gleiche Pilz .
    LG beli !


  • Hallo Wolfgang !
    Ich habe keine besondere Kamera , oft muss ich Pilz in Hand nehmen und lichtere stelle zu fotografieren suchen .
    In schatten ein an lichte stelle andere Bild von gleiche Pilz .
    LG beli !


    Hallo beli,


    kein Problem, ich denke jetzt ist alles aufgeklärt! ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:


  • Und ja, mit dem Schnittbild kann man den sicher als Boletus appendiculatus abhaken.


    Hallo Pablo,


    meiner Meinung nach könnte das auch Boletus fechtneri sein. Das Fehlen der Himmelblau-Verfärbung im Hutfleisch könnte dadurch verursacht sein, dass das Foto zu schnell nach dem Durchschneiden entstand. B. fechtneri braucht für sein Himmelblau ca. 30 bis 60 Sekunden. Die Hutfarbe scheint mir jedenfalls nicht wirklich zu B. appendiculatus zu passen, auch nicht das viele Blau auf der Stielrinde, letztlich auch nicht das Weinrot in der Stielbasis. @Beli: hast du den Geschmack untersucht, um Boletus radicans sicher ausschließen zu können?


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo !


    Na toll , jetzt kapiere wo habe ich Feller gemacht .
    Oehrling hat wegen B. fechtneri recht !


    Auf gute glück habe noch viele weitere Bilder .


    Ich habe diese Bilder schon einstellen und als "B. appendiculatus" bestimmen ,
    1. FK

    2. FK

    3. Bild gleich nach dem schnitt ,


    NEUE BILDER ,


    Weitere Bild von gleiche Boletus ca. 2 Minuten nach schnitt , etwas mehr Blautönen ,
    4. Bild ca. 2 Minuten nach schnitt ,


    Bilder von gleiche Boletus ca. 1 Stunde nach schnitt ,
    5.

    6.


    Ich habe diese Boletus wegen Kulinarische Experiment nach hause mitgenommen , wegen Geschmack unterschied zwischen Amanita Strobiliformis und wie habe ich gemeint "B. appendiculatus" (oft mache und notiere ich geschmackunterschied zwischen seltene Pilze)
    7. nicht so optimale Bild , zu hell wegen Kamerablitz ,


    Geschmack bei diese Boletus war Nussig (ganz genau wie bei B. fechtneri Buchbeschreibung) .


    In Mediterranraum finde ich B. appendiculatus oft , Geruch Nussig - Geschmack mild .
    8.

    9.

    10.


    In mein Kopf war etwas über "Nussig" geblieben und auf diese Sache habe ich sofort mein Fund als B. appendiculatus bestimmen .
    ABER !
    Bei B. appendiculatus Geruch ist Nussig , bei mein diese Fund Geschmack war Nussig (ganz genau wie bei B. fechtneri) .
    Auf diese Sache liegt meine Feller , ich habe Geruch und Geschmack von zwei verschiedene Boletus verwechseln .


    Ich hoffe das sie kapieren meine (nicht Gramattische) Erklärung .
    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ich denke, ich habe dich verstanden, Beli. :thumbup:
    Allerdings ist es bei den meisten Röhrlingen (vor allem Boletus s.l.) trügerisch, sich auf den Geruch zu verlassen. Tendenziell riechen die Arten alle sehr ähnlich und ändern ihren Geruch je nach Alter und Witterung. Die einzigen Ausnahmen sind meines wissens die vier Steinpilzarten (die allesamt "nussig" riechen), der Satansröhrling (Boletus satanas) der in der tat schon jung ganz schön stinken kann (aber nicht immer) und eventuell zwei Arten die ich noch nicht kenne, nämlich Boletus poikilochromus und Boletus fragrans.
    Bei allen anderen Boleten sind die Geruchsbilder mehr oder weniger gleich, aber die Arten sind natürlich mit etwas Übung dennoch gut morphologisch bestimmbar.


    Stephan (Oehrling) hat natürlich völlig recht: bei der silbrig schimmernden Kappe im Starbeitrag hatte ich sogar anfangs kurz an diese Art gedacht. Dann aber aus den Augen verloren. Interessant, daß bei deinem Fund die Blaufärbung so langsam auftritt. Bei dem auf dem Teller hat man dann richtig schön die zweifarbigkeit: Rosa im Stiel, blau im Hutfleisch und Röhren.


    Auch den Pilz auf den beiden letzten Bildern solltest du nochmal überprüfen, Beli: Gut möglich, daß das auch >Boletus fechtneri< ist.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    schöner Bericht Beli. :thumbup:


    Noch mal ein paar kurze Fragen in die Runde. Ich kenne ja leider "nur" die Standard-Boleten. :shy: Darf denn Boletus appendiculatus überhaupt blauen? Ich meine mich zu erinnnern, dass die Art nicht blaut.


    Beim fraglichen Kandidaten im Startbeitrag habe ich zuerst auch an Caloboletus radicans gedacht (u.a. auch aufgrund des starken Blauens auf Druck). Auch noch mal ne Frage dazu. Darf der in der Stielbasis auch eine rote Zone in der Trama haben?


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Ja, Boletus appendiculatus darf und soll auch blauen. Wenn auch vorwiegend an den Poren und im Fleisch nur sehr spärlich und langsam. Aber das ist ja eines der wenigen merkmale, die ihn überhaupt vom (so gut wie gar) nicht blauenden >Boletus subappendiculatus< unterscheiden.


    >Boletus radicans< hat bei alten Fruchtkörpern oft eine Rotfärbung im Stielfleisch, das sieht aber anders aus als bei Boletus fechnteri, fuscoroseus und roseogriseus.



    LG, Pablo.

  • hoi beli,
    wieder tolle funde die du uns zeigst!
    bei den landschafts- und pilzbildern mag man gar nicht an die grausige geschichte vor zwanzig jahren denken. und das minenzeug wird ja immer noch gefährlich sein... sind die gebiete jetzt geräumt worden oder gibt es immer noch sperrzonen? muss ja schon ein ungutes gefühl beim schwammerlsuchen sein.
    lg joe

  • Hallo Pablo !
    Danke für die mühe !
    In Teller ist Fleisch wieder blau weil habe ich wieder beide Pilzhälfte in mehrere feine schnitte (für Pfanne) geschnitten . Bei neu schnitt Blautöne kommen wieder . Meine Meinung das neu schnitt Ursache für wieder Blautönen ist .
    LG beli !
    [hr]


    hoi beli,
    wieder tolle funde die du uns zeigst!
    bei den landschafts- und pilzbildern mag man gar nicht an die grausige geschichte vor zwanzig jahren denken. und das minenzeug wird ja immer noch gefährlich sein... sind die gebiete jetzt geräumt worden oder gibt es immer noch sperrzonen? muss ja schon ein ungutes gefühl beim schwammerlsuchen sein.
    lg joe


    Hallo Joe !
    In manche Teile Kroatien gibt noch immer wegen Minen Sperrzonen .
    Mein Umgebung , und auch Gebirgsmassiv Papuk ist jetzt Minenfrei (Ich hoffe das alle weg sind aber es ist auch irgendwelche Überraschung möglich ) . Mein gutes freund beruflich war bei Entminen . Glück das gehet um ältere aus 90er Jahr Minen welche auch Metall haben weil neue moderne aus Kunststoff sind und Detektor hilft nicht .
    Ich habe keine angst weil ich weis ganz genau wo Minenfelder wahren .
    LG beli !