Bericht vom 05.05.2016: Lorchel, Morchel, Verpel - Teil 1

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.777 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • [font="Arial"]05.05.2016: Lorchel, Morchel, Verpel - Teil 1

    Liebe Pilz-Freunde,
    Im sonnigen Mai war ich und Matthias wieder einmal unterwegs. Unsere Gegend ist eigentlich dafür bekannt, dass es "nur" sauere Böden gibt.
    Dass das nicht so ist, konnten wir an diesem Tag herausfinden...

    Dieses Mal haben wir uns ein Kalkgebiet vorgenommen, in dem noch keiner von uns zuvor gewesen ist. Da ich vorher den Hinweis bekam, dass es dort Morcheln geben sollte, war natürlich eine entsprechende Hoffnung da, welche zu finden. Und wir wurde nicht enttäuscht.
    Viel Spaß!
    Wegen der Menge müssen wir diesen Bericht diesmal auf 3 Teile aufteilen.[/font]


    [font="Arial"]Teil 2 findet Ihr hier

    Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
    Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ;)
    Meine Bilder sind mit einem schwarzen
    ☻, Matthias' Bilder sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.

    Vor der Tour war ich als Frühaufsteher noch kurz um die Ecke bevor ich zu Matthias fuhr...
    dort knippste ich noch schnell 3 Arten...

    Fundnummer: 2016-05-05-0816
    [/font]
    [font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen bei Hainbuche
    Fundzeit: 05.05.2016
    Wuchsform: paarweise
    Hutform:
    abgeflacht, wellig verbogen
    Huthaut: rotbraun, leicht schuppig
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: scharfkantig, keine Besonderheiten
    Lamellen: creme, mit Zwischenlamellen, mit Y-Gabeln, weit entfernt stehend
    Lamellenschneiden: normal

    Lamellen- Hutübergang:
    herablaufend
    Stiel: rotbraun
    , innen weiß, innen voll, mit einer Art Mantel umgeben der die gleiche Farbe wie der Stiel
    Stielbasis:
    rund, schief
    Fleisch: weiß
    Größe: Hutdurchmesser ca. 1,5 cm, Stiellänge 2 cm, Stieldurchmesser ca. 4 mm
    Sporenpulverfarbe: nicht getestet
    Geruch: stark mehlig
    Geschmack: nicht probiert

    [/font]
    [font="Arial"]Wahrscheinlich der Kohlentrichterling (Clitocybe sinopica):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-0844
    Der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox):

    ☻

    Fundnummer: 2016-05-05-0855

    [/font]
    [font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an Laubholz
    Geruch: nach Rettich
    Sehr wahrscheinlich der
    Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]So, nun aber zur eigentlichen Tour im Muschelkalkgebiet...

    Fundnummer: 2016-05-05-1021

    [/font]
    [font="Arial"]Die erste Art, die es in unseren sonst üblichen überwiegend saueren Pilzgebieten nicht oder nur selten gibt. Für mich ein Zweitfund. Erst tauchten ein paar wenige auf, die ausgiebig fotografiert wurde, dann konnten wir uns kaum noch retten, so viele wurden es.
    [/font]
    [font="Arial"]Für mich ebenso eine spannende Überraschung - die mir ganz zufällig ein weiteres mal (später) in diesem Jahr begegnete...

    [/font]
    [font="Arial"]Die Hochgerippte Becherlorchel (Helvella acetabulum):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1042
    [/font]
    [font="Arial"]Ein schwieriger - noch unbestimmter Rötling begegnete uns:
    [/font]
    [font="Arial"]Fundort: ca. 460 müNN. ca. N50, O12, auf sandigem Kalkboden bei Kirschbaum
    Fundzeit: 05.05.2016
    Wuchsform: gesellig
    Hutform:
    abgeflacht, Mitte etwas vertieft, wellig verbogen
    Huthaut: braun, glatt, seidig glänzend, radialfaserig, Lamellen leicht durchscheinend
    Hygrophanität: ja
    Hutrand: eingerollt
    Lamellen: braun, mit Zwischenlamellen, mit rötlichen Flecken vom Sporenpulver, bauchig
    Lamellenschneiden:
    ohne Besonderheiten

    Lamellen - Stielübergang:
    sehr tief ausgebuchtet angewachsen
    [/font] [font="Arial"]Fleisch: weiß
    Stiel: braun, sehr kurz
    Stielbasis:
    rund
    Größe:
    Hutdurchmesser ca. 4-6 cm; Stiellänge ca. 2-3 cm, Stieldurchmesser ca. 8 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 160U = ████
    Geruch: neutral
    Geschmack: nicht probiert

    Noch nicht weiter untersucht - - vielleicht kann jemand schon mal einen Tipp dazu geben.

    Rötling (Entoloma spec.)
    :


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1049
    [/font]
    [font="Arial"]Diese Art haben wir nie zuvor live gesehen. Doch an diesem Tag verfolgte sie uns von Anfang bis Ende der Tour und war fast überall zu finden, an einigen Stellen sogar in ordentlichen Mengen.
    [/font]
    [font="Arial"]Für mich total neu - ich war begeistert...[/font]


    [font="Arial"]Käppchenmorcheln (Mitrophora semilibera):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Hier zeigen wir Euch mal unser Einsatzgebiet:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻

    Matthias checkt die Lage ;)


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Weiter zum Teil 2[/font]

  • hoi dieter,
    wieder klasse fotos, die hochgerippten becherlorcheln gefallen mir besonders.
    einen großen minuspunkt hat der beitrag halt: er ist mindestens einen monat zu früh ;)
    jetzt heißts einfach noch geduld haben, danke für`s einstellen.


    lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Mit was habt ihr die Clitocybe sinopica geschlüsselt? Und habt ihr noch ein Sporenbildchen davon?
    ich meine: Natürlich glaube ich euch die Bestimmung sofort, aber in der Gruppe gibt es noch ein paar extrem ähnliche Arten, mich hat da ein Fund von vor zwei Jahren beinahe zur Verzweiflung gebracht.


    Den Rötling wird man auch nur mit dem Standard - Programm (Huthaut / Pigment + Sporen + Lamellenschneide + Schnallen subbasidial) knacken können. Sieht aber spannend aus.



    LG; Pablo.


  • Mit was habt ihr die Clitocybe sinopica geschlüsselt? Und habt ihr noch ein Sporenbildchen davon?


    Hallo Pablo,
    Noch nicht geschlüsselt, deshalb steht der noch auf "Wahrscheinlich" (siehe oben).
    Das folgt mit einer etwas umfangreicheren Clitocybe-Aktion ;)
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Einmal habe ich den bisher gefunden. Und einmal "vielleicht", da war ich aber noch unmikroskopiert.
    Nach einigem Hin- und Her mit Funga Nordica und Gröger kam ich bei Clitocybe sinopica raus, und der sah immerhin ziemlich genau so aus wie deiner, wuchs auf einer Friedhofswiese unter Roteiche und roch extrös mehlgurkig.



    Und das Peinliche: Ich habe auch keine brauchbaren Mikrobilder. :shy:
    Aber ihr bekommt zum Glück welche zustande, da bin ich sicher.


    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,
    oh ja - sehhhhhhhhhhhr ähnlich muss ich sagen!
    Meiner war übrigens auch auf Friedhofs-Wiese ;)
    Also Clitocybe-Projekt dauert noch ein bisschen...
    Bin erst mal mit anderen Gattungen gut einedeckt.
    Aber das macht ja nichts - ist alles schön eingelagert.
    Beste Grüße
    Dieter
    [hr]
    Ah hab nich vergessen...
    der hier am Ende ist übrigens auch als sinoptica vorbestimmt:
    http://www.pilzforum.eu/board/…saftige-magerrasen-teil-2
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    den hatte ich letztes Jahr auch im Heidefriedhof hier in Dresden. :D Sah euren Funden recht ähnlich. Allerdings heißt der in Mykis gerade aktuell Bonomyces sinopicus...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.